Wasser als Lösemittel
Erfahre, warum Wasser ein wichtiges Lösungsmittel ist und welche Stoffe sich in ihm lösen. Von der Definition bis zu konkreten Beispielen wie Salz und Zucker erfährst du, warum Wasser so gut als Lösungsmittel geeignet ist. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Wasser als Lösungsmittel – Chemie
- Was ist ein Lösungsmittel? – Definition
- Wasser als Lösungsmittel – Definition
- Wasser als Lösungsmittel – Salze
- Wasser als Lösungsmittel – Alkohol
- Wasser als Lösungsmittel – Zucker

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wasserstoff

Wasser – Element oder Verbindung?

Eigenschaften des Wassers

Wasser – Aufbau des Moleküls

Dichteanomalie des Wassers

Der Wasserkreislauf

Salzwasser und Süßwasser

Warum gefriert Meerwasser nicht bei 0 Grad Celsius?

Der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser

Wasser als Lösemittel

Lösen von Stoffen

Wasser als elektrischer Leiter

Wasserverschmutzung – Einführung

Wasserverschmutzung – Eutrophierung
Wasser als Lösemittel Übung
-
Beschreibe den Lösungsvorgang eines Salzes.
TippsSalze können dissoziieren, sie liegen dann in Ionen vor.
Lösung- Salze liegen in einem Gitter vor. Dabei ziehen sich die positiv geladenen Kationen und die negativ geladenen Anionen an.
- Wasser ist ein Dipolmolekül. Dieses Molekül hat einen negativen und einen positiven Ladungsschwerpunkt, wobei sich der positive Schwerpunkt an die Anionen und der negative Schwerpunkt an die Kationen anlagern kann.
- Somit wird das Ionengitter langsam vom Wasser aufgelöst.
- Die Ionen liegen im gelösten Zustand frei voneinander vor, man spricht auch davon, dass das Salz dissoziiert ist. Die Wassermoleküle haben sich dann komplett an die Ionen angelagert.
-
Erkläre, worauf der Lösungsvorgang bei Ethanol beruht.
TippsGegensätzliche Ladungen ziehen sich an.
LösungWasser und Ethanol sind recht ähnlich aufgebaut. Sie besitzen beide eine OH-Gruppe. Im Wassermolekül ist sie gebunden an ein H, im Ethanol gebunden an einen organischen Kohlenwasserstoffrest:
$ \begin{matrix} HO-H \\ HO-C_2H_5 \end{matrix}$
An diesen Gruppen bilden sich Partialladungen aus. Der elektronegativere Sauerstoff erhält eine negative Partialladung und der elektropositivere Wasserstoff eine positive Partialladung. Da sich positive und negative Ladungen anziehen, bilden sich Bindungen, sogenannte Wasserstoffbrückenbindungen, zwischen den einzelnen Molekülen aus. Sie ziehen sich also gegenseitig an und lassen sich daher gut miteinander mischen.
-
Erkläre das Lösen von Kochsalz in Wasser.
TippsDas Salz liegt im Wasser in seinen Ionen vor.
LösungAls Kochsalz wird das Salz Natriumchlorid bezeichnet. Dieses Salz besteht aus positiv geladenen $Na^+$-Kationen und negativ geladenen $Cl^-$-Anionen. Diese sind in einem Ionengitter regelmäßig angeordnet. Wird Salz nun in Wasser gegeben, greifen die Wassermoleküle (Dipolmoleküle) genau an diesen Ladungen an. Dabei richten sich die positiven Ladungsschwerpunkte des Wassers zu den Anionen aus und die negativen Ladungsschwerpunkte zu den Kationen. Das Ionengitter wird so langsam aufgelöst und die Wassermoleküle lagern sich um die gesamten Ionen an. Damit ist das Salz im Wasser gelöst.
-
Entscheide, ob ein Lösungsvorgang stattgefunden hat.
TippsReines Wasser ist farblos.
LösungManchmal lösen sich Stoffe nicht vollständig in Wasser. Wenn du einen farblosen Feststoff lösen willst, kannst du also nur schlecht erkennen, ob er sich zum Teil gelöst hat oder nicht. Bei farbigen Verbindungen ist das einfacher. Auch wenn nicht der gesamte Feststoff in Lösung geht, kannst du erkennen, ob sich ein Teil gelöst hat, weil sich das Wasser verfärbt. So ist es auch bei Tee und Kaffee. Ein Teil löst sich im Wasser und färbt es braun. Wenn du allerdings einen farbigen Feststoff ins Wasser gibst und sich das Wasser nicht verfärbt, dann löst sich auch der Feststoff nicht. Auch Flüssigkeiten sind manchmal in Wasser löslich und manchmal unlöslich. Erkennen lässt sich das an der Phasengrenze zwischen den Flüssigkeiten. Kannst du eine Phasengrenze erkennen und bleibt das Wasser farblos, dann lösen sich die Flüssigkeiten nicht. Kannst du keine Phasengrenze erkennen, ist die Flüssigkeit in Wasser löslich.
-
Entscheide, welche Stoffe sich in Wasser lösen.
TippsGetränke bestehen aus einem großen Teil aus Wasser. Inhaltsstoffe, die außerdem noch in Getränken enthalten sind, müssen sich also in Wasser lösen.
LösungWasser ist ein gutes Lösungsmittel und viele Dinge in deiner Umgebung lösen sich in Wasser. Gerade bei Lebensmitteln, die zu einem großen Teil aus Wasser bestehen, sollten sich natürlich auch die anderen Inhaltsstoffe in Wasser lösen. Steine lösen sich nicht in Wasser. Das kannst du gut in der Natur beobachten, wenn Steine in Flüssen und Seen zu finden sind. Auch Benzin löst sich nicht in Wasser.
-
Bestimme die Stoffe, die sich in Wasser lösen lassen.
TippsÜberlege dir, wofür du die einzelnen Dinge verwendest und ob sie dabei in Wasser gelöst werden.
LösungÜberlege dir, ob du schon einmal die einzelnen Stoffe in Wasser lösen konntest.
- Sand lässt sich nicht in Wasser lösen, das kannst du gut am Strand beobachten.
- Auch Metalle, wie Kupfer oder Eisen, lassen sich nicht in Wasser lösen.
- Öl ist auch wasserunlöslich. Vielleicht hast du ja mal versucht, beides zu vermischen. Das Öl setzt sich immer wieder als Film auf dem Wasser ab.
- Brausepulver lässt sich dagegen gut lösen. Eine Komponente im Brausepulver ist das Salz Natriumhydrogencarbonat.
- Auch Tinte lässt sich gut lösen, da sie selbst hauptsächlich aus Wasser und einem Farbstoff besteht.
- Seife löst sich auch in Wasser. Das lässt sich gut beim Waschen beobachten.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation