Krebstiere – Lebensweise und Verhalten
Lies die Zusammenfassung noch einmal durch und korrigiere grammatikalische Fehler. Bitte achte darauf, dass der Text verständlich und aussagekräftig für Schülerinnen und Schüler in Deutschland formuliert ist.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Gliederfüßer – Überblick

Tausendfüßer und Hundertfüßer

Krebstiere – innerer und äußerer Bau

Krebstiere – Lebensweise und Verhalten

Asseln – Krebse an Land

Spinnentiere – innerer und äußerer Bau

Spinnentiere – Systematik und Anpassung

Spinnentiere – Netzbau und Lebensweise

Kreuzspinne – Lebensweise und Giftigkeit

Zecke – Lebensweise des Holzbocks

Fortbewegung an Land: wirbellose Tiere
Krebstiere – Lebensweise und Verhalten Übung
-
Beschreibe die Sinnesorgane der Krebstiere.
TippsKrebstiere verfügen über ein Strickleiternervensystem.
Krebstiere und Insekten besitzen Komplexaugen, die auch als Facettenaugen bezeichnet werden. Sie bestehen aus mehreren Einzelaugen, den Ommatidien.
LösungKrebstiere verfügen über ein Strickleiternervensystem und über hochentwickelte Sinnesorgane. Mit ihren Komplexaugen können die Krebstiere, ähnlich wie Fliegen, einen sehr großen Bereich überblicken. Die Krebstiere besitzen an ihren Antennen Tasthaare, mit denen sie kleinste Berührungen wahrnehmen können. Außerdem besitzen sie zahlreiche Sinneszellen für den Geruchs- und Geschmackssinn. In jedem Segment des Krebstieres befindet sich ein Ganglion. Das Oberschlund- und das Unterschlundganglion sind größer als die übrigen Ganglien.
-
Benenne verschiedene Krebstiere.
TippsDie Assel ist der einzige Krebs, der an Land lebt.
Garnelen gelten als Delikatesse und werden daher stark befischt und gezüchtet.
LösungDie Klasse der Krebstiere gehört zum Stamm der Gliederfüßer. In dieser Klasse finden sich zahlreiche Vertreter. Hier hast du den Hummer, den Flusskrebs, die Garnele und den Hüpferling kennengelernt. Außerdem siehst du hier eine Assel, den einzigen Vertreter der Krebstiere, der an Land lebt. Krebstiere haben eine große Bedeutung als Nahrung für den Menschen. Hummer, Garnelen und auch Krabben werden in hohen Mengen verzehrt. Sie sind aber auch ein wichtiges Glied in der Nahrungskette der Fische und Wale.
-
Erkläre, was man unter einem Butterkrebs versteht.
TippsEtwas, das aus Butter besteht, kann sehr weich sein.
Krebstiere häuten sich. Als Häutung wird das Abwerfen der nicht mitwachsenden Körperbedeckung bezeichnet.
LösungKrebstiere besitzen ein hartes Außenskelett. Dieses wächst nicht mit, daher müssen sich Krebstiere häuten. Die Häutung ist die Bezeichnung für das Abwerfen der nicht mitwachsenden Körperbedeckung. Sie erfolgt unter Mitwirkung von Hormonen und ermöglicht dem Tier das Wachsen.
Bei der Häutung streift z.B. der Krebs seine äußere Hülle ab und bleibt dann als Butterkrebs zurück. Sein Außenskelett benötigt zwei bis drei Tage, bis es wieder ausgehärtet ist. Der Häutungsprozess kann sich dadurch ankündigen, dass der Krebs ruhiger wird und weniger frisst oder auch seine Farbe ändert.
-
Bestimme die Systematik des europäischen Hummers.
TippsDass die Krebse zum Stamm der Gliederfüßer gehören, hast du bereits gelernt.
In der hierarchischen Taxonomie nach Linné wird die Art immer näher beschrieben.
Häufig hat der Name der Familie den Anhang -ähnliche oder -artige.
Alle Zehnfußkrebse sind höhere Krebse, aber nicht alle höheren Krebse sind Zehnfußkrebse.
LösungDer Europäische Hummer gehört zum Stamm der Gliederfüßer. Die Klasse, der er zugehörig ist, heißt Höhere Krebse. Er gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse und zur Familie der Hummerartigen. Die Gattung heißt nur Hummer und der Artname beschreibt ganz genau, um welches Tier es sich handelt, nämlich um den Europäischen Hummer.
Du kannst dich bei der Taxonomie von Lebewesen immer daran orientieren, dass sie hierarchisch ist und das Lebewesen Rang für Rang genauer beschreibt.
-
Bestimme die Nahrung der Krebse.
TippsKrebstiere sind Allesfresser.
Sie sind in allen Meeren und Süßgewässern verbreitet. Einige leben auch auf dem Land. Welche Nahrung könnte in ihrem Lebensraum zugänglich sein?
LösungKrebstiere sind Allesfresser und sind in allen Meeren und Süßgewässern. Die Assel lebt sogar auf dem Land. Als Wasserbewohner ernähren sie sich von sowohl kleineren Meerestieren als auch von toten Tieren und Pflanzenteilen. Einige Krebstiere können auch Schwebstoffe und Bakterien aus dem Wasser filtern. Der Flusskrebs verlässt z.B. nachts sein Versteck und geht auf Nahrungssuche. Zu seiner Beute zählen vor allem Schnecken, Würmer, kleine Fische, aber auch Pflanzen.
-
Erkläre, wie die Atmung über Kiemen funktioniert.
TippsAuch über die Kiemenatmung wird Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben.
Die Kiemen liegen geschützt unter den Kiemendeckeln.
LösungKiemen sind, so wie auch unsere Lunge, ein Organ, das verschiedenen Tieren ermöglicht, Sauerstoff aufzunehmen und Kohlenstoffdioxid abzugeben. Fische und Krebstiere sind an das Leben im Wasser durch Kiemenatmung angepasst.
Bei der Kiemenatmung nimmt das Tier das sauerstoffreiche Wasser durch die Mundhöhle auf. Es strömt in die Kiemen, der Sauerstoff wird dort aus dem Wasser herausgelöst. In den Kiemenblättchen findet der Austausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid statt. Sobald sich der Kiemendeckel geschlossen hat, wird das Wasser zusammen mit dem Abfallprodukt Kohlenstoffdioxid aus dem Körper gepresst.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief