Wie erkenne ich ein Verb?
Wie erkenne ich ein Verb?
Beschreibung Wie erkenne ich ein Verb?
Wie erkenne ich ein Verb?
Das Verb ist eine Wortart, die Tätigkeiten, Zustände oder Vorgänge beschreibt. Aus diesem Grund werden Verben auch als Tuwörter bezeichnet. Man kann sie unterteilen in:
- Tätigkeitswörter: singen, lachen, spielen
- Vorgangswörter: wachsen, erkranken, fallen
- Zustandswörter: wohnen, leben, glauben
Formen von Verben
Es gibt verschiedene Formen des Verbs, je nachdem, ob es an Person und Numerus, Tempus oder Modus angepasst wird.
Infinite Verbformen:
Ein Verb hat immer eine Grundform, der Infinitiv. Der Infinitiv eines Verbs endet meist auf die Endung -en, selten auch auf -eln oder -ern.
- Beispiele – Verben im Infinitiv: spazieren, gehen, segeln, basteln
Auch das Partizip II (spaziert, gegangen, gesegelt, gebastelt) und das Partizip I (spazierend, gehend, segelnd, bastelnd) zählen zu den infiniten, also unveränderlichen Verbformen.
Finite Verbformen:
Verben werden in einem Satz nicht immer in ihrer Grundform verwendet, sondern konjugiert (gebeugt). Sie werden in der Personalform verwendet, das heißt dem Personalpronomen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie/Sie) angepasst und in eine Zeitform (Präsens, Präteritum, Futur I/II, Plusquamperfekt und Perfekt) gesetzt. Durch das finite Verb (gebeugtes Verb) kann man somit grammatische Merkmale wie Person, Numerus, Tempus, Modus und das Genus verbi ablesen.
Verben – Beispiele Vollverb, Hilfsverb und Modalverb
Die Wortart Verb kann folgendermaßen unterschieden werden:
Vollverben sind Verben, die eigenständig ein Prädikat im Satz bilden können.
- Ich spiele mit dem Ball.
- Erik schreibt ein Tagebuch.
Hilfsverben sind Verben, die nicht allein stehen können. Sie werden beispielsweise verwendet, um Zeitformen oder das Passiv zu bilden. Für das Plusquamperfekt und das Perfekt benötigt man haben und sein. Für das Futur I und Futur II verwendet man das Hilfsverb werden. In einigen Fällen kann das Hilfsverb aber auch zum Vollverb werden.
- Sie hat ein neues Bett. (haben = Vollverb)
- Sie hat im neuen Bett geschlafen. (haben = Hilfsverb)
Modalverben sind Verben, die die Aussageabsicht eines Satzes grundlegend ändern, wenn sie in Verbindung mit einem infiniten Verb auftreten. Im Deutschen gibt es sechs Modalverben: mögen, können, sollen, dürfen, müssen und wollen.
- Ich möchte für den Test lernen.
- Ich muss für den Test lernen.
Sätze mit Verben bilden
In einem deutschen Satz bildet das Verb immer das Prädikat und ist somit das Herzstück eines Satzes. Ein Satz ohne Verb ist kein grammatisch korrekter Satz. Um Verben im Satz zu erkennen, sollte man schauen, welches Wort eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand beschreibt.
- Susi spielt heute mit Ben Schach. Was macht Susi? → Susi spielt.
- Tom bäckt heute mit seiner Freundin Kekse. Was macht Tom? → Tom bäckt.
- Mama hat gestern mein Fahrrad repariert. Was hat Mama gemacht? → Mama hat repariert.
Konjugation des Verbs gehen
Zeitform | ich | du | er/ sie/ es | wir | ihr | sie/ Sie |
---|---|---|---|---|---|---|
Präsens | gehe | gehst | geht | gehen | geht | gehen |
Präteritum | ging | gingst | ging | gingen | gingt | gingen |
Plusquamperfekt | war gegangen | warst gegangen | war gegangen | waren gegangen | wart gegangen | waren gegangen |
Perfekt | bin gegangen | bist gegangen | ist gegangen | sind gegangen | seid gegangen | sind gegangen |
Futur I | werde gehen | wirst gehen | wird gehen | werden gehen | werdet gehen | werden gehen |
Futur II | werde gegangen sein | wirst gegangen sein | wird gegangen sein | werden gegangen sein | werdet gegangen sein | werden gegangen sein |
Transkript Wie erkenne ich ein Verb?
Hallo. Heute feiert Teos Familie den Geburtstag von seiner Oma. Es gibt eine tolle Erdbeertorte. Mhm. Die schmeckt aber gut. Schmecken ist ein Verb. Teo weiß schon, was Verben sind. Wörter, die man tun kann. Er hat auch schon oft den Begriff Tuwörter gehört. Aber eine Torte kann doch nichts tun. Sie ist nicht lebendig. Aber sie kann schmecken. Schmecken ist also keine richtige Tätigkeit, trotzdem ein Verb. Teo denkt sich, dass es noch andere Merkmale geben muss, um Verben erkennen zu können. Los geht’s.
Fahren, laufen, backen spielen. Verben können Tätigkeiten sein.
Verben werden klein geschrieben.
Verben enden auf -en und manchmal nur auf -n.
Fahren, laufen, backen, spielen und schreiben. Alle enden auf en.
Geht das bei Nomen auch? Tisch, Wald, Schule usw. Nein, das geht nicht.
Verben kann man also erkennen, weil man en oder n am Ende hört. Sie haben eine Grundform. Teo erklärt dir nun, warum Verben im Satz oft so anders aussehen, als ihre Grundformen. Verben sehen oft ganz anders aus. Ich zeig dir das mal. Zuerst steht hier Teo lachen heute. Das hört sich irgendwie falsch an, oder? Jetzt schreibe ich mal darunter: Teo lacht heute. Viel besser. Findest du nicht auch? Das Verb ist lachen, aber da ist ja jetzt gar kein en am Ende, sondern ein t. Nämlich lacht.
Verben haben nämlich eine Grundform. Hier ist es lachen. Und dann haben sie noch eine veränderte Form. Man nennt sie gebeugte Verbform. Hier ist es lacht. Warum Verben so verändert werden, das wirst du noch lernen.
Jetzt üben wir, Verben zu erkennen und die Grundform zu bestimmen.
Heute malt Teo ein Geburtstagsbild. Wo in diesem Satz steckt das Verb? Richtig. Malt. Genau, ich tue das. Und die Grundform ist malen. Du siehst wieder das en am Ende.
In diesem Satz ist malen das Verb. Wir schreiben malen klein. Machen wir weiter. Teo besucht seine Cousine.
Hast du in diesem Satz das Verb heraus gefunden? Genau. Besucht. Man tut das. Es lässt sich aber prima eine Grundform bilden. Besuchen. Besuchen ist ganz klar das Verb in diesem Satz. Wir schreiben es klein. Teo fasst das alles zusammen. Heute hast du gelernt, wie man Verben erkennen kann. Verben werden klein geschrieben. Du hast gelernt, dass Wörter, die sagen was man tut oder was geschieht, Verben heißen. Du erkennst die Verben daran, dass sie auf en oder n enden. Verben haben eine Grundform und eine gebeugte Form.
Teo stopft sich das letzte Stückchen Erdbeertorte in den Mund. Er hat mal wieder etwas dazu gelernt. Er freut sich sehr, dich bald wiederzusehen. Tschüss.
Wie erkenne ich ein Verb? Übung
-
Wo sind die Verben in den Sätzen? Bestimme.
TippsVerben werden immer kleingeschrieben.
Verben beschreiben, was man gerade tut.
LösungVerben heißen auch Tuwörter. Sie zeigen an, was man gerade tut oder was gerade passiert. Alle Verben werden kleingeschrieben.
In den Sätzen lauten die Verben: malt, backt, besucht und lacht. Du erkennst schnell, dass dies Wörter sind, die beschreiben, was man tut.
-
Wie heißt die Grundform der Verben? Benenne.
TippsDie Grundform eines Verbs bekommst du meistens ganz leicht heraus, indem du vor das Verb ein „wir" setzt. Zum Beispiel kannst du das mit dem gebeugten Verb lacht machen. Setzt du ein wir davor, ist das Verb lachen.
LösungAlle Verben haben eine Grundform.
Die Grundform endet oft auf en. Die Grundform des Verbs lacht lautet lachen.
Die Grundform bekommst du oft ganz leicht heraus. Setze in Gedanken ein wir vor das Verb, wie zum Beispiel bei besucht: wir besuchen.
-
Wie heißen die Grundformen der Verben? Bestimme.
TippsDie Grundform eines Verbs bekommst du leicht heraus, indem du das Wort wir davorsetzt.
LösungTeo tut viele Dinge, er backt, kocht, schläft und schwimmt. Das sind alles Verben, die auch eine Grundform haben.
Bei schwimmt lautet die passende Grundform schwimmen.
Bei schläft lautet die passende Grundform schlafen.
Bei kocht lautet die passende Grundform kochen.
Bei redet lautet die passende Grundform reden.
Die Grundform endet meisten auf en wie bei kochen oder lachen.
-
Wo findest du die Verben in den Sätzen? Entscheide.
TippsDer Affe ist ein tolles Tier. Du kannst Affe nicht tun, es ist also ein Nomen.
Was tut Teo im Zoo? Richtig, er macht viele Fotos. Das Wort machen ist also ein Verb.
Verben werden immer kleingeschrieben.
LösungSo ein aufregender Tag für Teo und Pia. Im Zoo gibt es viel zu entdecken.
Teo macht Fotos, beide essen ein Eis und laufen zu den Affen. Auch die Tiere tun etwas, sie kreischen oder rennen umher. Das sind alles Verben, also Tuwörter. Verben enden in der Grundform häufig auf en oder n, so kannst du sie leicht erkennen.
Nomen werden immer großgeschrieben und sind meistens ein Gegenstand oder eine Person.
-
Wie lauten die richtigen Verben? Bestimme.
TippsDas Verb machen lautet in der gebeugten Verbform macht.
LösungVerben sind in einen Satz sehr wichtig. Sie zeigen dir, was die Person gerade tut.
Wir laufen zur Schule.
Wir fahren Fahrrad.
Teo spielt Ball.
Teo macht Hausaufgaben.
Die Grundform endet bei Verben meistens auf en.
-
Welche Wörter sind Verben und welche sind Nomen? Ordne zu.
TippsEin Radio ist ein Gegenstand. Das kann man nicht tun.
Singen ist etwas, das man tun kann.
Verben sind Tuwörter. Sie beschreiben eine Handlung.
LösungSo viele Wörter, zum Glück hast du Teo geholfen.
Verben sind Tuwörter, sie beschreiben immer eine Handlung. Wie zum Beispiel singen, malen, gewinnen, lachen, laufen, schlafen, schreiben, reden oder fallen. Sie enden oft auf en oder nur auf n.
Nomen werden immer großgeschrieben und bezeichnen oft Dinge, die man anfassen oder sehen kann, wie zum Beispiel der Zoo, die Affen oder der Bus. Außerdem haben Nomen einen Begleiter, den Artikel: der Zoo, die Affen.
7 Kommentare
Hallo isa4kids,
vielen Dank für dein Feedback. Wir freuen uns zu hören, dass dir das Video gefällt. Weiterhin viel Spaß beim Schauen!
Viele Grüße aus der Redaktion
also das video war sehr hilfreich es war mir eine große hilfe bei wortarten ich bin da sehr schlech ich habe auch schon viele weitere videos zum thema gesehen alles super ich kenne mich da jezt viel besser aus danke ich habe auch gleich die übungen gemacht ich habe alle geschaft und eine auszeichnung gekriegt danke an die ersteler von sofatutor
Hallo Privat 44,
die Geschwindigkeit kannst du rauf- oder runterstellen. Dazu klickst du in der schwarzen Anzeigeleiste unter dem Video auf das Tachosymbol (zwischen Zeitangabe und Lautstärkeregler) und wählst eine neue Geschwindigkeit aus. Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Viele Grüße aus der Redaktion
das video ist super :-)
nur bitte nicht so schnell sprechen
Hallo Nataliegreen, vielen Dank für deinen Kommentar. Die Erdbeertorte wird in dem Video als Beispiel für ein Nomen benutzt. Sie kann nichts tun, sie ist also kein Verb. Vielleicht konnte ich dir damit schon weiterhelfen, sonst kannst du deine Frage gerne hier noch einmal stellen und etwas genauer erklären, was du nicht verstehst. Liebe Grüße aus der Redaktion