Wieder oder wider?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wieder oder wider?
Wieder und wider unterscheiden
Die Wörter wieder mit ie oder wider mit einfachem i werden zwar gleich ausgesprochen, haben aber verschiedene Bedeutungen. Wann du wieder oder wider schreibst, erkennst du an der Bedeutung der Wörter.
Regel zur Unterscheidung von wieder und wider
Die Wörter wieder und wider lernst du in der Grundschule mithilfe der unterschiedlichen Bedeutungen zu unterscheiden.
Wieder mit ie steht für
- noch einmal,
- ein weiteres Mal,
- so wie vorher,
- erneut.
Im Satz würde das so aussehen:
- Ich muss schon wieder Spinat essen. (Ich muss noch einmal Spinat essen.)
- Wir werden uns bald wiedersehen. (Wir sehen uns bald ein weiteres Mal.)
- Schon wieder? (Noch einmal?)
- Das Ganze wird sich wiederholen. (Das Ganze wird noch einmal passieren.)
Das Wort wieder kann eigenständig oder zusammengesetzt vorkommen (wieder, das Wiedersehen).
Wider mit einfachem i hat im Gegensatz dazu eine ganz andere Bedeutung:
- gegen
- dagegen
- entgegen
- kontra
Im Satz würde das so aussehen:
- Ich werde wider meinen Willen mit Spinat gefüttert. (Ich werde gegen meinen Willen mit Spinat gefüttert.)
- Ich leiste Widerstand. (Ich bin gegen etwas.)
- Das Essen schmeckt heute wirklich widerlich! (Ich bin gegen das Essen.)
- Das kann ich nicht widerlegen. (Dagegen kann ich nichts sagen.)
Das Wort wider kann ebenfalls eigenständig oder zusammengesetzt vorkommen (der Widerspruch, widerlich).
Um herauszufinden, ob wi(e)der mit i oder ie geschrieben wird, musst du auf die Bedeutung des Wortes achten!
Beispiele für Wörter mit wieder und wider
Damit du die Wörter wieder und wider richtig schreibst, präge dir die Beispiele gut ein!
Wörter mit wieder
- Wiederholung
- wiederholen
- Wiedervereinigung
- Wiederkäuer
- wiederkäuen
- Wiederkehr
- Wiedersehen
- wiederfinden
- wiedergeben
Wörter mit wider
- Widersacher
- Widerspruch
- widersetzen
- widerlegen
- widerwillig
- widerrufen
- widersprechen
- widerfahren
- Widerstand
- widerstehen
- widerlich
- widerspenstig
- erwidern
Weitere Übungen zu wieder oder wider findest du in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Häufig gestellte Fragen zum Thema wieder oder wider
Transkript Wieder oder wider?
Hallo! Teo hat sich heute für Pia ein schwieriges Diktat ausgedacht. Er will prüfen, wie gut ihre Rechtschreibung ist. Und vermutlich will er sie auch ein bißchen ärgern. Und das hat Teo ihr diktiert: Das Essen schmeckt heute wirklich widerlich! Mama hat Spinatsuppe gekocht. „ Schon wieder?“, frage ich gequält. Doch Widerstand ist zwecklos. Mama sagt, die Suppe ist gesund. Das kann ich leider nicht widerlegen. Und das Schlimmste ist: Das Ganze wird sich wiederholen!
Pia ist ganz verzweifelt. Hast du eine Ahnung, warum? Der Text enthält einen ganzen Haufen schwieriger Wörter, bei denen Pia noch nie so richtig wusste, wie man sie schreibt: Widerlich, wieder, Widerstand, widerlegen, wiederholen.
All diese Wörtern enthalten den Bestandteil „wieder“ Nur: Wieder mit i oder mit I-E?
Wollen wir Pia zusammen helfen? Ich erkläre ihr jetzt nämlich, wann und warum man wieder mit i und wann mit ie schreibt.
Wider mit I und wieder mit I-E, das sind zwei verschiedene Wörter. Das musst du unbedingt wissen. Ihre Bedeutungen sind verschieden. Das kann man an der Schreibweise erkennen.
Schauen wir uns wider und wieder genauer an: Das Wort „wieder“ mit „ie“ bedeutet : Noch einmal, ein weiteres mal, so wie vorher Zum Beispiel: Ich muss schon wieder Spinat essen!
Als Teil eines zusammengesetzten Wortes bleibt diese Bedeutung bestehen: Wiederholen heißt zum Beispiel: noch einmal etwas zu sich holen, Wiedersehen ist, wenn man sich noch einmal sieht und so weiter.
Das Wörtchen wider mit einfachem „i“ hat eine ganz andere Bedeutung, nämlich: gegen, dagegen, entgegen. Ich werde wider meinen Willen mit Spinat gefüttert. Die Bedeutung von diesem wider bleibt natürlich auch gleich, wenn es Teil eines längeren Wortes wird: Ich esse den Spinat widerwillig.
Oder: Ich leiste Widerstand. Das bedeutet: Ich bin gegen etwas.
Du musst also überlegen, welche Bedeutung „wieder“ hat, wenn es als einzelnes Wort vorkommt oder wenn es Bestandteil eines längeren Wortes ist.
Steht wieder hier eher für so was wie: Noch einmal oder steht es eher für so was wie: gegen oder entgegen?
Gehen wir Teos trickreiches Diktat doch noch einmal durch. Vielleicht kriegen wir es ja in den Griff. Das Essen schmeckt heute wirklich widerlich! Überleg mal: Hat dieses Wort nun eher etwas mit „noch einmal“ zu tun oder mit „gegen etwas sein“? Tja, ich würde sagen: etwas widerlich finden, heißt eher „gegen etwas sein“ und so ist es auch. Widerlich schreibt man mit einfachem I.
Nehmen wir ein weiteres Beispiel: „Schon wieder?“, frage ich gequält. Hier ist ganz klar „noch einmal“ gemeint. Also „wieder“ mit IE!
Noch ein Beispielsatz: Das kann ich nicht widerlegen. Was heißt „widerlegen“? Widerlegen heißt: Das Gegenteil beweisen. Es bedeutet nicht: „noch einmal“. Widerlegen schreibt man also mit einfachem I.
Ein letztes Beispiel zur Übung: Das Ganze wird sich wiederholen! Das ist wieder ein klarer Fall von „noch einmal“, also schreibst du wieder mit ie.
Hast du gut aufgepasst? Pia hat nämlich ganz gespannt alles verfolgt und ist wieder richtig fröhlich. Sie kann jetzt bei schwierigen Wörtern mit „Wieder“ viel besser einschätzen, wie man sie schreiben muss. Ich hoffe, dir geht es jetzt genau so, wenn du ein Wort mit „wieder“ hörst. Für alle Fälle gebe ich dir jetzt noch zwei Listen, mit ein paar Wörtern, die du gerne abschreiben darfst. Also los. Hier ist meine Liste.
Zuerst kommen Wörter mit wider ohne I-E:
Widersacher, Widerspruch, widersetzen, widerlegen, widerwillig, widerspiegeln, widerrufen, widersprechen, widerfahren, Widerstand, widerstehen, widerlich, widerspenstig, erwidern
Und hier noch einige wieder-Wörter mit IE:
Wiederholung, wiederholen, Wiedervereinigung, Wiederkäuer, wiederkäuen, Wiederkehr,Wiedersehen, wiederfinden, wiedergeben, wiederholen
Pia ist jetzt übrigens fertig mit ihrem Diktat und Teo hat es gleich durchgesehen. Pia hat keine Fehler gemacht und Teo freut sich, dass er ihr durch sein Diktat helfen konnte. Spinatsuppe mögen die beiden aber trotzdem noch nicht. Tschüss!
Wieder oder wider? Übung
-
Welche Bedeutung haben die Wörter? Definiere.
TippsDenke daran, dass man gegen etwas ist, wenn es einem zuwider ist. Durch diese Gedankenbrücke kannst du die richtige Zuordnung finden.
LösungDie Wörter wieder und wider klingen ähnlich. Sie haben aber eine völlig andere Bedeutung.
- Das Wort wieder zeigt dir an, dass etwas noch einmal passiert. Ein Beispiel ist: Heute fahre ich wieder mit dem Fahrrad.
- Das Wort wider sagt dir, dass jemand gegen etwas ist. Ein Beispiel: Widerwillig musste ich heute laufen und das Rad stehen lassen.
-
Welche Wörter sind falsch geschrieben? Entscheide.
TippsBedenke die Bedeutung des Wortes.
- Ist es im Sinne von gegen etwas gemeint, wird das Wort mit i geschrieben.
- Wird das Wort aber im Sinne von noch einmal verwendet, so wird wieder mit ie geschrieben.
LösungDie Wörter werden entweder mit i oder mit ie geschrieben. Wann du wieder und wann wider schreibst, erkennst du an der Bedeutung des Wortes.
- Ist mit dem Wort gegen etwas gemeint, so wird wider nur mit i geschrieben. So wie die Wörter Widerstand, widerlich, widerlegen, Widerspruch.
- Ist aber der Sinn von noch einmal vertreten, so wird wieder mit ie geschrieben. So wie die Wörter wiederkommen und Wiederholung.
Wörter, die in dieser Übung nicht richtig geschrieben waren, sind: widerlegen, widerlich und Wiederholung
-
Welche Wörter kannst du aus den Silben bilden? Ordne zu.
TippsÜberlege, ob das zusammengesetzte Wort gegen etwas ist.
LösungMit den Wörtern wider und wieder kannst du viele neue Wörter bilden. Auch hier bleibt die Grundbedeutung der einzelnen Wörter erhalten. Wider bedeutet dagegen sein und wieder bedeutet noch einmal.
- Folgende Wörter konntest du bei dieser Übung mit Wider- bilden: Widerstand, Widerspruch, Widersacher, Widerwille, Widerhaken.
- Wörter die du mit Wieder- bilden konntest: Wiedersehen, Wiederverkauf, Wiederbeleben, Wiederkäuen, Wiederholung.
-
Wird das Wort mit wider oder wieder geschrieben? Ergänze.
TippsHier ein Beispiel für ein Wort mit wieder:
- Ich habe meine Freundin nach langer Zeit wiedergesehen.
Achte auf die Groß- und Kleinschreibung!
LösungWenn du dir den Text durchgelesen hast, versuche zu erkennen, welche Bedeutung das gesuchte Wort hat. Stimmt es mit der Bedeutung von noch einmal überein, so wird wieder eingefügt. Stimmt es mit der Bedeutung dagegen überein, so wird wider eingefügt. Der Text sieht wie folgt aus:
- Als Wiederkäuer bezeichnet man Tiere, die ihre Nahrung wieder auswürgen und dann noch einmal essen. Kühe zählen zum Beispiel zu den Wiederkäuern. „Also ich finde das wirklich widerlich“, sagt Egon. „Mir ist das auch zuwider“, stimmt ihm Anne zu.
-
Wie lauten die Merksätze? Vervollständige.
TippsHier ein Beispielsatz für das Wort wieder:
- Die Sendung wird morgen wiederholt.
Hier ein Beispielsatz für das Wort wider:
- Ich kann Süßigkeiten nicht widerstehen.
LösungDie Wörter wider und wieder klingen gleich. Um dir zu merken, wie sie geschrieben werden, kannst du die Merksätze benutzen.
- Wenn wieder nur noch einmal meint, dann ist das e dem i ein Freund.
- Wenn wider nur dagegen meint, so ist das e dem i stets Feind.
-
Welche Wörter mit wider- oder wieder- ergeben einen sinnvollen Text?
TippsWenn du dir den Text durchgelesen hast, sieh dir an, welche Bedeutung die Wörter haben. Ist die Bedeutung an eine Wiederholung gekoppelt, so wird das Wort mit ie geschrieben.
Überlege dir, welche Bedeutung das Wort wiederfinden in dem folgenden Satz hat.
- Zum Glück habe ich meinen Hund wiedergefunden!
LösungWie du schon weißt, hat wider eine andere Bedeutung, als wieder. Überlege dir bei dieser Aufgabe zunächst, welche Bedeutung das Wort mit wider/wieder hat.
- Im ersten Satz schreibt man wieder, denn Karin steigt häufiger in die falsche Bahn ein.
- Im nächsten Satz wird der widerliche Geruch nur mit i geschrieben, da man etwas gegen den Geruch hat.
- Der dritte Satz beschreibt, dass Karin zum wiederholten Male versucht, den Geruch zu vergessen. Deswegen wird wieder mit ie geschrieben.
- Im vierten Satz kommt Karin wider Erwarten an. Das bedeutet, dass es gegen ihre Erwartungen ist. Deshalb wird wider nur mit i geschrieben.
- Im nächsten Satz wird das Auto widerrechtlich auf dem Parkplatz abgestellt. Das Wort widerrechtlich wird nur mit i geschrieben, denn es bedeutet, dass es gegen die Vorschriften verstößt.
- Karin packt wiederholt die Wut, denn das Problem hatte sie schon mehrfach.
- Im letzten Satz wird widerwillig nur mit i geschrieben, da der Mann gegen seinen Willen wegfährt.

Wann schreibe ich e und wann ä?

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter

Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Wörter mit b, d oder g am Wortstammende

Wörter mit Dehnungs-h

Wann schreibe ich Wörter mit ie?

Die Buchstaben d und t unterscheiden

Wann schreibe ich Wörter mit tz?

Wörter mit tz und ck richtig schreiben

Wörter mit silbentrennendem h

Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?

Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Welche s-Laute gibt es?

Das oder dass?

Wann schreibe ich Wörter mit pf und chs?

Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?

Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Wie werden Wörter mit st, sp, spr und str geschrieben?

Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?

Wieder oder wider?

Was sind doppelte Selbstlaute?

Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung

Wie schreibe ich Zahlwörter?

Wie kann ich Rechtschreibfehler vermeiden?

Wie finde ich Rechtschreibfehler?

Tipps zum richtigen Abschreiben
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
5 clas
Danke wir schreiben morgen eine Probe darüber jetzt ist es viel einfacher😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀😀
Daaaanke🙏.Pia und Theo helfen uns soooo viel🤗.Dank ihr habe ich eine 1 in Zeugnis und Note👍 hihi😜
Wir schreiben morgen eine Deutsch LEK und ich habe das erst sorichtig verstanden als ich dieses Video angeguckt habe.
Also das war supertoll.
Ich mag auch die Figuren in dem Film.
COOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL