Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Vererbung der Blutgruppen AB0 und Rhesusfaktor

Blutgruppen entstehen durch Erythrozyten-Antigene und werden nach mendelschen Regeln vererbt. Erfahre mehr über die verschiedenen Blutgruppen und die Bedeutung des Rhesusfaktors, insbesondere während der Schwangerschaft. Neugierig geworden? Im ausführlichen Text erfährst du alles über die Vererbung der Blutgruppen und den Rhesusfaktor.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Vererbung der Blutgruppen AB0 und Rhesusfaktor

Wie viele verschiedene Blutgruppen gibt es im AB0-System?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 68 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Maja O.
Vererbung der Blutgruppen AB0 und Rhesusfaktor
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Vererbung der Blutgruppen AB0 und Rhesusfaktor Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Vererbung der Blutgruppen AB0 und Rhesusfaktor kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Menschen mit der Blutgruppe A können reinerbig oder auch mischerbig sein.

    Menschen mit der Blutgruppe 0 sind immer reinerbig.

    Lösung

    Die Blutgruppe entspricht dem Phänotyp und das Allelpaar dem Genotyp. Menschen mit der Blutgruppe A besitzen den Genotyp AA oder A0, bei der Blutgruppe B sind die Genotypen BB oder B0. Menschen mit der Blutgruppe AB besitzen nur das Allelpaar AB und Menschen mit der Blutgruppe 0 besitzen als Genotyp 00.

    Wenn zwei gleiche Allele vorhanden sind, wie zum Beispiel AA oder BB, sind die Menschen reinerbig.

    Von mischerbig spricht man bei zwei unterschiedlichen Allelen, wie A0 oder B0.

  • Tipps

    Wenn die Elternteile mischerbig sind, spalten sich die Phänotypen der $F_1$-Generation im Verhältnis 3:1 auf.

    Lösung

    Die Rhesuseigenschaft des Blutes wird durch das Antigen D bestimmt, welches sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen befindet.

    Menschen mit dem Antigen D werden als rhesuspositiv (rh+) bezeichnet. Menschen, die dieses Antigen D nicht besitzen, werden als rhesusnegativ (rh-) bezeichnet.

    Die Vererbung verläuft nach den Mendelschen Regeln, das Allel D verhält sich dominant.

    Zu den beiden Vererbungsbeispielen://

    1. Wenn der Vater rh+ und die Mutter rh- ist (beide reinerbig), dann besitzen alle Nachkommen der $F_1$-Generation den Phänotyp rh+.
    2. Wenn beide Elternteile rh+ und mischerbig sind, sind drei Nachkommen rh+ und ein Nachkomme rh-. Die Phänotypen spalten sich in der $F_1$-Generation im Verhältnis 3:1 auf.

  • Tipps

    Der Rhesusfaktor wird nach den Mendelschen Regeln vererbt und verhält sich dominant.

    Lösung

    Der Rhesusfaktor ist ein Blutgruppenmerkmal, das sich auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen befindet und vererbt wird. Hierbei handelt es sich um ein Protein, das auch als Antigen D bekannt ist. Die meisten besitzen dieses Antigen und sind demnach rhesusfaktorpositiv. Anderen fehlt dieses Antigen, sie sind daher rhesusfaktornegativ.

    Bei einer Schwangerschaft ist es wichtig, seinen Rhesusfaktor bestimmen zu lassen. Dies macht der Arzt meist bei der ersten Vorsorgeuntersuchung.

    Ist die Mutter rhesusfaktornegativ, wie in unserem Beispiel, und das Kind rhesusfaktorpositiv, kann es zu Komplikationen kommen. Beim ersten Kind treten meistens noch keine großen Komplikationen auf, da das Blut der Mutter erst wenige Antikörper aufweist. Bei der nächsten Schwangerschaft kann es zu Problemen kommen, da nun schon mehr Antikörper im Blut der Mutter sind. Diese können die Blutzellen des Kindes angreifen.

  • Tipps

    Lass dich nicht verwirren, einige Kinder würden theoretisch zu mehreren Elternpaaren passen. Aber dann würde immer ein Kind übrig bleiben.

    Das Kind mit der Blutgruppe AB lässt sich zu nur einem Elternpaar zuordnen.

    Beachte die Kodominanz zwischen der Blutgruppe A und der Blutgruppe B.

    Lösung

    So eine Zuteilung funktioniert nur, wenn man eine geringe Anzahl an Zuordnungsmöglichkeiten hat. Wie du sicherlich schon gemerkt hast, könnten einige Eltern mehreren Kindern zugeordnet werden.

    Das Elternpaar Nr. 1 hat die Blutgruppen 0. Der Genotyp ist bei beiden also 00. Daher kann diesem Elternpaar das Kind mit der Blutgruppe 0 zugeteilt werden. Das bedeutet aber nicht, dass Kinder mit der Blutgruppe 0 immer Eltern mit der Blutgruppe 0 haben müssen. Wenn ein Elternpaar die Blutgruppe B hat, kann der Genotyp BB oder B0 sein. Wenn wir davon ausgehen, dass die Eltern beide die Kombination B0 haben, könnten auch sie ein Kind mit der Blutgruppe 0 zeugen.

    In dieser Aufgabe kann die Zuordnung jedoch eindeutig erfolgen:

    • Elternpaar Nr.1 - Kind mit der Blutgruppe 0
    • Elternpaar Nr.2 - Kind mit der Blutgruppe A
    • Elternpaar Nr.3 - Kind mit der Blutgruppe AB
    • Elternpaar Nr.4 - Kind mit der Blutgruppe B

  • Tipps

    Anders formuliert beschreibt die Kodominanz das Phänomen, dass zwei Allele eines Gens gleich stark auf das Erscheinungsbild einwirken.

    Lösung

    Bei der mutiplen Allelie existieren für ein Merkmal mehr als zwei Varianten. Bei unserem AB0-Blutgruppensystem wären dies A, B und 0.

    Ein Beispiel für die Kodominanz ist die Vererbung vom AB0- Blutgruppensystem. Wenn ein Mensch für die Blutgruppen A und B Erbanlagen besitzt, haben die roten Blutkörperchen spezifische Antigene für A und B. Gegen beide Blutgruppen werden keine Antikörper gebildet. Wenn ein Mensch aber zum Beispiel die Erbanlagen A und 0 besitzt (dominantes und rezessives Allel), setzt sich hierbei das dominante Allel (also A) durch.

  • Tipps

    Erythrozyten sind die roten Blutkörperchen. Sie besitzen den roten Blutfarbstoff Hämoglobin.

    Leukozyten sind die weißen Blutkörperchen. Die Blutplättchen bezeichnet man als Thrombozyten.

    Lösung

    Das Blutplasma macht 55% des Blutes aus und besteht zu 90% aus Wasser. Es ist am Transport von Stoffen beteiligt und auch an der Blutgerinnung.

    Die Blutzellen werden im Knochenmark gebildet und unterteilen sich in drei Arten:

    Die Erythrozyten besitzen den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Dieses eisenhaltige Eiweiß hat die Fähigkeit, Sauerstoff zu binden und auch wieder abzugeben. Daher sind sie für den Sauerstofftransport zuständig.

    Die Leukozyten sind an der Abwehrfunktion des Körpers beteiligt. Sie umschließen die Krankheitserreger und zerstören sie.

    Die Thrombozyten sammeln sich am Ort von Verletzungen und bilden mit anderen Blutbestandteilen ein Netz über der Wunde. Das Blut gerinnt dort und die Blutung wird gestoppt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.385

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.226

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden