Alkohol – Konsummittel und Chemikalie
Alkohol ist eine chemische Verbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe. Es gibt verschiedene Arten von Alkoholen, darunter primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole. Die Hydroxygruppe beeinflusst die Eigenschaften der Alkohole, wie ihre Löslichkeit und ihren Siedepunkt. Entdecke mehr über Alkohole und ihre Verwendungsmöglichkeiten! Interessiert? Das und vieles mehr kannst du im folgenden Text finden!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Alkohol – Konsummittel und Chemikalie Übung
-
Ermittle, bei welchen Strukturformeln es sich um einen Alkohol handelt.
TippsEs gibt drei richtige Antworten.
Alkohole enthalten mindestens eine Hydroxygruppe (OH-Gruppe).
Das ist eine Hydroxygruppe.
LösungDas Anwendungsgebiet von Alkohol ist riesig. Er dient einerseits als Konsummittel. Andererseits wird er als Chemikalie in vielen Bereichen verwendet, zum Beispiel in Desinfektionsmitteln.
Es gibt nicht nur einen Alkohol, sondern viele verschiedene: Alkohole sind Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Hydroxygruppe (-OH).Um die Nomenklatur der Alkohole zu verstehen, müssen wir auf unser vorhandenes Wissen zu den Kohlenwasserstoffen zurückgreifen: Wir betrachten hier die einwertigen, primären Alkohole, auch Alkanole genannt.
Wir kennen bereits die Alkane. Das sind zum Beispiel Methan, Ethan, Propan usw. Tauschen wir ein Wasserstoffatom gegen eine Hydroxygruppe, erhalten wir Methanol, Ethanol und Propanol. Genauso geht es mit der homologen Reihe weiter.
Der bekannteste aller Alkohole ist Ethanol, der sogenannte Trinkalkohol, der zum Beispiel in Bier oder Wein enthalten ist. -
Bestimme, um welche Art von Alkohol es sich jeweils handelt.
TippsMehrwertige Alkohole enthalten mehr als eine OH-Gruppe.
Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole können anhand der Reste unterschieden werden.
LösungAlkohole sind Kohlenwasserstoffe (Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff) mit einer Hydroxygruppe, auch OH-Gruppe genannt. Es gibt viele verschiedene Alkohole – je nach Zusammensetzung der Elemente.
Abhängig von der Anzahl der OH-Gruppen bezeichnen wir Alkohole als einwertige oder mehrwertige Alkohole:
- Einwertige Alkohole enthalten nur eine OH-Gruppe.
- Mehrwertige Alkohole enthalten zwei oder mehr OH-Gruppen.
Außerdem untergliedern wir noch in primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole. Die Namensgebung ist abhängig von der Anzahl der Restgruppen am Kohlenstoffatom, das die OH-Gruppe trägt:
- Primäre Alkohole enthalten keine oder eine Restgruppe.
- Sekundäre Alkohole enthalten zwei weitere Restgruppen.
- Tertiäre Alkohole enthalten drei weitere Restgruppen.
-
Stelle dar, inwiefern die Kettenlänge des Alkyl-Rests die Eigenschaften des Alkohols beeinflusst.
TippsPropanol hat eine höhere Siedetemperatur als Methanol.
Ethanol löst sich besser in Wasser als Butanol.
LösungDie Eigenschaften eines Alkohols sind nicht nur abhängig von der polaren Hydroxygruppe, die sich in Wasser gut löst, sondern auch vom Rest des Alkohols.
Der Rest des Alkohols, die Kohlenstoffkette, oder auch der „Alkyl-Rest“, ist unpolar. Die Kettenlänge beeinflusst demnach die Eigenschaften des Alkohols.
Mit zunehmender Länge des Alkyl-Rests wird der Alkohol immer unpolarer und dementsprechend geringer ist seine Löslichkeit in Wasser.Mit zunehmender Länge des Alkyl-Rests wirken sich zudem die Van-der-Waals-Kräfte stärker aus, wodurch die Schmelz- und Siedetemperatur des Alkohols steigt. Deshalb sind kurzkettige Alkohole bei Raumtemperatur flüssig, langkettige sind fest.
Da bei kurzkettigen Alkoholen der polare Teil mit der Hydroxygruppe in etwa dem unpolaren Alkyl-Rest entspricht, sind sie amphiphil und werden dadurch häufig als Lösungsmittel verwendet.
-
Zeige auf, welche Folgen der Konsum von Alkohol mit sich bringen kann.
TippsVier Antworten sind richtig.
Es gibt viele Menschen, die alkoholabhängig sind.
LösungObwohl wir ohne Alkohol Spaß haben können (und sollten!), ist Alkohol ein beliebtes Konsummittel. Allerdings ist ein verantwortungsvoller Umgang damit sehr wichtig, da vor allem überhöhter Verzehr viele gesundheitlichen Folgen mit sich bringen kann:
- Mit der Einnahme von Alkohol gehen unter anderem Orientierungs- und Sprechstörungen sowie eine veränderte Bewusstseinswahrnehmung einher. Darum darf auch kein Fahrzeug bei Alkoholkonsum gefahren werden!
- Alkohol wirkt als Zellgift und kann bei übermäßigem Konsum sehr gefährlich werden. Dadurch werden vor allem die Zellfunktionen der Leber geschädigt.
- Bei Schwangeren kann der Konsum von Alkohol zu Fehlbildungen des ungeborenen Kindes führen.
- Es besteht großes Abhängigkeitspotential. Das bedeutet, dass Menschen von Alkohol abhängig werden können.
- Alkohol schädigt jeden Körper, ob Kind oder erwachsener Mensch. Jedoch sind die gesundheitlichen Schäden für Kinder größer, weil sie sich noch in der Entwicklung befinden. Deshalb sollte unter 18 Jahren gänzlich auf Alkohol verzichtet werden.
-
Gib an, welche Flüssigkeiten Alkohol enthalten.
TippsEs müssen drei Bilder ausgewählt werden.
LösungDas Anwendungsgebiet von Alkohol ist riesengroß und bei der richtigen Anwendung ist der Nutzen ebenso groß: Er dient einerseits als Konsummittel. Andererseits wird er als Chemikalie in vielen Bereichen verwendet.
Folgende Flüssigkeiten enthalten Alkohol:
- alkoholische Getränke wie Wein und Bier
- Desinfektionsmittel
- Parfums und Deosprays
-
Benenne die Alkohole anhand ihrer Nomenklatur.
TippsDas „di“ bedeutet, dass zwei OH-Gruppen enthalten sind.
Butanol enthält vier Kohlenstoffatome.
LösungUm Alkohole korrekt benennen zu können, gehen wir folgendermaßen vor:
- Wir suchen die längste aneinanderhängende Kette der C-Atome.
- Dann zählen wir durch: Die Anzahl der C-Atome bestimmt den Namen des Alkohols.
- Zuletzt finden wir heraus, an welchen C-Atomen die Hydroxygruppe gebunden ist. Die Stelle taucht als Zahl im Namen zwischen dem Alkan (Ethan, Propan) und der Endung -ol auf.
- Bei zwei gebundenen OH-Gruppen fügen wir „di“ , bei drei entsprechend „tri“ ein. Außerdem stehen in dem Fall die Zahlen vor dem Alkohol, durch Komma getrennt.
$\underline{\text{Propan-2-ol}}$:- drei C-Atome
- OH-Gruppe am zweiten C-Atom
$\underline{\text{Butan-2-ol}}$:- vier C-Atome
- OH-Gruppe am zweiten C-Atom
$\underline{\text{2,4-Pentandiol}}$:- fünf C-Atome
- OH-Gruppe am zweiten und vierten C-Atom
$\underline{\text{1,4-Butandiol}}$:- vier C-Atome
- OH-Gruppe am ersten und vierten C-Atom
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation