Vererbung komplexer Merkmale – Größe, Gewicht und Intelligenz

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Vererbung des Geschlechts

Vaterschaftstest – Blutgruppen

Vererbung der Blutgruppen AB0 und Rhesusfaktor

Chorea Huntington – Symptome und Vererbung

Analyse von Erbgängen

Stammbaumanalyse – Zungenrollen und Albinismus

Stammbaumanalyse eines gonosomalen Erbgangs - Bluterkrankheit

Vererbung komplexer Merkmale – Größe, Gewicht und Intelligenz

Analyse von Erbgängen (Übungsvideo)

Zwillingsforschung – Gene und Umwelteinfluss

Fruchtwasseruntersuchung

Mukoviszidose – Ursachen und Symptome

Vererbung der Mukoviszidose - Anwendung des Hardy-Weinberg-Gesetzes

Farbenfehlsichtigkeiten – erbliche Ursachen von Farbenblindheit
Vererbung komplexer Merkmale – Größe, Gewicht und Intelligenz Übung
-
Definiere den Begriff Polygenie.
TippsPoly heißt viel oder mehrere.
LösungVon Polygenie spricht man, wenn die Ausprägung eines Merkmals, also des Phänotyps, nicht durch ein einzelnes Gen, sondern durch mehrere Gene bestimmt wird.
-
Nenne Beispiele für komplexe Merkmale beim Menschen.
TippsÜberlege, welche Merkmale des Menschen von mehreren Faktoren abhängen könnten!
Welche Krankheiten können vererbt, aber auch durch Umweltfaktoren ausgelöst und hervorgerufen werden?
LösungZu den komplexen Merkmalen gehören zum Beispiel die Körpergröße, das Gewicht und die Intelligenz, außerdem die Pigmentierung, also die Haut- und Haarfarbe und mehrere Krankheiten, darunter Asthma und Bluthochdruck.
-
Erkläre die Gaußsche Normalverteiliung am Beispiel der Körpergröße.
TippsJe höher die Kurve, desto mehr Personen mit dem Merkmal gibt es.
LösungDie Funktion, die in einem Achsendiagramm die Gaußsche Glockenkurve als Graph abbildet, nennt man Gaußsche Normalverteilung. Auf der x-Achse zeichnest du die Körpergröße ein. Auf der y-Achse trägst du die Häufigkeit ein, mit der die Menschen einer bestimmten Größe auftreten. Die Häufigkeit von Männern mit einer Größe von 178 cm ist am höchsten. Die Häufigkeit der kleinen Männer mit einer Körpergröße von 150 cm ist gering.
-
Erläutere die Abhängigkeiten der Intelligenzausbildung eines Kindes.
TippsKomplexe Merkmale werden in einem gewissen Maß genetisch bedingt. Die tatsächliche Ausprägung hängt von den Umweltfaktoren ab.
LösungDie Gene geben den Rahmen der Entwicklung vor. Die Ergebnisse von Zwillingsstudien belegen dies. Doch auch Umweltfaktoren wie Ernährung, Bildung, Förderung, Erziehung und das soziale Umfeld beeinflussen die Entwicklung der Intelligenz stark.
-
Nenne Ursachen, Vermeidungsmöglichkeiten und irrelevante Faktoren, die es für Adipositas geben kann.
TippsDeine Ernährung und Bewegung kannst du beeinflussen – deine Gene jedoch nicht.
LösungVor allem in den Industrieländern leiden immer mehr Menschen unter Adipositas, der Fettleibigkeit.
Zu den Gründen gehören:- eine übermäßige Kalorienzufuhr durch zu viel Fett und Zucker
- zu wenig Bewegung
- Arzneimittel
- sozio-kulturelle Faktoren, zum Beispiel die Erziehung oder mangelndes Gesundheitsbewusstsein.
-
Formuliere ablesbare Fakten und Zusammenhänge aus der grafisch ausgewerteten Normalverteilung.
TippsJe höher die Kurve, desto mehr Personen weisen dieses Merkmal auf.
Variabel bedeutet übersetzt veränderbar.
LösungDer Hochpunkt der Kurve entspricht der Durchschnittsgröße weiblicher Bundesbürger.
Die meisten Bundesbürgerinnen sind etwa 165 cm groß.
Nur wenige Bundesbürgerinnen sind kleiner als 150 cm oder größer als 180 cm.
Es gibt alle möglichen Abstufungen der Körpergröße. Dies nennt man kontinuierlich abgestufte Variabilität.
Auf der x-Achse wird die Körpergröße in cm eingetragen.
Auf der y-Achse wird die Häufigkeit des Merkmals dargestellt.
So entsteht die für viele komplexe Merkmale typische Kurve, die Gaußsche Normalverteilung genannt wird.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief