Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Satzstellung

Grundlagen zum Thema Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Satzstellung
Die zwei Adverbialpronomen -y- und -en- sind eine wunderbare Sache, um Wiederholungen zu vermeiden. Aber wohin mit ihnen im Satz? In diesem Kurzfilm lernst du die allgemeine Regel zu ihrer Stellung im Satz und dann ihre Besonderheiten im Imperativ. " Le français, tu t'y intéresses ? Alors, vas-y, cette vidéo est pour toi ! " Viel Spaß!
Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Satzstellung Übung
-
Vervollständige die Regel.
TippsVersuche dir klarzumachen, was die grammatikalischen Begriffe Pronomen, Objekte etc. bedeuten.
LösungDie Adverbialpronomen y und en sind, genauso wie die Objektpronomen, Pronomen, das heißt kurze Wörter, die stellvertretend für ein Nomen stehen. Sie stehen immer vor dem konjugierten Verb. Bei mehreren Pronomen im Satz stehen y und en an 2. Stelle bzw. unmittelbar vor dem Verb.
Im Gegensatz dazu stehen Objekte (COI und COD) nach dem Verb. Objekte können durch Pronomen in einem Satz ersetzt werden.
Beispiel: Jules parle de l'école à sa mère. → Jules lui en parle.
-
Nenne die zutreffenden Aussagen zum Imperativ.
TippsIm bejahten Imperativ werden Pronomen mit einem Bindestrich angeschlossen.
Im verneinten Imperativ ist die Satzstellung dieselbe wie im Aussagesatz.
LösungZur Stellung der Adverbialpronomen y und en im Imperativ gilt grundsätzlich:
- Im bejahten Imperativ stehen y und en mit einem Bindestrich nach dem Verb, z. B. Prends-en; endet das Verb auf den Vokal a oder e, wird ein -s zur Erleichterung der Aussprache angehängt, z. B. Vas-y.
- Im verneinten Imperativ gilt dieselbe Satzstellung wie im Aussagesatz, y und en stehen also vor dem Verb im Imperativ, z. B. N'en parle pas.
-
Ermittle die fehlenden Adverbialpronomen.
TippsIn jede Zeile gehört nur ein Pronomen. Bei zwei Lücken musst du entscheiden, an welcher Stelle das Pronomen steht.
Die Adverbialpronomen stehen bei mehreren Pronomen an 2. Stelle.
Um zu wissen, welches Adverbialpronomen du verwenden musst, achte darauf, wie das Verb im Infinitiv die Objekte anschließt, z. B. penser à qc oder s'occuper de qc.
LösungBei der Stellung der Adverbialpronomen y und en im Imperativ gilt:
- Im bejahten Imperativ werden die Adverbialpronomen mit einem Bindestrich hinter das Verb im Imperativ gestellt; bei mehreren Pronomen stehen y und en an 2. Stelle, z. B. Parle-lui-en.
- Im verneinten Imperativ gilt dieselbe Wortstellung wie im Aussagesatz, also y und en stehen vor dem konjugierten Verb (oder dem Infinitiv) bzw. stehen an 2. Stelle in Verbindung mit anderen Pronomen, z. B. Ne m'y accompagne pas. Oder: Ne vous en occupez pas.
- parler de qc à qn → en
- penser à qc → y
- acheter qc → en (unbestimmte Menge / Teilmenge)
- manger qc → en (unbestimmte Menge / Teilmenge)
- s'occuper de qc → en
- accompagner qn à un endroit → y (Ortsangabe)
-
Erschließe die korrekte Satzstellung.
TippsAchte beim Sortieren der Wörter auf die Großschreibung und die Satzzeichen.
Die Pronomen stehen vor dem konjugierten Verb. Im Passé Composé ist das konjugierte Verb das Hilfsverb.
Die Verneinung umklammert das konjugierte Verb samt Pronomen.
Die Adverbialpronomen stehen bei mehreren Pronomen im Satz an 2. Stelle.
LösungDas Grundgerüst des französischen Satzbaus lautet: Subjekt – Verb – Ergänzung (– Objekt). Darüber hinaus gilt für die Stellung der Pronomen:
- Die Adverbial- und Objektpronomen stehen im Französischen vor dem konjugierten Verb oder (bei Modalverben und dem Futur Composé) vor dem Infinitiv , z. B. Pierre en a mangé deux. (Pierre hat zwei davon gegessen.)
- Bei mehreren Pronomen im Satz stehen die Adverbialpronomen y und en an 2. Stelle, z. B. Elle vous y aidera sûrement. (Sie wird euch bestimmt dabei helfen.)
- Die Verneinung umklammert das konjugierte Verb samt Pronomen, z. B. Je ne m'y intéresse pas. (Ich interessiere mich nicht dafür.)
-
Stelle dar, welche Ausdrücke durch ein Adverbialpronomen ersetzt werden können.
TippsAdverbialpronomen können nur Sachen ersetzen, keine Personen.
Ein Audruck, den man durch ein Adverbialpronomen ersetzen kann, beginnt immer mit einer Präposition.
Zur Probe kannst du die Ausdrücke gedanklich oder schriftlich durch ein Adverbialpronomen ersetzen und dann überprüfen, ob der neue Satz so Sinn macht.
Lösung- Das Adverbialpronomen y steht bei Ortsangaben bzw. Satzzeilen, die mit der Präposition à, dans, en, devant, sous etc. eingeleitet werden, z. B. Il s'intéresse beaucoup aux maths → Il s'y intéresse beaucoup. Oder: Paul aide Nico à faire ses devoirs Paul y aide Nico.
- Das Adverbialpronomen en steht bei Ortsangaben bzw. Satzteilen, die mit der Präposition de beginnen oder sich auf eine Menge / Teilmenge beziehen, z. B. Il parle toujours des chiffres → Il en parle toujours.
-
Wende die Adverbialpronomen im Satz an.
TippsWelcher Satzteil kann durch ein Adverbialpronomen ersetzt werden?
Der Rest des Satzes bleibt unverändert.
Kontrolliere, ob du das Adverbialpronomen an die richtige Stelle im Satz platziert hast: Es steht vor dem konjugierten Verb.
LösungAllgemein haben Pronomen die Funktion, ein Nomen bzw. einen Nominalausdruck in einem Satz zu ersetzen. Dies dient im Sprachgebrauch dazu, Wiederholungen zu vermeiden und so Texte flüssiger und stilistisch besser lesbar zu machen.
Die Adverbialpronomen ersetzen Nomen und Ausdrücke, die mit bestimmten Präpositionen stehen. Im Satz stehen sie vor dem konjugierten Verb bzw., bei mehreren Pronomen im Satz, an 2. Stelle.
- Das Adverbialpronomen y ersetzt Ortsangaben und Ausdrücke, die mit den Präpositionen à, dans, en und anderen Präpositionen des Ortes stehen, z. B. Ce titre ne s'y prête pas (à la Une wurde ersetzt). Oder Nous ne vous y accompagnons pas (à l'école wurde ersetzt; y steht an 2. Stelle nach vous; die Verneinung umklammert die Pronomen und das konjugierte Verb).
- Das Adverbialpronomen en ersetzt Mengen / Teilmengen sowie Ortsangaben, die mit der Präposition de eingeleitet werden, z. B. Marie m'en apporte toujours (de la glace wurde ersetzt) oder Il en a acheté beaucoup (de livres wurde ersetzt; en steht vor dem konjugierten Verb).

Adverbialpronomen: y

Adverbialpronomen: en

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Überblick (Übungsvideo)

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Imperativ

Adverbialpronomen „y“ und „en“ – Satzstellung

Wie ist die Satzstellung bei mehreren Pronomen im Satz?

Pronomen im Imperativ – Satzstellung
2.694
sofaheld-Level
6.370
vorgefertigte
Vokabeln
10.818
Lernvideos
43.881
Übungen
38.597
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
4 Kommentare
Hallo Singh,
vielleicht hilft dir dieses Video (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/adverbialpronomen-y-und-en-ueberblick) besser weiter?
Viele Grüße aus der Redaktion
wieso ist das video auf französisch .ich versteh fast gar nichts. warum erklärt er das nicht auf deutsch .
Hallo Anna,
was genau ist dir denn bei den Adverbialpronomen noch unklar? Du kannst dich mit Fragen auch gern montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr an unsere Lehrer im Hausaufgaben-Chat wenden.
Viele Grüße aus der Französisch-Redaktion
Das ist irgendwie nicht so gut erklärt