Vielfalt der Fische
Erfahre mehr über die enorme Vielfalt der Fischarten, von Flussbarben bis zum Weißen Hai. Unterscheide zwischen Süß- und Salzwasserfischen, entdecke Anpassungen an verschiedene Lebensräume und tauche ein in die faszinierende Welt der Fischbiologie. Interessiert? All das und noch viel mehr findest du im folgenden Text!
- Die Vielfalt der Fische – Biologie
- Die Flussbarbe
- Der Stichling
- Die Scholle
- Der Weiße Hai
- Der Tiefsee-Anglerfisch

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Skelett der Fische

Fische – Organe und Organsysteme

Atmung bei Fischen: Kiemen – Bau und Funktion

Fische – Körperform und Schwimmblase

Fortbewegung von Fischen

Fische – Fortpflanzung, Brutpflege und Entwicklung

Fische – Anpassung an den Lebensraum

Fische – äußerer Bau

Friedfische und Raubfische

Vielfalt der Fische

Süßwasserfische und Salzwasserfische

Wanderfische – der Pazifische Lachs

Bachforelle – Lebensraum und Verhalten

Fischfang – Nahrung aus dem Meer

Aquarium – Fische als Heimtiere

Haie – Körperbau und Lebensraum

Einheimische Süßwasserfische

Blobfisch Steckbrief

Hecht Steckbrief

Karpfen Steckbrief

Anglerfisch Steckbrief
Vielfalt der Fische Übung
-
Bestimme unterschiedliche Fische.
TippsIn der Tiefsee braucht der Tiefseeangler leuchtende Bakterien, um Fische anzulocken.
LösungDie Flussbarbe ist ein heimischer Süßwasserfisch, der zu der Familie der Karpfenfische gehört. Sie gehört zu den nachtaktiven, aber sozialen Tieren. Erkennen kann man die Flussbarbe deutlich an den vier Barteln am Maul.
Stichlinge sind kleine Fische, die ebenfalls in Süßgewässern leben. Vor ihrer Rückenflosse besitzen sie bis zu 16 Einzelstacheln. Dieser Eigenschaft verdanken sie ihren Namen.
Haie gehören zu den Knorpelfischen. Sie ernähren sich von anderen Fischen oder größeren Meerestieren. Menschen zählen nicht dazu.
Der Tiefsee-Anglerfisch ist ein sehr besonderer Fisch der Tiefsee. Er lebt dort in der vollkommenen Dunkelheit und hat eine sehr gute Strategie entwickelt, um in der Dunkelheit Nahrung zu finden. Er besitzt Leuchtbakterien, die ein schwaches Licht erzeugen und damit Tiere anlocken, die der Anglerfisch dann verzehrt.
-
Beschreibe charakteristische Eigenschaften von verschiedenen Fischen.
TippsDer Tiefsee-Anglerfisch lockt mit einem schwachen Licht Nahrungsfische an.
LösungDie Flussbarbe ist ein Grundfisch. Sie kann mit ihren vier Barteln sehr gut ihre Umgebung abtasten. Ihr Laich ist giftig, so schützt sie ihre Nachkommen vor Fressfeiden. Der Stichling ist einer der wenigen Fische, die ein Nest bauen und nur etwa 100 Eier legen. Der weiße Hai gehört zu den Knorpelfischen. Wenn ihm ein Zahn ausfällt, dann rückt einer seiner vielen Zähne einfach nach. Der Tiefsee-Anglerfisch sieht furchterregend aus. Er trägt in seiner Angel leuchtende Bakterien, die Nahrungsfische anlocken. Dieser Tatsache verdankt der Fisch seinen Namen.
-
Unterschiede von Knorpel- und Knochenfischen.
TippsDie meisten Fische, die wir kennen, gehören zu den Knochenfischen.
Im Unterschied zu den Knochenfischen besteht das Skelett der Knorpelfische aus Knorpel, der aber durch eingelagerten Kalk sehr fest wird.
LösungKnorpel- und Knochenfische unterscheiden sich in Körperbau voneinander. Wie die Bezeichnungen schon verraten, basiert dieser Unterschied auf der unterschiedlichen Struktur des Skeletts.
Als Knochenfische werden diejenigen Fische beschrieben, deren Skelett vollständig oder teilweise verknöchert ist. Im Unterschied zu den Knochenfischen besteht das Skelett der Knorpelfische aus Knorpel, der aber durch eingelagerten Kalk sehr fest und stabil werden kann. Im Allgemeinen sind Knorpelfische größer als Knochenfische. Zu den Knorpelfischen gehören Hai und Rochen. Die Bachforelle, die Barbe und der Lachs gehören zu den Knochenfischen.
-
Beschreibe den Fortpflanzungsprozess der Bachforelle.
TippsBei den Eiern der Bachforelle findet eine äußere Befruchtung statt.
LösungDie Bachforellen schwimmen flussaufwärts zu ihren Laichgebieten. Dort gräbt die weibliche Bachforelle mit ihren Flossen eine Mulde und legt die Eier darin ab. Die männliche Bachforelle gibt anschließend seine Samenflüssigkeit darüber. Es findet also eine äußere Befruchtung statt. Die weibliche Forelle deckt die Mulde ab und überlässt die Eier ihrem Schicksal. Im Frühjahr schlüpfen die Fischlarven.
-
Beschreibe die Besonderheit der Brutpflege des Stichlings.
TippsFür die Brutpflege ist das Männchen verantwortlich.
LösungDie Stichlinge haben eine besondere Brutpflege entwickelt. Das Männchen baut ein Nest und lockt das Weibchen hinein. Dann werden die Eier befruchtet und das Weibchen schwimmt weg. Das Männchen passt auf die Eier und später auf die Jungtiere auf. Dank dieser Brutpflege reicht es aus, dass das Weibchen 100 Eier legt.
-
Beschreibe die Anatomie der Fische.
TippsDer Harnleiter endet etwas über dem After.
LösungMithilfe der Kiemen kann der Fisch unter Wasser atmen. Er kann so Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Durch das Herz wird Blut durch den gesamten Körper gepumpt. Die Nahrung des Fisches gelangt über den Magen in den Darm und wird schließlich über den After ausgeschieden. Die Öffnung des Harnleiters liegt direkt neben dem After.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief