Atmung bei Fischen: Kiemen – Bau und Funktion
Fische atmen durch Kiemen und nehmen Sauerstoff aus dem Wasser auf, während sie Kohlenstoffdioxid abgeben. Finde hier heraus, wie Kiemen genau funktionieren und warum Fische manchmal schneller atmen. Bist du interessiert? Hier erfährst du alle Details!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Skelett der Fische
Fische – Organe und Organsysteme
Atmung bei Fischen: Kiemen – Bau und Funktion
Fische – Körperform und Schwimmblase
Fortbewegung von Fischen
Fische – Fortpflanzung, Brutpflege und Entwicklung
Fische – Anpassung an den Lebensraum
Fische – äußerer Bau
Friedfische und Raubfische
Vielfalt der Fische
Süßwasserfische und Salzwasserfische
Wanderfische – der Pazifische Lachs
Bachforelle – Lebensraum und Verhalten
Fischfang – Nahrung aus dem Meer
Aquarium – Fische als Heimtiere
Haie – Körperbau und Lebensraum
Einheimische Süßwasserfische
Blobfisch Steckbrief
Hecht Steckbrief
Karpfen Steckbrief
Anglerfisch Steckbrief
Atmung bei Fischen: Kiemen – Bau und Funktion Übung
-
Gib an, was Fische zur inneren Atmung aufnehmen müssen.
TippsTiere an Land und im Wasser benötigen dasselbe Gas für die Zellatmung.
Kohlenstoffdioxid wird bei der Atmung ausgestoßen.
LösungTiere atmen Sauerstoff ein und Kohlenstoffdioxid aus.
Bei Fischen, welche mithilfe von Kiemen atmen, ist der benötigte Sauerstoff im Wasser gelöst. Lebewesen mit Lungenatmung, wie wir Menschen, gewinnen den Sauerstoff aus der Luft. -
Benenne das Prinzip, das es Fischen ermöglicht, ausreichend Sauerstoff aus dem Wasser aufzunehmen.
TippsNur eine Antwort ist korrekt.
Die Kiemenblättchen sind der Ort des Gasaustauschs.
LösungBei allen vier Antworten handelt es sich um wichtige Prinzipien in der Biologie.
Allerdings ist das Prinzip der Oberflächenvergrößerung der Grund dafür, dass Fische im Wasser genug Sauerstoff aufnehmen können. Durch die große Anzahl an Kiemenblättchen wird die Kiemenoberfläche stark vergrößert. Dadurch kann mehr Gasaustausch stattfinden und Sauerstoff wird vermehrt aufgenommen.Den anderen Prinzipien wirst du zum Beispiel bei der Funktionsweise der Neuronen oder der Zellteilung begegnen.
-
Erläutere, wie der Fisch Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen kann.
TippsErst einmal muss das sauerstoffreiche Wasser in den Fisch gelangen.
LösungDer Fisch öffnet sein Maul.
Sauerstoffreiches Wasser strömt ein und umfließt die Kiemenblättchen.
Im Wasser gelöster Sauerstoff geht in das Blut des Fisches über. Gleichzeitig wird Kohlenstoffdioxid aus dem sauerstoffarmen Blut an das Wasser abgegeben.
Sauerstoffarmes aber kohlenstoffdioxidreiches Wasser wird durch die Kiemendeckel nach außen abgegeben. -
Beschreibe den Ablauf der Atmung bei Fischen.
TippsFische haben andere Atemorgane als Säugetiere, die ihnen das Leben im Wasser ermöglichen.
Sowohl die Kiemendeckel als auch die Kiemenreusen übernehmen eine schützende Funktion.
LösungFische besitzen spezielle Organe zum Atmen im Wasser, die Kiemen. Die Kiemendeckel dienen dem äußeren Schutz dieser Organe.
Diese Organe bestehen jeweils aus vier knöchernen Kiemenbögen. An diesen sind die stark durchbluteten Kiemenblättchen angeordnet. An den Kiemenbögen befinden sich auch die Kiemenreusen, welche als Filter dienen und vor Schmutz schützen.
Wenn der Fisch sein Maul öffnet, dann fließt sauerstoffreiches Wasser ein und umfließt die Kiemenblättchen. Sie sind der Ort des Gasaustausches. Das Blut nimmt hier den Sauerstoff auf und gibt Kohlenstoffdioxid ab. Danach fließt sauerstoffarmes Wasser durch die geöffneten Kiemendeckel wieder nach außen. -
Nenne das Atmungsorgan der Fische.
TippsEines der Bilder zeigt ein menschliches Herz.
Eines der Bilder zeigt die Hautatmung der Amphibien.
Eines der Bilder zeigt die menschliche Lunge mit ihren Verästelungen.
Fische atmen über Kiemen.
LösungDie Atmungsorgane der Fische sind die Kiemen. Diese sind in der Abbildung zu sehen. Sie sind gitterartig aufgebaut, sodass das Wasser optimal an den Kiemenblättchen vorbeiströmen kann.
Die anderen Bilder zeigen ein menschliches Herz, eine Lunge und die Hautatmung bei Amphibien.
-
Bestimme, unter welchen der genannten Bedingungen Fische atmen können.
TippsFische können ihre Kiemen nur im Wasser benutzen.
Wasserpflanzen und Bewegungen des Wassers sind wichtig, damit neuer Sauerstoff ins Wasser gelangt.
Die Löslichkeit des Sauerstoffs im Wasser nimmt mit steigender Temperatur ab.
Warmes Wasser kann also weniger Sauerstoff binden als kaltes Wasser.LösungDamit Fische durch ihre Kiemen atmen können, müssen sie sich im Wasser befinden.
Wenn sie wie der Schwertfisch in unserem Beispiel an Land gespült werden, dann ersticken sie, weil ihre Kiemenblättchen vertrocknen und verkleben.Wasser alleine reicht allerdings auch nicht immer. In dem Wasser muss auch Sauerstoff vorhanden sein. Sauerstoff gelangt durch Verwirbelungen und durch Wasserpflanzen ins Wasser. Die Wasserpflanzen produzieren Sauerstoff. Bei hohen Temperaturen ist zudem weniger Sauerstoff im Wasser enthalten als bei niedrigen Temperaturen, da die Löslichkeit des Sauerstoffs im Wasser mit steigender Temperatur abnimmt.
In einem großen See ist das meist kein Problem. Dort enthält das Wasser in der Regel genug Sauerstoff.
Problematisch wird es nur, wenn der See umkippt. Das passiert, wenn zu viele Nährstoffe im Wasser vorhanden sind und Algen sich dadurch stark vermehren. Werden diese dann wiederum von Bakterien abgebaut, wird sehr viel Sauerstoff verbraucht und die Fische und andere Lebewesen, die Sauerstoff dringend benötigen, sterben. Darauf gab es in unserem kurzen Text allerdings keine Hinweise.Bei einem Aquarium spielt die richtige Ausstattung eine große Rolle bei der Sauerstoffversorgung. Viele Wasserpflanzen und eine Luftpumpe sorgen dafür, dass ausreichend Sauerstoff im Wasser ist und die Fische atmen können.
In einem Glas ohne Pumpe und Wasserpflanzen gelangt nicht ausreichend neuer Sauerstoff ins Wasser. Wird das Wasser aufgrund der kleinen Gefäßgröße schnell warm, bindet es zudem weniger Sauerstoff. Sobald der Sauerstoff im Wasser verbraucht wurde, kann der Fisch nicht mehr atmen und stirbt.
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.717
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen