Halogenalkane – Einführung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Halogenalkane – Einführung
Halogenalkane entstehen, wenn ein Halogen - Atom (F, Cl, Br, I) ein Wasserstoffatom in einem Alkan ersetzt (substituiert). Diese Reaktion läuft sehr gut für Methan und Chlor ab. Es bilden sich die Reaktionsprodukte Monochlormethan, Dichlormethan, Trichlormethan und Tetrachlormethan. Halogenalkane haben häufig einen angenehmen, süßlichen Geruch. Sie sieden höher als die entsprechenden Alkane. Je stärker ein Halogenalkan substituiert ist, um so höher siedet es. Die Dichten der Halogenalkane sind relativ hoch (> 1 g/cm³). Sie sind mit Wasser kaum, mit typischen organischen Lösungsmitteln gut mischbar. Halogenalkane haben ein breites Anwendungsfeld.: Lösungsmittel, Narkotika, Reinigungsmittel, Extraktionsmittel, organische Synthese.
Transkript Halogenalkane – Einführung
Guten Tag und herzlich willkommen, in diesem Video geht es um Halogenalkane, eine Einführung. Das Video ist vorgesehen für das Gymnasium, die Realschule, die Klassen 9-10. Der Film ist wie folgt gegliedert: 1. Was sind Halogenalkane? 2. Wie kann man sie herstellen? 3. Welche wichtigen Eigenschaften besitzen sie und 4. wo und wie werden sie verwendet? 1. Was sind Halogenalkane? Halogene sind die Elemente der 7. Hauptgruppe. Chemisch interessant davon sind Fluor, Chlor, Brom und Iod. Alkane sind die einfachsten Kohlenwasserstoffe. Die beiden ersten Vertreter sind Methan und Ethan. Aus diesen beiden Verbindungsklassen entstehen die Halogenalkane. Im ersten Fall wird ein Wasserstoffatom gegen ein Fluoratom ausgetauscht. Im Fall darunter wird 1 Wasserstoffatom gegen 1 Chloratom und ein anderes Wasserstoffatom gegen 1 Bromatom ausgetauscht. Allgemein kann man schreiben: Wenn bei einem Alkan ein Wasserstoffatom gegen ein Halogenatom ausgetauscht wird, so erhält man ein Halogenalkan. 2. Herstellung von Halogenalkanen. Alkane reagieren mit Halogen. Dabei entstehen Halogenalkane. Im Fall des Methans wird ein Wasserstoffatom gegen ein Chloratom ausgetauscht. Aus dem anderen Chloratom und dem Wasserstoffatom bildet sich Chlorwasserstoff. Die Verbindung, die als Halogenalkan entsteht, heißt Monochlormethan. Die chemische Reaktion des Austausches bezeichnet man als Substitutionsreaktion oder einfach als Substitution. Monochlormethan reagiert mit einem weiteren Molekül Chlor, Cl2. Dabei wird ein weiteres Wasserstoffatom gegen ein Chloratom ausgetauscht. Es entsteht Dichlormethan. Dichlormethan wird weiter durch Chlor substituiert, dabei wird das 3. Wasserstoffatom gegen ein Chloratom ausgetauscht. Es entsteht Trichlormethan. Die 4. Substitution schließlich liefert das vollständig substituierte Methan. Tetrachlormethan. Allgemein können wir schreiben: Alkan plus Halogen reagieren zu Halogenalkan plus Halogenwasserstoff. 3. Eigenschaften der Halogenalkane. Die meisten Halogenalkane verfügen über einen typisch angenehmen Geruch. Der häufigste Aggregatzustand der Halogenalkane ist flüssig. Die Siedetemperaturen der Halogenalkane liegen prinzipiell über den Siedetemperaturen der entsprechenden Alkane. Je höher der Substitutionsgrad eines Alkans mit Halogenen, umso höher ist die Siedetemperatur. Die gleiche Gesetzmäßigkeit lässt sich für die Dichten beobachten, die für Halogenalkane im flüssigen Aggregatzustand grundsätzlich größer als 1 Gramm/Kubikzentimeter sind. Die Mischbarkeit der Halogenalkane mit anderen Lösungsmitteln zeigt einen Unterschied im Verhalten gegenüber Wasser und organischen Lösungsmitteln. Die Mischbarkeit mit Wasser ist generell schlecht. Typische organische Lösungsmittel wie Ethanol oder Alkane sind grundsätzlich gut mit Halogenalkanen mischbar. Halogenalkane stellen gute Lösungsmittel für viele organische Stoffe dar. So wird z. B. Koffein gut gelöst. Bei all diesen Tatsachen ist zu berücksichtigen, dass Halogenalkane häufig giftig oder lebensbedrohlich sind. Halogenalkane haben ein breites Verwendungsfeld. Sie sind gute Lösungsmittel sowohl für flüssige als auch für feste Stoffe. Halogenalkane werden für gewisse Reinigungszwecke eingesetzt. Bestimmte Halogenalkane dienen als Narkosemittel in der Medizin. Halogenalkane sind unabdingliche Voraussetzungen für die organische Synthese. Die Brandlöschung mit Halogenalkanen ist verboten, da Halogenalkane umweltgefährdend sind. Fassen wir zusammen: Halogenalkane sind durch Halogene substituierte Alkane. Nehmen wir als Beispiel Monobromethan. Eine solche Wirkung ist schon seit langem bekannt. Halogenalkane sind generell flüssig, sie verfügen über einen süßlichen Geruch. Einige von ihnen sind gesundheitsschädigend bis tödlich giftig. Sie besitzen Dichten, die größer als 1 Gramm/Kubikzentimeter sind und ihre Siedetemperaturen sind höher als die entsprechenden Werte der Alkane. Als Lösungsmittel zeigen Halogenalkane unterschiedliche Wirkung. Mit Wasser sind sie nicht oder kaum mischbar, sie sind dagegen mit organischen Lösungsmitteln wie mit Ethanol in jedem Verhältnis mischbar. Alkane haben eine breite Verwendung: Als Lösungsmittel, für die Narkose im medizinischen Bereich, für die organische Synthese und als Reinigungsmittel. Ich danke für die Aufmerksamkeit. Alles Gute. Auf Wiedersehen.
Halogenalkane – Einführung Übung
-
Definiere den Begriff Halogenalkan.
TippsÜberlege, woher Halogenalkane ihren Namen haben.
Welche Elemente gehören zu den Halogenen?
LösungHalogene sind die Elemente aus der 7. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente. Alkane sind einfache Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methan und Ethan. Werden diese Alkane nun durch Halogene substituiert, wird also jeweils ein Wasserstoffatom entzogen und dafür durch jeweils ein Halogen ersetzt, so entsteht ein Halogenalkan.
-
Nenne Eigenschaften der Halogenalkane.
TippsChloroform ist ein Halogenalkan. Weißt du, wie es früher verwendet wurde? Welche Eigenschaft kannst du daraus ableiten?
LösungHalogenalkane besitzen typischerweise einen angenehm süßlichen Geruch und sind meist flüssig. Sie sieden höher als Alkane, und zwar mit jedem weiteren Substitutionsgrad zunehmend höher. Sie sind schwerer als Wasser, denn ihre Dichte ist größer als $1 \frac{g}{cm^3}$. Außerdem sind Halogenalkane Lösungsmittel für viele organische Stoffe und lassen sich selbst gut mit organischen Lösungsmitteln mischen. Mit Wasser hingegen mischen sie sich nicht gut.
-
Stelle die Reaktionsschritte zur Herstellung von Triiodmethan aus Methan auf.
TippsDie Herstellung von Triiodmethan erfolgt schrittweise, ähnlich wie bei Trichlormethan.
LösungDurch das Halogen Iod wird Methan schrittweise zu Triiodmethan substituiert. Bei jedem Schritt ersetzt ein Iodatom je ein Wasserstoffatom. Es entstehen schrittweise:
- Monoiodmethan
- Diiodmethan
- Triiodmethan
-
Benenne folgende Halogenalkane.
TippsDie Präfixe Mono-, Di-, Tri- und Tetra- stehen für die Anzahl bestimmter Atome.
Erinnere dich an die homologe Reihe der Alkane.
LösungHalogenalkane sind Alkane, die durch Halogene substituiert wurden. Entsprechend kannst du dich bei der Nomenklatur (Benennung) der Halogenalkane an den Alkanen orientieren. Erinnerst du dich noch an die homologe Reihe der Alkane? In dieser werden die Alkane entsprechend der Anzahl an Kohlenstoffatomen aufgelistet. Die Moleküle unterscheiden sich dabei jeweils um eine $CH_2$-Einheit. Der Name gibt außerdem Aufschluss darüber, wie viele Kohlenstoffatome enthalten sind. Bei Methan ist nur ein Kohlenstoffatom anwesend, bei Ethan schon zwei. Propan enthält drei Kohlenstoffatome. Gleiches kannst du auch bei den Halogenalkanen anwenden. Zusätzlich gibst du noch die Anzahl der Halogene im Molekül an. Mono- steht für ein Halogenatom, di- für zwei, tri- für drei und tetra- für vier Halogenatome einer Sorte in einem Molekül.
-
Gib Verwendungsmöglichkeiten der Halogenalkane an.
TippsHalogenalkane sind giftig und mischen sich schlecht mit Wasser.
LösungHalogenalkane werden zur Reinigung und für organische Synthesen verwendet. Da es sich um giftige Stoffe handelt, werden Halogenalkane nicht zur Lebensmittelkonservierung hergestellt. Und auch Brände dürfen damit nicht gelöscht werden, da sie umweltgefährdend sind. Halogenalkane mischen sich schlecht in Wasser, sind allerdings gute Lösungsmittel für viele organische Stoffe, wie zum Beispiel Coffein.
-
Vergleiche die Siedepunkte folgender Moleküle.
TippsDie Siedepunkte nehmen mit Molekülgröße zu.
Die Siedepunkte nehmen mit zunehmendem Substitutionsgrad zu.
LösungVergleicht man Alkane untereinander, dann stellt man fest, dass mit zunehmender Molekülgröße auch die Siedepunkte steigen. Während Methan schon bei -162°C siedet, siedet Ethan bei -89°C. Grund dafür sind zunehmende van-der-Waals-Wechselwirkungen.
Werden Alkane nun mit Halogenalkanen verglichen, sind die Siedepunkte bei Halogenalkanen höher als bei Alkanen. Der Siedepunkt vom Monochlorethan liegt bei 12,3°C. Werden nun noch mehr Wasserstoffatome gegen Chloratome ausgetauscht, steigt der Siedepunkt noch weiter. Bei Trichlorethan liegt er bereits bei 74°C. Damit liegt er nur ganz knapp unter dem wesentlich größeren Monochlorbutanmolekül, welches einen Siedepunkt von 78°C hat.

Kohlenwasserstoffe – Einführung

Eigenschaften der Alkane

Nomenklatur von Alkanen

Nomenklatur von Alkanen (Übungsvideo 1)

Bindungswinkel im Methanmolekül

Hinweise zur chemischen Bindung

Reaktionsverhalten der Alkane

Reaktionen der Alkane – Homolytischer und heterolytischer Bindungsbruch

Verbrennung von Alkanen

Reaktionen der Alkane – Radikalische Substitution

Reaktionen der Alkane – Halogenalkane

Was sind Halogenkohlenwasserstoffe?

Halogenalkane – Einführung

Halogenalkane (Expertenwissen)

Cycloalkane

Einführung in die Kohlenwasserstoffe
6.441
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.185
Übungen
35.356
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Sehr gutes Video und gute erklärung habe im Test jetzt
eine 2+ bekommen.
Hallo Lara,
hier ist besonders eine Gruppe der Halogenalkane zu nennen - die FCKWs, die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe. Diese beschädigen die sehr wichtige Ozonschicht und haben maßgeblich zur Entstehung des Ozonlochs beigetragen.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Sehr gutes Video!
Ich habe dennoch eine Frage...im Video wurde kurz erwähnt, dass Halogenalkane umweltgefährdend sind. Inwiefern?
Viel Erfolg bei der Facharbeit!
Alles Gute
Ich muss schon sagen, das Video ist Topp. Ich schreibe zur Zeit meine Facharbeit über Halogenalkane und ihr Video hat mir gute Anregungen geliefert.