Wieder oder wider?
Obwohl sich wieder und wider ähnlich anhören, haben sie verschiedene Bedeutungen. Wieder heißt erneut oder noch einmal, wider bedeutet gegen oder kontra. Möchtest du mehr über die Verwendung und Unterscheidung dieser Wörter erfahren? Interessiert? Dann lies weiter!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Doppellaute (Zwielaute)

Wie erkenne ich Selbstlaute?

Was sind doppelte Konsonanten?

Was sind doppelte Selbstlaute?

Mitlaute (Konsonanten)

Einfache und doppelte Konsonanten (Mitlaute)

Umlaute

Wann schreibe ich Wörter mit ie?

Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?

Wieder oder wider?

Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?

Was sind Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute?

Wörter mit silbentrennendem h

Wörter mit Dehnungs-h

Die Vokale
Wieder oder wider? Übung
-
Welche Bedeutung haben die Wörter? Definiere.
TippsDenke daran, dass man gegen etwas ist, wenn es einem zuwider ist. Durch diese Gedankenbrücke kannst du die richtige Zuordnung finden.
LösungDie Wörter wieder und wider klingen ähnlich. Sie haben aber eine völlig andere Bedeutung.
- Das Wort wieder zeigt dir an, dass etwas noch einmal passiert. Ein Beispiel ist: Heute fahre ich wieder mit dem Fahrrad.
- Das Wort wider sagt dir, dass jemand gegen etwas ist. Ein Beispiel: Widerwillig musste ich heute laufen und das Rad stehen lassen.
-
Welche Wörter sind richtig geschrieben? Entscheide.
TippsBedenke die Bedeutung des Wortes.
- Ist es im Sinne von gegen etwas gemeint, wird das Wort mit i geschrieben.
- Wird das Wort aber im Sinne von noch einmal verwendet, so wird wieder mit ie geschrieben.
LösungDie Wörter werden entweder mit i oder mit ie geschrieben. Wann du wieder und wann wider schreibst, erkennst du an der Bedeutung des Wortes.
- Ist mit dem Wort gegen etwas gemeint, so wird wider nur mit i geschrieben. So wie die Wörter Widerstand, widerlich, widerlegen, Widerspruch.
- Ist aber der Sinn von noch einmal vertreten, so wird wieder mit ie geschrieben. So wie die Wörter wiederkommen und Wiederholung.
Wörter, die in dieser Übung nicht richtig geschrieben waren, sind: widerlegen, widerlich und Wiederholung
-
Welche Wörter kannst du aus den Silben bilden? Ordne zu.
TippsÜberlege, ob das zusammengesetzte Wort gegen etwas ist.
LösungMit den Wörtern wider und wieder kannst du viele neue Wörter bilden. Auch hier bleibt die Grundbedeutung der einzelnen Wörter erhalten. Wider bedeutet dagegen sein und wieder bedeutet noch einmal.
- Folgende Wörter konntest du bei dieser Übung mit Wider- bilden: Widerstand, Widerspruch, Widersacher, Widerwille, Widerhaken.
- Wörter die du mit Wieder- bilden konntest: Wiedersehen, Wiederverkauf, Wiederbeleben, Wiederkäuen, Wiederholung.
-
Wird das Wort mit wider oder wieder geschrieben? Ergänze.
TippsHier ein Beispiel für ein Wort mit wieder:
- Ich habe meine Freundin nach langer Zeit wiedergesehen.
Achte auf die Groß- und Kleinschreibung!
LösungWenn du dir den Text durchgelesen hast, versuche zu erkennen, welche Bedeutung das gesuchte Wort hat. Stimmt es mit der Bedeutung von noch einmal überein, so wird wieder eingefügt. Stimmt es mit der Bedeutung dagegen überein, so wird wider eingefügt. Der Text sieht wie folgt aus:
- Als Wiederkäuer bezeichnet man Tiere, die ihre Nahrung wieder auswürgen und dann noch einmal essen. Kühe zählen zum Beispiel zu den Wiederkäuern. „Also ich finde das wirklich widerlich“, sagt Egon. „Mir ist das auch zuwider“, stimmt ihm Anne zu.
-
Wie lauten die Merksätze? Vervollständige.
TippsHier ein Beispielsatz für das Wort wieder:
- Die Sendung wird morgen wiederholt.
Hier ein Beispielsatz für das Wort wider:
- Ich kann Süßigkeiten nicht widerstehen.
LösungDie Wörter wider und wieder klingen gleich. Um dir zu merken, wie sie geschrieben werden, kannst du die Merksätze benutzen.
- Wenn wieder nur noch einmal meint, dann ist das e dem i ein Freund.
- Wenn wider nur dagegen meint, so ist das e dem i stets Feind.
-
Welche Wörter mit wider- oder wieder- ergeben einen sinnvollen Text?
TippsWenn du dir den Text durchgelesen hast, sieh dir an, welche Bedeutung die Wörter haben. Ist die Bedeutung an eine Wiederholung gekoppelt, so wird das Wort mit ie geschrieben.
Überlege dir, welche Bedeutung das Wort wiederfinden in dem folgenden Satz hat.
- Zum Glück habe ich meinen Hund wiedergefunden!
LösungWie du schon weißt, hat wider eine andere Bedeutung, als wieder. Überlege dir bei dieser Aufgabe zunächst, welche Bedeutung das Wort mit wider/wieder hat.
- Im ersten Satz schreibt man wieder, denn Karin steigt häufiger in die falsche Bahn ein.
- Im nächsten Satz wird der widerliche Geruch nur mit i geschrieben, da man etwas gegen den Geruch hat.
- Der dritte Satz beschreibt, dass Karin zum wiederholten Male versucht, den Geruch zu vergessen. Deswegen wird wieder mit ie geschrieben.
- Im vierten Satz kommt Karin wider Erwarten an. Das bedeutet, dass es gegen ihre Erwartungen ist. Deshalb wird wider nur mit i geschrieben.
- Im nächsten Satz wird das Auto widerrechtlich auf dem Parkplatz abgestellt. Das Wort widerrechtlich wird nur mit i geschrieben, denn es bedeutet, dass es gegen die Vorschriften verstößt.
- Karin packt wiederholt die Wut, denn das Problem hatte sie schon mehrfach.
- Im letzten Satz wird widerwillig nur mit i geschrieben, da der Mann gegen seinen Willen wegfährt.
9.213
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.121
Lernvideos
38.596
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend