Was ist ein Verb?
Erfahre alles über Verben, auch bekannt als Zeitwörter! Sie beschreiben Tätigkeiten, Zustände oder Vorgänge. Entdecke die verschiedenen Arten von Verben und ihre Konjugation. Interessiert? Erfahre mehr über Verben und ihre Vielfalt auf unserer Website!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Wortarten – Überblick

Wörter sammeln und ordnen

Nomen – Namenwörter

Nomen – Einzahl und Mehrzahl

Zusammengesetzte Namenwörter

Wie schreibe ich zusammengesetzte Nomen?

Wörter mit u in der Mehrzahl

Wörter mit au in der Mehrzahl

Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?

Die Artikel: der, die, das

Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung

Was ist ein Verb?

Wie erkenne ich ein Verb?

Verben verändern sich

Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?

Das Präsens

Was sind Adjektive?

Steigerung von Adjektiven

Mit Adjektiven beschreiben

Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern

Zusammengesetzte Wiewörter

Wortfamilien – Wörter mit dem gleichen Wortstamm

Wortfamilien – Wörter richtig zuordnen
Was ist ein Verb? Übung
-
Wie kannst du Verben erfragen?
TippsDas Verb beschreibt, was jemand tut oder was passiert.
LösungVerben beschreiben, was jemand tut oder was geschieht.
Du kannst Verben mit den Fragen Was tut jemand? oder Was passiert? erfragen.Beispiel: Ben schläft. Was tut Ben? Er schläft.
-
In welcher Form stehen die Verben?
TippsDie Personalform erkennst du entweder an der Endung oder an den Personalpronomen ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie.
Die Grundform eines Verbs endet meistens auf -en oder -n.
LösungDie Grundform eines Verbs endet meistens auf -en oder -n:
schlafen, fahren, helfen, kletternDie Personalform gibt an, welche Person etwas tut. Du kannst sie an der Endung oder dem Personalpronomen erkennen:
er schläft, ich helfe, er klettertAchtung: Die 1. und 3. Person im Plural haben die gleiche Endung wie das Verb in der Grundform:
fahren - sie fahren oder wir fahren -
Welche Verben kannst du finden?
TippsMit einem Verb kannst du beschreiben, was jemand tut oder was passiert.
LösungMit einem Verb kannst du beschreiben, was jemand tut oder was passiert.
Die Verben in dem Wörterturm sind:
laufen, hören, schlafen, bauen -
Wo sind die Verben in den Sätzen?
TippsDas Verb kannst du mit den Fragen Was tut jemand? oder Was passiert? herausfinden.
In den Sätzen haben sich insgesamt sechs Verben versteckt.
LösungDas Verb kannst du mit den Fragen Was tut jemand? oder Was passiert? herausfinden.
Ben springt über Steine. Was tut Ben? Er springt. In diesem Satz ist springt das Verb.
Er ist, er macht, er rennt, er spielt, er springt, er schwitzt.
-
Welches Wort ist das Verb in diesem Satz?
TippsBen schläft.
Was tut Ben? Er schläft.Das Verb ist also schläft.
LösungWas tut jemand? oder Was passiert?
Ben klettert einen Felsen hoch.
Was tut Ben? Ben klettert.Das Verb ist also klettert.
-
Wie enden die Verben?
Tippsglauben
ich glaube
du glaubst
er/sie/es glaubt
wir glauben
ihr glaubt
sie glaubenEinige Verben stehen in der Grundform.
LösungLina pfeift kräftig in ihre Trillerpfeife.
Sie möchte, dass Ben aufsteht!
Ben murmelt: „Lass mich schlafen!"
Das will Lina nicht hören ... „Du verschläfst den ganzen Tag!"
Jetzt muss Ben wohl aus seiner Hängematte klettern.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit