Zusammengesetzte Wiewörter
Adjektive beschreiben Personen oder Dinge und können mit Nomen, Adjektiven oder Verben kombiniert werden. Besonders Farben werden häufig auf diese Weise beschrieben. Du wirst Beispiele dafür sehen, wie zusammengesetzte Adjektive im Deutschen entstehen. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Wortarten – Überblick

Wörter sammeln und ordnen

Nomen – Namenwörter

Nomen – Einzahl und Mehrzahl

Zusammengesetzte Namenwörter

Wie schreibe ich zusammengesetzte Nomen?

Wörter mit u in der Mehrzahl

Wörter mit au in der Mehrzahl

Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?

Die Artikel: der, die, das

Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung

Was ist ein Verb?

Wie erkenne ich ein Verb?

Verben verändern sich

Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?

Das Präsens

Was sind Adjektive?

Steigerung von Adjektiven

Mit Adjektiven beschreiben

Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern

Zusammengesetzte Wiewörter

Wortfamilien – Wörter mit dem gleichen Wortstamm

Wortfamilien – Wörter richtig zuordnen
Zusammengesetzte Wiewörter Übung
-
Was weißt du über zusammengesetzte Wiewörter?
TippsNomen nennt man auch Namenwörter. Sie werden großgeschrieben.
Adjektive nennt man auch Wiewörter. Du kannst auch Eigenschaftswörter dazu sagen.
Wenn ein Gegenstand so rot ist wie Feuer, kannst du auch feuerrot sagen.
LösungMit zusammengesetzten Wiewörtern kannst du Dinge oder Personen noch besser beschreiben. Zusammengesetzte Wiewörter werden aus Nomen (Namenwörtern) und Adjektiven (Wiewörtern) zusammengesetzt. Zum Beispiel:
- Feuer + rot = feuerrot
-
Aus welchen Wörtern kannst du zusammengesetzte Wiewörter machen?
TippsWenn du überprüfen willst, ob das Adjektiv zu dem Nomen passt, kannst du fragen: Wie ist das Nomen?
Zum Beispiel bei den Wörtern Sonne und gelb:
- Wie ist die Sonne? Sie ist gelb. Das stimmt. Also kannst du die Wörter zusammensetzen. Du bekommst das zusammengesetzte Wiewort sonnengelb.
Vielleicht wunderst du dich, dass auf der linken Seite alle Wörter kleingeschrieben sind. Alle Wörter auf der linken Seite sind eigentlich Nomen. Und Nomen schreibt man groß.
Aber hier werden diese Nomen mit Adjektiven verbunden. Sie sind also ein Teil von einem zusammengesetzten Wiewort. Zusammengesetzte Wiewörter schreibt man immer klein.
LösungZusammengesetzte Wiewörter beschreiben Dinge oder Personen noch genauer als einfache Wiewörter. Zusammengesetzte Wiewörter werden immer kleingeschrieben. Wenn du dir unsicher bist, ob ein Adjektiv zu einem Nomen passt, gibt es einen Trick. Nehmen wir zum Beispiel Bär und stark:
Du fragst:
- Wie ist der Bär? Er ist stark. Das stimmt. Also kannst du die Wörter zusammensetzen. Du bekommst das zusammengesetzte Wiewort bärenstark.
-
Was für ein Wiewort ist es - ein einfaches oder ein zusammengesetztes?
TippsZusammengesetzte Wiewörter sind Wörter, die aus einem Nomen und einem Adjektiv zusammengesetzt werden.
- Zum Beispiel: grasgrün.
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du das Wiewort in seine Silben zerlegen. Du kannst mit den Händen klatschen.
Zum Beispiel: blitz-schnell. Das Wiewort hat zwei Silben. Die erste Silbe heißt blitz- und die zweite Silbe heißt -schnell. Blitz ist ein Nomen und schnell ist ein Adjektiv. blitzschnell ist also ein zusammengesetztes Wiewort.
Hier siehst du ein anderes Beispiel:
freund-lich. Das Wiewort hat zwei Silben. Die erste Silbe heißt freund- und die zweite Silbe heißt -lich. Freund ist ein Nomen, aber lich ist kein Adjektiv. Die Silbe -lich ist eine typische Endung von Wiewörtern, die allein nichts bedeutet. freundlich ist also kein zusammengesetztes Wiewort, sondern ein einfaches Wiewort.
LösungZusammengesetzte Wiewörter sind Wörter, die aus einem Nomen und einem Adjektiv zusammengesetzt werden. Ein Beispiel für ein zusammengesetztes Wiewort ist grasgrün.
Wenn du einfache Wiewörter in ihre Silben zerlegst, findest du manchmal auch Nomen. Aber dann fehlt ein Adjektiv, das mit dem Nomen zusammengesetzt wurde. So ist es zum Beispiel bei dem Wort freundlich:
- freund-lich hat zwei Silben. Die erste Silbe heißt freund- und die zweite Silbe heißt -lich. Freund ist ein Nomen, aber lich ist kein Adjektiv. Die Silbe -lich ist eine typische Endung von Wiewörtern, die allein nichts bedeutet. freundlich ist also kein zusammengesetztes Wiewort, sondern ein einfaches Wiewort.
-
Welche zusammengesetzten Wiewörter passen?
TippsWenn du bei einer Lücke unsicher bist, dann kannst du die Lücke auslassen. Bearbeite zuerst die anderen Lücken und schau, welches Adjektiv zum Schluss übrig bleibt.
Die Adjektive passen nicht in jede Lücke. Achte auf die Endungen der Adjektive.
LösungAdjektive helfen dir, Dinge oder Personen zu beschreiben. Zusammengesetzte Adjektive beschreiben die Dinge oder Personen noch genauer. Zusammengesetzte Wiewörter sind Wörter, die aus einem Nomen und einem Adjektiv zusammengesetzt werden.
- Zum Beispiel: die grasgrüne Wiese.
-
Welche Wiewörter passen zu den Bildern?
TippsDie zusammengesetzten Wiewörter beschreiben Gegenstände oder Personen. So fragst du nach zusammengesetzten Wiewörtern:
- Wie ist der Tee? Er ist zuckersüß.
Das Adjektiv haushoch bedeutet, dass eine Person oder ein Gegenstand sehr groß ist.
Das Adjektiv bärenstark bedeutet, dass eine Person sehr stark ist. Sie ist dann so stark wie ein Bär.
LösungZusammengesetzte Wiewörter werden aus Nomen (Namenwörtern) und einfachen Adjektiven (Wiewörtern) zusammengesetzt. Zum Beispiel:
- Himmel + blau = himmelblau
-
Was beschreiben die zusammengesetzten Wiewörter?
TippsWenn du dir nicht sicher bist, dann kannst du versuchen, einen Gegenstand mit dem Wiewort zu beschreiben.
Weißt du dann etwas über die Form, die Größe oder über die Farbe des Gegenstands?
Zusammengesetzte Wiewörter entstehen, wenn ein Nomen mit einem Wiewort verbunden wird. Das Wiewort verrät dir, was beschrieben wird:
- kugelrund beschreibt die Form.
- haushoch beschreibt die Größe.
- himmelblau beschreibt die Farbe.
Die Form beschreibt, ob etwas eckig oder rund ist.
LösungWiewörter beschreiben die Eigenschaften von Dingen oder Personen. Sie können etwas verraten über
- die Farbe,
- die Form oder
- die Größe eines Gegenstands oder einer Person.
- kugelrund beschreibt die Form.
- haushoch beschreibt die Größe.
- himmelblau beschreibt die Farbe.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute