Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?
Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?
Beschreibung Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?
In diesem Video bringt Teo uns seine Urlaubsfotos mit. Dabei lernen wir auch noch etwas über die Verben. Ich zeige dir, warum es bei Verben wichtig ist, die Grundform und die verschiedenen Personalformen zu kennen. Die Grundform und die Personalformen stelle ich dir dann noch vor, damit du weißt, wie du sie einsetzen musst. Ohne ein Verb in der richtigen Form kannst du nämlich auch keinen vernünftigen Satz bilden.
Transkript Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?
Hallo, Teo hat heute Bilder von seinem letzten Urlaub mitgebracht. Schön sehen sie aus, oder? Teo hat auch unter die Bilder geschrieben, was darauf zu sehen ist. Aber warum hat er denn manche Wörter blau geschrieben? Ah, das sind Verben. Kannst du dich noch erinnern, was man mit Verben alles machen kann? Nein? Komm, ich zeige es dir. Schauen wir uns einen Satz mal genauer an. Der Apfel fällt vom Baum. Manchmal weiß man nicht genau wie man ein Wort richtig schreibt. Im Wörterbuch kann man das aber ganz einfach nachschauen. Erst habe ich im Wörterbuch das Verb fällt gesucht und nichts gefunden. Hast du eine Idee woran das liegt? Teo hat eine. Er meint wir sollen nach dem Verb fallen suchen. Fallen ist die Grundform von fällt. Die finde ich im Wörterbuch. Wir merken uns also, dass wir im Wörterbuch immer nach der Grundform von Verben suchen müssen. Das üben wir gleich mal. Lass uns die Grundformen der folgenden drei Verben bestimmen. Als erstes habe ich du nimmst und er nimmt ausgewählt. Hast du eine Idee wie die Grundform lautet? Genau, nehmen. Als zweites steht hier, er isst und wir essen. Wie lautet hier die Grundform? Richtig, essen. Und das letzte Verb. Du liest und ich lese. Das kommt doch von lesen. Fällt dir eigentlich etwas am Ende der Grundform auf? Verben in der Grundform enden meisten auf en. Das müssen wir uns merken. Wir haben gerade herausgefunden, dass Verben in Texten oft nicht in der Grundform stehen. Sie stehen stattdessen in den Personalformen des Verbs. Das hört sich ganz schön kompliziert an, ist es aber gar nicht. Wir schauen uns das Verb lachen an. In der Tabelle liest sich das so. Einzahl, ich lache, du lachst, er, sie, es lacht. Mehrzahl, wir lachen, ihr lacht, sie lachen. An den Endungen erkennst du welche Personalform verwendet wird. Diese Endungen verändern sich abhängig davon, von wem du sprichst. Ob von dir selbst, von deinem gegenüber oder von mehreren Personen. Je nachdem welches Personalpronomen verwendet wird, ändert sich auch die Endung des Verbs. Das kannst du an den markierten Endungen erkennen. Die ändern sich, wenn ich, du er, sie, es, wir, ihr oder sie davorsteht. Die meisten Verben enden in den jeweiligen Personalformen auf diese Endungen. Dazu schauen wir uns noch ein Bild aus Teos Urlaub an. Darunter steht, ich gehen mit meiner Schwester in den Wald. Findest du auch, dass sich das komisch anhört? Wir müssen das Verb in die richtige Personalform bringen. Bei der Personalform ich, ist die Endung e. Richtig würde es dann heißen. Ich gehe mit meiner Schwester in den Wald. Und noch ein Bild mit einer passenden Unterschrift möchte Teo uns zeigen. Wir geht in den Zoo. Geht ist hier das Verb. Wir müssen aber die richtige Endung für die Personalform wir verwenden. Diese Endung lautet en. Es muss also richtig heißen, wir gehen in den Zoo. Zu den Verben merken wir uns folgendes. Richtige Sätze können wir nur bilden, wenn wir Verben verwenden. Verben drücken immer Handlungen, Vorgänge oder Zustände aus. Verben haben eine Grundform und verschiedene Personalformen. Verben werden immer klein geschrieben. Du siehst, dass man mit Verben ganz schön viel machen kann. Es gibt keinen richtigen Satz ohne ein Verb. Mit hat es sehr viel Spaß gemacht, Teos Urlaubsbilder anzusehen. Teo weiß jetzt auch welche Endungen er für seine Verben verwenden muss. Ich freue mich dich bald wieder zu sehen. Tschüss.
Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus? Übung
-
Welche Aussagen zu Verben sind richtig? Gib an.
TippsDie Verben müssen immer der Personalform angepasst werden.
- Ich laufe zu Kristin.
Nur Nomen werden großgeschrieben.
LösungVerben haben eine Grundform und verschiedene Personalformen. Die Verben müssen an die Personalformen angepasst werden. Im Wörterbuch können wir aber nur die Grundform finden, deswegen müssen wir sie bilden, wenn wir ein Verb in der Personalform im Wörterbuch nachschauen wollen. Hier ein Beispiel dazu:
- Anna spielt mit ihrem Freund.
-
Wie sehen Verben in der Personalform aus? Entscheide.
TippsDie Grundformen erkennst du daran, dass sie meistens mit -en enden.
- nehmen
Jede Person hat eine andere Personalform. Bei der Person du endet das Verb meistens mit -st. Zum Beispiel:
- du nimmst
LösungIn dieser Aufgabe ordnest du die Verben den Personalpronomen in der Einzahl und in der Mehrzahl zu. Ein Verb hat immer eine Grundform, diese endet meistens auf -en. Die Personalform ist abhängig von der Person, die du verwendest. Bei der Grundform lachen sehen die Personalformen so aus:
- ich lache
- du lachst
- er/sie/es lacht
- wir lachen
- ihr lacht
- sie lachen
-
Wie ist die richtige Endung der Personalform? Entscheide.
TippsEin Verb zur Person du könnte so aussehen: du lachst
Ein Verb zur Person wir endet wie die Grundform. Hier ein Beispiel: wir essen
LösungVerben drücken immer Handlungen, Vorgänge oder Zustände aus. Hier hast du die Verben den Personen zugeordnet. Jede Person hat seine eigene Endung am Verb, das hast du bestimmt schon erkannt. Einige Personen haben auch die gleiche Endung. Zum Beispiel er/sie/es und ihr. Diese Personen enden auf -t. Aber auch wir und sie haben die gleiche Endung, und zwar -en.
In der Einzahl haben die Personen folgende Endungen:- ich rufe
- du rufst
- er/sie/es ruft
- wir rufen
- ihr ruft
- sie rufen
-
Wo kannst du im Text Verben in der Personalform und in der Grundform finden? Bestimme.
TippsMerke: Die Verben in der Grundform enden fast immer auf -en.
- lachen
- weinen
- schreien
Die Verben musst du an die Personen anpassen. Jede Person hat eine andere Endung.
- du lachst
- Pia lacht
- Pia und Teo lachen
LösungIn dieser Aufgabe musstest du zwischen der Personalform und der Grundform unterscheiden. Du kannst hier erkennen, dass in Texten nur selten die Grundform vorkommt. Vielleicht hast du dich daran erinnert, dass die Grundform meistens mit -en endet. Doch Vorsicht! Auch bei den Personen wir und sie enden die Verben mit -en:
- Pia und Teo freuen sich sehr darüber.
- Die beiden machen sich auf die Suche.
-
Welche Person gehört zu welchem Verb? Zeige auf.
TippsDie Personalpronomen er/sie/es sind Personen in der Einzahl. Wie zum Beispiel bei: sie liest.
Bei dem Personalpronomen sie in der Mehrzahl sind mindestens zwei Personen oder eine Gruppe von Personen gemeint. Wie zum Beispiel bei: sie lesen.
LösungRichtige Sätze können wir nur bilden, wenn wir Verben verwenden. Die Verben müssen wir an die Personalform anpassen. In dieser Aufgabe hast du geübt, welche Personen zu der Form passt. Du kannst erkennen, dass sich bei fast jeder Person die Endung ändert. Bei dem Verb nehmen ändert sich sogar in einigen Formen das erste e zu i.
Einzahl:
- ich nehme
- du nimmst
- er/sie/es nimmt
- wir nehmen
- ihr nehmt
- sie nehmen
-
Wie lautet das Verb in der Personalform? Entscheide.
TippsPia und Teo stehen für die Person sie.
LösungDa haben Pia und Teo die Pilze ja umsonst gesammelt! Na sowas. Wir wissen jetzt aber, dass es gar nicht so schwer ist, die Personalformen zu bilden. Hier noch einmal ein Überblick, damit du dir besser merken kannst, welche Endung zu welcher Person gehört:
- ich renne
- du rennst
- er/sie/es rennt
- wir rennen
- ihr rennt
- sie rennen
36 Kommentare
Hallo Yukiko Lars,
was genau hast du denn nicht verstanden? Wenn du mir genau sagst, wo du noch offenen Fragen hast, kann ich gern versuchen, dir zu helfen! Ansonsten ist der Hausaufgabenchat immer montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr für dich da.
Liebe Grüße aus der Redaktion
verstehe nicht
Wer muss auch ganze 2 Stunden lernen?
Bitte antwortet mir!
Lol es war eifach
Hallo Laurahumblawes,
ich habe die Fragestellung der Aufgabe 1 nun ein bisschen umgestellt und hoffe, dass du sie jetzt leichter verstehen kannst.
Viele Grüße aus der Redaktion