Farben – Einführung (Expertenwissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Farben und Farbstoffe

Farben – Einführung (Expertenwissen)

Farbstoffmoleküle – Was macht Moleküle farbig?

Farbstoffe – Einführung

Farbstoffe – Einführung (Expertenwissen)

Aufbau eines Farbstoffs

Aufbau und Wirkungsweise eines Farbstoffes

Azokupplung

Zusammenhang zwischen Farbe und Struktur

Zusammenhang zwischen Farbe und Struktur (Expertenwissen)

Farbstoffe und Färbemittel – Einführung

Färben mit Farbstoffen

Färben mit Farbstoffen (Expertenwissen)

Färben von Naturfasern und Kunstfasern

Wechselwirkungen zwischen Farbstoff- und Fasermolekül

Phenolphthalein – Funktion eines Indikators
Farben – Einführung (Expertenwissen) Übung
-
Erkläre, wie das Auge Farben wahrnehmen kann.
TippsKannst du Farben auch sehen, wenn es dunkel ist?
LösungOhne Licht können wir keine Farben erkennen. Sicherlich ist dir schon aufgefallen, dass im Dunkeln Farben nicht zu erkennen sind. Auch das Sprichwort: „In der Nacht sind alle Katzen grau“, lässt sich damit erklären, dass wir Licht brauchen, um Farben zu erkennen. Erst wenn ein Körper Licht reflektiert oder selbst in einer Farbe leuchtet, ist er für uns sichtbar. Sobald das reflektierte oder farbige Licht auf unser Auge fällt, können die Zäpfchen und Stäbchen die Farbe identifizieren. Neben den Zäpfchen und Stäbchen befinden sich in unseren Augen Nervenzellen, die die Farbinformation an unser Gehirn übermitteln.
-
Entscheide, bei welchen Beispielen eine additive Farbmischung auftritt.
TippsWas passiert, wenn du alle Tuschefarben zusammenmischst?
Wo wird Licht gemischt?
LösungVon additiver Farbmischung spricht man, wenn Licht gemischt wird. Alle Lichtfarben zusammen ergeben weißes Licht. Trifft weißes Licht auf einen Regentropfen, Prisma oder z.B. die unbedruckte Seite einer CD , so wird das weiße Licht in seine Farbbestandteile aufgespalten. Davon sehen wir aber nur einen kleinen Teil (etwas 400-700 nm), weil unsere Zäpfchen nicht mehr Farben registrieren können.
Bei der Farbsubtraktion bedarf es eines Farbstoffs, der Licht absorbiert und reflektiert. Lichtfilter, Malfarben und Sonnenbrillen funktionieren nach diesem Prinzip, wobei Lichtfilter und Sonnenbrillen das restliche Licht nicht nur reflektieren, sondern zu unserem Auge oder der Kamera durchlassen. Alle Farben zusammen ergeben Schwarz.
-
Entscheide, welche Bestandteile des Lichtes von folgenden Lösungen absorbiert werden.
TippsWelcher Teil des Lichtes wird reflektiert, wenn ein Teil absorbiert wird?
In welchem Verhältnis steht die Farbe, die wir sehen, zu dem Lichtbereich, der absorbiert wird?
LösungDamit wir die Farbe von einem Körper wie z.B. deinem Buntstift sehen können, muss Licht absorbiert und reflektiert werden. Bei der Absorption werden bestimmte Wellenlängen des Lichtes aufgenommen. Diese farbigen Bestandteile fehlen dann also dem Licht, welches reflektiert wird. Die Farbe, die wir dann sehen, ist die Komplementärfarbe zu dem absorbierten Licht.
-
Benenne die Farbpigmente, die für diese frühe Wandmalerei verwendet worden sein könnten.
TippsMangandioxid
LösungSchon in der Steinzeit haben Menschen mit verschiedenen Mineralien, Kohle und Ton an Höhlenwände gezeichnet. Heute finden wir in abgelegenen Höhlen wie der El-Castillo-Höhle Zeugnisse ihrer Kunstfertigkeit.
Die Ägypter und Sumerer entwickelten die Farben immer weiter. Den Ägyptern gelang es Blau und Grün als Malfarbe zu verwenden. Häufig wurden die Mineralien zu Pulver vermalen und dann mit einem Bindemittel wie Ei oder klebrigen Pflanzensäften vermischt, um die zu Malfarben zu verarbeiten.
Den Sumerern gelang es Ton zu brennen und zu glasieren. So konnten viele Farben über Jahrtausende sichtbar bleiben. Lange Zeit glaubten die Menschen, dass die Tempel und Statuen der Griechen und Römer weiß gewesen sind. Erst vor einigen Jahren konnte anhand einiger verbliebener Farbpigmente bewiesen werden, dass griechische Tempel und Statuen sehr bunt waren.
-
Bestimme die Farben der Berufsstände, mit denen sie häufig assoziiert werden.
TippsHäufig wird die Farbe der Arbeitskleidung mit dem Beruf assoziiert.
Die Farbe der Arbeitskleidung hat oft auch einen praktischen Grund.
LösungFarben haben nicht nur im Mittelalter die reichen Menschen von den Armen unterschieden. Sie werden noch heute mit Berufsständen assoziiert. Gerade bei den Handwerkern hatte jede Zunft (Handwerker, die das selbe Handwerk ausübten) ihre eigene Farbe. Maler und Maurer tragen Weiß. Dachdecker und Schreiner tragen Schwarz.
Sicherlich kennst du das Kinderlied: „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“. Es stammt aus dem 19 Jh. und handelt von der farblichen Kennzeichnung einzelner Berufsstände.
Die Bedeutung von Farben sowie die Zuordnung von Berufen ist kulturell unterschiedlich und kann sich verändern.
Beispiele: 1.Vor einigen Jahren waren Polizisten in Deutschland bevorzugt grün gekleidet und auch die Fahrzeuge hatten grüne Streifen. Die Polizei konnte also mit der Farbe Grün in Verbindung gebracht werden. Heute ist die Polizei bevorzugt blau gekleidet, also kann man Blau mit der Polizei assoziieren. 2. In Deutschland wird bei einer Beerdigung häufig Schwarz getragen. Schwarz wird auch mit Trauer assoziiert. In Japan ist die Farbe der Trauer Weiß.
-
Bestimme die Kationen der Salze mittels Flammenfärbung.
TippsWelche Färbung verursachen die Metallionen der Salze beim Feuerwerk?
LösungFlammfärbung Die verschiedenen Flammenfärbungen beim Verbrennen der Mineralsalze lassen sich mit dem Atomschalenmodel erklären. Werden die Metallionen verbrannt, werden die Elektronen in den Schalen zu Elektronensprüngen angeregt. Sie begeben sich auf eine höhere Schale. Dies ist ein sehr instabiler Zustand. Deshalb springen die Elektronen zurück auf ihre ursprüngliche Schale. Dabei wird Energie abgegeben, die wir in Form von farbigem Licht sehen können.
Da bei jedem Metallion die Schalen unterschiedliche Abstände haben, wird unterschiedlich viel Energie benötigt, damit die Elektronen springen. Es wird also auch unterschiedliche Energie abgegeben, die dann die spezifischen Farben ergibt.
9.500
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.286
Lernvideos
38.703
Übungen
33.652
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Ethansäure
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung