Benzol
Benzol ist kein Alkohol, sondern eine Verbindung aus Kohlenwasserstoff. Es besteht aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen und hat eine spezielle Bindungsstruktur, die es zu einem Aromaten macht. Du erfährst mehr über seine Eigenschaften, Risiken und Geschichte. Neugierig geworden? Les weiter, um mehr herauszufinden!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Benzol Übung
-
Ordne den Hybridisierungen ihre Struktur zu.
TippsErinnere dich an die Bindungsverhältnisse im Ethan, Ethen und Ethin.
Ethan ist $sp^3$-hybridisiert und Ethen ist $sp^2$-hybridisiert.
LösungHybridisierung heißt wörtlich übersetzt: Kreuzung. Man kennt es auch aus der Mythologie und Science-Fiction, wo ein Hybrid bzw. eine Chimäre ein Mischwesen, also eine Kreuzung mehrerer natürlicher Lebewesen, ist.
Je nach Anzahl der Bindungspartner kann der Kohlenstoff $sp^3$-, $sp^2$- oder auch $sp$-hybridisiert sein.
Das Kohlenstoffatom kann vier Bindungen ausbilden. Damit diese alle gleich sind, müssen vier gleichwertige Orbitale ausgebildet werden. Dazu wird das 2s-Orbital mit den drei 2p-Orbitalen kombiniert und als Ergebnis entstehen vier hantelförmige Hybridorbitale. Diese wollen den maximalen Abstand zueinander haben, was bei einem $sp^3$-Hybridorbital 109° ist und damit eine tetraedische Form ergibt.
Bei Doppelbindungen werden $sp^2$-Hybridorbitale ausgebildet. Sie haben einen Winkel von 120°.
Bei Dreifachbindungen müssen $sp$-Hybridorbitale ausgebildet werden, die einen Winkelabstand von 180° besitzen. -
Gib die Strukturformel des Benzols an.
TippsAm Platz einer Doppelbindung kann sich im nächsten Moment eine Einzelbindung befinden.
Überlege, ob Benzol Substituenten oder funktionelle Gruppen besitzt.
LösungBenzol gehört zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen. Es besteht aus sechs Kohlenstoffatomen und sechs Wasserstoffatomen. Das Molekül enthält drei Einzelbindungen und drei Doppelbindungen, weshalb es auch zu den ungesättigten Verbindungen gehört. Die Einzelbindungen und Doppelbindungen tauschen kontinuierlich ihre Plätze, deshalb reicht eine Strukturformel nicht aus, um das Molekül zu beschreiben. Man nutzt deswegen die Resonanzstruktur. Diese verdeutlicht, dass es eine ständige Durchmischung der Einzel- und Doppelbindungen gibt.
-
Beschreibe den Aufbau des Benzolmoleküls.
TippsÜberlege, zwischen welchen Atomen $sp^2-sp^2 -\sigma - $Bindungen ausgebildet werden.
Resonanz ist ein Synonym für Mesomerie.
LösungIn der Vergangenheit stellten Chemiker fest, dass Benzol ($C_6H_6$) Brom nicht addieren konnte, im Gegensatz zu anderen Alkenen. Kalkulé erkannte, dass es sich bei Benzol um eine stabilisierte Ringstruktur handeln muss. Die Kohlenstoffatome sind über $sp^2-sp^2 -\sigma - $Bindungen miteinander verbunden. An jedem Kohlenstoffatom befinden sich zusätzlich p-Orbitale. Diese überlappen und stehen somit in Wechselwirkung. Daraus ergibt sich, dass die $\pi -$ Elektronen keinen festen Platz im Molekül haben und sich wie in einem Ring hin- und herbewegen. Es gibt deshalb über und unter dem Benzolmolekül einen Ring aus Elektronenströmen.
-
Erkläre, den Unterschied zwischen Benzol und Cyclohexytrien anhand der Resonanzenergie.
TippsIm Experiment werden Stoffe mit Wasserstoff versetzt. Überlege, wie der Fachbegriff heißt.
Überlege dir, was aus einem Alken wird, wenn Wasserstoff ($H_2$) addiert wird.
LösungMithilfe des Experimentes der Hydrierungswärmen konnte festgestellt werden, worin der Unterschied zwischen Benzol und dem hypothetischen Cyclohexatrien liegt und warum Benzol so stabil ist. Wird Cyclohexen zu Cyclohexan hydriert, also Wasserstoff addiert, dann hat diese Reaktion eine Energie von 120 kJ/mol. Rein theoretisch hätte Cyclohexadien mit zwei Doppelbindungen eine Hydrierungsenergie von 240 kJ/mol und Cyclohexatrien mit drei Doppelbindungen eine Hydrierungsenergie von 360 kJ/mol. Addiert man nun in einem Experiment Wasserstoff an das Benzolmolekül, dann ergibt das aber nur eine Reaktionsenergie von 209 kJ/mol. Die Differenz aus der berechneten Energie und der experimentellen Energie beträgt 151 kJ/mol und wird als Resonanzenergie bezeichnet. Diese Resonanzenergie, oder auch als Mesomerieenergie bezeichnet, verteilt sich über den ganzen Ring, da die $\pi$-Elektronen delokalisiert sind.
-
Nenne den Begriff für die Gesamtheit der pi-Elektronen im Benzolmolekül.
TippsÜberlege, wie viele Kohlenstoffatome sich in einem Benzolring befinden.
An jedem dieser Kohlenstoffatome befindet sich eine pi-Bindung.
LösungDie Gesamtheit der frei beweglichen pi-Elektronen bezeichnet der Chemiker als Elektronensextett. Diese pi-Elektronen sind delokalisiert. Man spricht in der Chemie von Delokalisierung, wenn sich ein oder mehrere Elektronen über das gesamte Molekül verteilen. Sie sind dementsprechend nicht genau lokalisierbar. Im Benzolmolekül gibt es sechs frei bewegliche pi-Elektornen, weshalb es Sextett heißt. Im Benzolmolekül sind die pi-Elektronen in sogenannten Elektronenwolken über das gesamte Molekül verteilt.
-
Erschließe die Fachbegriffe für die Eigenschaften von Benzol.
TippsÜberlege, wie der englische Begriff für die Krankheit Krebs lautet.
Teratogene Stoffe können Fehlbildungen bei Embryos hervorrufen.
Pulmo ist der lateinische Begriff für Lunge.
LösungBenzol ist ein für den Menschen sehr gefährlicher Stoff. Zum einen ist er krebserregend. In der Fachsprache spricht man davon, dass Benzol cancerogen ist. Im Englischen heißt Krebs nämlicher cancer und das Fachwort leitet sich davon ab. Weiterhin ist Benzol fruchtschädigend. Chemiker bezeichnen Benzol deshalb als teratogen. Teras kommt aus dem Altgriechischen und heißt so viel wie Ungeheuer. Benzol kann bei Embryos Fehlbildungen hervorrufen. Deshalb ist wichtig, dass Schwangere nicht in einem Labor arbeiten. Benzol darf weder durch die Haut noch durch den Atemweg aufgenommen werden. Die Fachbegriffe sind dafür perkutan und pulmonal.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.849
Lernvideos
37.587
Übungen
33.704
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation