Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Chinone – Struktur

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Chinone – Struktur
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Chinone – Struktur Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Chinone – Struktur kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Moleküle der Chinone besitzen zwei Carbonylgruppen.

    In Chinonmolekülen findet man mindestens einen Ring.

    Die sogenannte chinoide Struktur bildet ein vollständig konjugiertes System.

    Lösung

    Ein Chinon besitzt immer zwei Carbonylgruppen und es befindet sich ein Ring im System.

    • Die Ketogruppen (Carbonylgruppen) sind in den Chinonmolekülen in den Stellungen 1,2 (ortho) und 1,4 (para) angeordnet.
    • Die Chinone sind demzufolge ortho-Chinon, para-Chinon.
    • Die beiden Carbonylgruppen sitzen einmal an einer Einheit aus zwei Ringen und einmal an einer Einheit mit drei Ringen. Es handelt sich also um Naphthachinon und Anthrachinon.
    • Die übrigen Verbindungen sind keine Chinone.

  • Tipps

    $\pi$-Elektronen sind nur dort, wo es Doppelbindungen gibt.

    Die aromatischen $\pi$-Elektronen sind überall dort, wo es Benzolringe gibt

    Lösung

    Folgende Anzahlen sind korrekt:

    1.$~$Naphthachinon

    • $\pi$-Elektronen, gesamt = 12
    • $\pi$-Elektronen, aromatisch = 6
    Wir zählen sechs Doppelbindungen und damit insgesamt zwölf $\pi$-Elektronen. Der eine Benzolring enthält sechs aromatische $\pi$-Elektronen.

    2.$~$Anthrachinon

    • $\pi$-Elektronen, gesamt = 16
    • $\pi$-Elektronen, aromatisch = 12
    Zwei Benzolringe bedeutet zwölf aromatische $\pi$-Elektronen. Dazu kommen die vier $\pi$-Elektronen aus den Carbonylgruppen.

    3.$~$Hydrochinon

    • $\pi$-Elektronen, gesamt = 6
    • $\pi$-Elektronen, aromatisch = 6
    $\pi$-Elektronen liefert nur der aromatische Benzolring.

    4.$~$m-Benzochinon

    • Diese Verbindung kann nicht existieren.
    5.$~$Cyclohexan-1,3-dion
    • $\pi$-Elektronen, gesamt = 4
    • $\pi$-Elektronen, aromatisch = 0
    Die vier $\pi$-Elektronen kommen aus den beiden Carbonylgruppen, sie sind nicht aromatisch.

  • Tipps

    Edukte und Produkte der Atmung werden nicht übertragen.

    Denke an die Redoxreaktion zwischen Hydrochinon und p-Benzochinon.

    Lösung

    Eine wichtige Reaktion von Chinonen ist die Reduktion zum Hydroxychinon. Diese Reaktion nutzt auch das Ubichinon in der Atmungskette. Bei der Redoxreaktion werden Elektronen übertragen. Außerdem werden auch Protonen bei dieser Reaktion übertragen, um aus der Carbonylgruppe eine Hydroxygruppe zu machen. Kohlenstoffdioxid, Wasser und Sauerstoff werden also nicht übertragen.

  • Tipps

    Erinnere dich an den Farbkreis.

    Vergegenwärtige dir die einzelnen Bestandteile des Lichtes bei der Farbgebung.

    Finde heraus, was mit den anderen Lichtsorten passiert, wenn du das reflektierte Licht kennst.

    Lösung

    Farbigkeit gibt es nur mit weißem Licht. Die Sonne liefert weißes Licht, nicht die Milchstraße. Beim Sonnenlicht handelt es sich um ein Lichtgemisch und kein einfarbiges Licht.

    Bei Kontakt mit einem Körper liefert weißes Licht drei Komponenten:

    • Ein Teil durchdringt den Körper.
    • Ein Teil wird absorbiert.
    • Ein dritter Teil wird reflektiert.
    Das reflektierte Licht bestimmt die Farbe des Körpers. Der Farbkreis teilt uns mit: Die Komplementärfarbe zu Gelb ist Blau. Das blaue Licht ist der absorbierte Anteil. Daher ist Juglon Gelb.

  • Tipps

    Zeichne die drei zur Diskussion gestellten Benzochinone.

    Stelle fest, in welchen Fällen du eine durchgängig konjugierte Struktur darstellen kannst.

    Nun kannst du entscheiden, welche Benzochinone stabil sind und welche nicht.

    Lösung

    Wenn du dir die Strukturen der Benzochinone anschaust, so stellst du fest, dass zwei der möglichen Benzochinone durchgängig konjugierte Strukturen aufweisen.

    • Demnach sind die Moleküle o-Benzochinon und p-Benzochinon durchgängig konjugierte Systeme.
    • Die Moleküle des m-Benzochinons sind nicht durchgängig konjugiert.
    • Daher sind o-Benzochinon und p-Benzochin relativ stabil, während m-Benzochinon nicht existiert.

  • Tipps

    Zähle, um wie viel und welche Atome sich die Verbindungen zu beiden Seiten der Reaktionsgleichung unterscheiden.

    Oxidation erfolgt in die Richtung der höheren Oxidationszahl. Reduktion erfolgt in die Richtung der niederen Oxidationszahl.

    Für die Bestimmung der Oxidationszahlen kappt man gedanklich die Bindung des Kohlenstoffatoms zu den benachbarten Kohlenstoffatomen. Die Summe der Oxidationszahlen des so isolierten Fragments muss null sein.

    Überlege einmal, ob Benzol gegenüber gewöhnlichen ungesättigten Verbindungen stabilisiert oder destabilisiert ist.

    Lösung

    Die beiden Partner sollten klar sein. para bedeutet 1,4 -.

    • Die reduzierte Form ist Hydrochinon.
    • Die oxidierte Form ist 1,4-Benzochinon.
    In der Wortgleichung müssen die Protonen und Elektronen, die entstehen, beachtet werden.
    • Hydrochinon $\:\longrightarrow\:$ 1,4-Benzochinon + zwei Protonen + zwei Elektronen
    Laut Definition im erweiterten Sinn ist Oxidation Elektronenabgabe und Reduktion Elektronenaufnahme. Bei der Oxidation werden Elektronen also abgegeben. Bei der Reduktion werden die Elektronen aufgenommen.

    Nun können die Oxidationszahlen bestimmt werden. Für Hydrochinon schneidet man zwei Fragmente (C-O-H) heraus. Die bekannten Oxidationszahlen sind -2 (O) und +1 (H). Der Rest ist klar, da die Summe null sein muss. Für das Benzochinon und (C=O) verfährt man analog. Die C(-O)-Kohlenstoffatome im Hydrochinon-Molekül haben jeweils die Oxidationszahl +1. Die C(=O)-Kohlenstoffatome im Hydrochinon-Molekül haben jeweils die Oxidationszahl +2.

    Hydrochinon ist aromatisch stabilisiert. Zwar ist das Benzochinon durch das konjugierte System etwas stabilisiert. Die Krosskonjugation verdirbt aber wieder einen Teil dieses Effektes. Hydrochinon und das Benzochinon sind verschieden stabil. Das Diphenol wird durch den aromatischen Ring stärker stabilisiert als die Diketo-Verbindung.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten