Blutspenden und Bluttransfusionen
Blutspenden sind entscheidend für Bluttransfusionen, denn Blut kann Leben retten. Erfahre in diesem Text mehr über den Aufbau und die Funktionen unseres Blutes. Außerdem erfährst du, wie die verschiedenen Blutgruppen entstehen und vererbt werden. Es wird erklärt, wie Blutspenden ablaufen und warum sie von großer Bedeutung sind. Interessiert? All das und noch viele weitere Informationen findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Blutspenden und Bluttransfusionen
Blutspenden und Bluttransfusionen – Biologie
Wahrscheinlich hast du bereits einen Aufruf zum Blutspenden mitbekommen und erfahren, dass Blutspenden sehr wichtig ist. Aber warum sollte man Blut spenden? Blut wird für Bluttransfusionen benötigt. Diese können erforderlich werden, wenn zum Beispiel aufgrund eines Unfalls eine Person sehr viel Blut verliert. In diesem Text erklären wir dir auf einfache Weise die Zusammensetzung und Funktion des Bluts und wie Bluttransfusionen und Blutspenden funktionieren.
Zusammensetzung des Bluts
Das Blut besteht aus dem Blutplasma, den roten Blutkörperchen (Erythrozyten), den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und den Blutplättchen (Thrombozyten). Die Erythrozyten transportieren Sauerstoff, die Leukozyten sind wichtiger Bestandteil des Immunsystem und die Thrombozyten sind für die Blutgerinnung verantwortlich.
Blutgruppen
Es gibt vier Blutgruppen: A, B, AB und 0 – dies nennt man auch das AB0-System. Die Blutgruppen unterscheiden sich voneinander durch Strukturen, die sich auf der Oberfläche der Erythrozyten befinden, den sogenannten Antigenen. Im Blutplasma befinden sich jeweils Antikörper gegen Antigene anderer Blutgruppen:
Blutgruppe A | Blutgruppe B | Blutgruppe AB | Blutgruppe 0 | |
---|---|---|---|---|
Antigen auf Erythrozyten | Antigen A | Antigen B | Antigen A und B | keine Antigene |
Antikörper im Blutplasma | Antikörper gegen Antigen B | Antikörper gegen Antigen A | keine Antikörper | Antikörper gegen Antigen A und Antigen B |
Neben den Antigenen kann sich noch ein weiteres Protein auf den Erythrozyten befinden: der Rhesusfaktor D. Personen, die diesen Faktor besitzen, werden als Rhesus-positiv bezeichnet. Wenn dieser Faktor fehlt, spricht man von Rhesus-negativen Blutgruppen. Das nennt man das Rhesussystem. Der Rhesusfaktor sowie die Blutgruppen werden vererbt. Das heißt, ob du A, B, AB oder 0 und ob du Rhesus-positiv oder -negativ bist, hängt von deinen Eltern ab.
Blutspenden – Definition
Wie spendet man Blut? Eine Blutspende ist zum Beispiel beim Deutschen Roten Kreuz oder in Krankenhäusern und Kliniken möglich. Das Blut wird durch Einstich einer Kanüle in die Armbeuge entnommen. Das Blut fließt beim Blutspenden in einen Beutel. Kannst du dir vorstellen, wie viel Blut beim Blutspenden entnommen wird? Beim Blutspenden werden ungefähr 0,5 Liter Blut entnommen.
Es wird zwischen einer Eigenblutspende und einer Fremdblutspende unterschieden. Die Eigenblutspende erfolgt beispielsweise vor geplanten Operationen, bei denen ein Blutverlust zu erwarten ist. Bei der Fremdblutspende wird das gespendete Blut auf andere Personen übertragen, zum Beispiel in medizinischen Notfällen. In Deutschland gibt es für das Blutspenden bestimmte Voraussetzungen. Diese sind:
- Die Spenderin oder der Spender müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Man darf bis zum Alter von 68 Jahren Blut spenden.
- Die Spenderin oder der Spender muss mindesten 50 Kilogramm wiegen.
- Vorab müssen bestimmte gesundheitliche Risiken ausgeschlossen werden. Dies geschieht durch einen Fragebogen, den man ausfüllen muss.
- Der Abstand zwischen zwei Blutspenden muss mindestens acht Wochen betragen.
- Männer dürfen bis zu sechsmal pro Jahr Blut spenden, Frauen bis zu viermal.
Ist Blutspenden denn auch gesund? Das Spenderblut wird auf Krankheiten und Entzündungsparameter untersucht. Nach der Spende wird das Blut vom Körper erneuert. Blutspenden ist also durchaus gesund.
Beim Blutspenden spielt die Blutgruppe eine wichtige Rolle. Warum das so ist, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Bluttransfusion – Definition
Eine Bluttransfusion ist die Übertragung von Blut oder seinen Bestandteilen von einer Spenderin oder einem Spender auf eine Empfängerin oder einen Empfänger. Heutzutage wird in der Regel keine Vollblutspende mehr durchgeführt, sondern es werden einzelne Komponenten des Bluts wie Erythrozyten oder Blutplasma übertragen. Kannst du dir vorstellen, wie gefährlich eine Bluttransfusion ist, wenn die falschen Blutgruppen bei einer Transfusion übertragen werden? Wird zum Beispiel einem Empfänger der Blutgruppe A Spenderblut der Blutgruppe B übertragen, reagieren die Antikörper des Spenderbluts mit den Antigenen auf den Erythrozyten des Empfängers. Die Folge ist eine Verklumpung des Bluts, ein lebensgefährlicher Zustand. Zum besseren Verständnis ist dieser Vorgang in der folgenden Abbildung dargestellt:
Gleiches passiert, wenn Personen, die eine Rhesus-negative Blutgruppe besitzen, mit Rhesus-positivem Blut in Kontakt kommen.
Die Blutgruppe 0, Rhesus-negativ gilt als Universalspender für Erythrozyten. Erythrozyten dieser Blutgruppe können von allen Personen, egal welcher Blutgruppe, empfangen werden. Die Blutgruppe AB, Rhesus-positiv gilt als Universalempfänger für Erythrozyten. Personen mit dieser Blutgruppe können von allen anderen Erythrozyten empfangen.
Häufig haben nach Unfällen Bluttransfusionen eine Bedeutung. Aber auch bei anderen Krankheiten braucht man eine Bluttransfusion. Dazu zählen:
- bestimmte Krebserkrankungen, zum Beispiel Leukämie,
- Erkrankungen des Bluts, zum Beispiel Sichelzellenanämie,
- chronische Erkrankungen des Herzes, der Nieren oder der Leber,
- bestimmte Erkrankungen des Immunsystems.
Dieses Video
In diesem Video erfährst du, was Blutspenden ist. Du lernst, wer Blutspenden kann, ab wann und bis zu welchem Alter man Blut spenden darf und welcher Zeitraum zwischen zwei Blutspenden liegen muss. Du erfährst außerdem, was Bluttransfusionen sind.
Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Arbeitsblätter zum Thema zu bearbeiten. Viel Spaß!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Blutspenden und Bluttransfusionen
Transkript Blutspenden und Bluttransfusionen
Nachdem seine letzte Party in einer Katastrophe geendet ist, startet Alucard einen neuen Versuch.
Er will die beste Party des Jahrtausends veranstalten und dafür besonders leckere Cocktails mischen.
Seine Zutaten: rote Blutkörperchen und Blutplasma der verschiedenen Blutgruppen.
Schauen wir uns die Zutaten und Mischungen genauer an um die Weiterverarbeitung von "Bluttransfusionen", also Blutübertragungen, zu verstehen.
Für dieses Thema solltest du dich gut mit der Zusammensetzung des Blutes und den Blutgruppen auskennen.
Wir wiederholen kurz:
Das Blut setzt sich aus zellulären Bestandteilen und flüssigem Blutplasma zusammen.
Zu den zellulären Bestandteilen gehören auch die roten Blutkörperchen.
Wir erinnern uns, dass es die unterschiedlichen Blutgruppen A ..., B ..., AB ... und Null gibt.
Auf den Blutkörperchen befinden sich Antigene und im Blutplasma die gegensätzlichen Antikörper.
Vermischt man nun das gesamte Blut, also Vollblut, unterschiedlicher Blutgruppen, beispielsweise Blut der Blutgruppen A und B greifen die zueinander passenden Antigene und Antikörper ineinander wie Schlüssel und Schloss.
Das führt zu einer Verklumpung der roten Blutkörperchen.
Diese Blutzellenverklumpungen können für den Menschen tödlich sein.
Handelt es sich um Vollblut, darf bei einer Bluttransfusion also nur Blut der Blutgruppe des Empfängers übertragen werden.
Für Bluttransfusionen ist noch ein weiteres Blutgruppenmerkmal wichtig: der Rhesusfaktor D.
Menschen, die Rhesus-Positiv sind, besitzen Rhesusfaktor D Antigene auf der Oberfläche ihrer roten Blutkörperchen.
Menschen, die dieses Antigen nicht besitzen, sind Rhesus-Negativ.
Antikörper gegen Rhesus Antigene entwickeln sich, wenn eine Rhesus-negative Person mit fremden Rhesus-Antigenen, zum Beispiel durch eine Bluttransfusion, in Kontakt kommt.
Auch hier kommt es zu gefährlichen Blutzellenverklumpungen, wenn es zu Antigen-Antikörper-Bindungen kommt.
Bluttransfusionen werden heutzutage nur noch selten mit Vollblut durchgeführt.
In der Regel wird heute das Blut nach einer Spende in seine Bestandteile aufgetrennt und die dadurch entstandenen Blutprodukte werden gesondert übertragen.
Das am häufigsten übertragende Blutprodukt ist ein Konzentrat aus roten Blutkörperchen.
Weitere Zellbestandteile und das Blutplasma mit den Antikörpern wurden also entfernt.
Sind keine Antigene auf den roten Blutkörperchen vorhanden, können diese also an alle Blutgruppen gespendet werden.
Denn ohne Antigene kann es zu keiner Antigen-Antikörper-Verbindung und somit zu keiner Verklumpung kommen.
Rhesus negative Menschen mit der Blutgruppe Null werden daher bei Transfusionen mit roten Blutkörperchen als Universalspender bezeichnet.
Umgekehrt gilt das gleiche:
Sind keine Antikörper im Blutplasma des Empfängers vorhanden, kann es ebenfalls zu keiner Verklumpung kommen.
Rhesus-positive Menschen mit der Blutgruppe AB besitzen keine der drei Antikörper-Typen und werden daher als Universalempfänger von roten Blutkörperchen bezeichnet.
Schauen wir uns noch ein konkretes Beispiel an:
Hannah hat die Blutgruppe A Rhesus-positiv.
Ihre roten Blutkörperchen besitzen also A und Rhesusfaktor D Antigene.
Alle Blutgruppen, die also keine A und Rhesusfaktor D Antigene besitzen, fallen als Empfänger für rote Blutkörperchen weg.
Denn sie besitzen oder entwickeln entsprechende Antikörper und die übertragenen roten Blutkörperchen würden verklumpen.
Soll also ein Konzentrat aus roten Blutkörperchen übertragen werden, kann Hannah nur an Rhesus-positive Menschen mit Blutgruppe A oder AB spenden.
In Hannahs Blutplasma sind B Antikörper vorhanden.
Daher kann sie keine Spende mit B Antigenen empfangen: Die Blutgruppen B und AB fallen daher als Spender für sie weg.
Von den anderen Blutgruppen kann sie rote Blutkörperchen empfangen.
Blutspenden kann man in Eigenblutspenden und Fremdblutspenden unterteilen.
Sind Empfänger und Spender dieselbe Person, spricht man von einer Eigenblutspende.
Eigenblutspenden werden häufig vor Operationen durchgeführt, um mit dem Blut einen möglichen Blutverlust bei der Operation auszugleichen.
Spendet man für andere Menschen Blut, spricht man von einer Fremdblutspende.
Um eine Fremdblutspende abzugeben, muss man in Deutschland einige Kriterien erfüllen:
Man muss mindestens achtzehn Jahre alt sein und mindestens 50 Kilogramm wiegen.
Außerdem wird geklärt, dass man weder seine eigene Gesundheit noch die Gesundheit des Empfängers mit einer Spende gefährdet.
Männer dürfen im Jahr bis zu sechsmal Vollblut spenden, Frauen bis zu viermal.
Zwischen zwei Blutspenden sollten mindestens acht Wochen liegen.
Bevor wir uns anschauen, wie Alucards Cocktails ankommen, fassen wir kurz zusammen.
Treffen die Antigene der roten Blutkörperchen auf nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip passende Antikörper, kann es zu gefährlichen Blutzellenverklumpungen kommen.
Bei Bluttransfusionen ist es daher sehr wichtig, dass die Blutgruppenmerkmale beachtet werden.
Wie kommen Alucards Cocktails an?
Oh als Barkeeper eignet er sich wohl nicht.
Blutspenden und Bluttransfusionen Übung
-
Ordne die Namen der jeweiligen Blutgruppen den Abbildungen zu.
TippsDer Name der jeweiligen Blutgruppe wird durch die Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen bestimmt.
Das AB0-Blutgruppensystem ist unabhängig vom Rhesus-Blutgruppensystem und wird je nach Antigenen auf der Oberfläche durch ein A, ein B oder eine Null (0) benannt.
Rhesus-positive Personen tragen das Rhesusfaktor-D-Antigen auf der Oberfläche ihrer roten Blutkörperchen. Benannt wird die Blutgruppe mit einem + für positiv oder einem − für negativ.
LösungDas Blut setzt sich aus zellulären Bestandteilen und flüssigem Blutplasma zusammen. Zu den zellulären Bestandteilen gehören auch die roten Blutkörperchen. Auf den Blutkörperchen befinden sich Antigene und im Blutplasma die gegensätzlichen Antikörper.
Zu unterscheiden sind zwei Blutgruppensysteme: das AB0-Blutgruppensystem und das Rhesus-Blutgruppensystem.
Das AB0-Blutgruppensystem wird durch A- und B-Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen bestimmt.
Menschen mit der Blutgruppe A besitzen A-Antigene auf ihren roten Blutkörperchen und B-Antikörper im Blutplasma.
Menschen mit der Blutgruppe B besitzen B-Antigene auf ihren roten Blutkörperchen und A-Antikörper im Blutplasma.
Menschen mit der Blutgruppe AB besitzen A-Antigene und B-Antigene auf ihren roten Blutkörperchen und keine Antikörper im Blutplasma. // Menschen mit der Blutgruppe 0 besitzen keine Antigene auf ihren roten Blutkörperchen und A- und B-Antikörper im Blutplasma.Beim Rhesus-Blutgruppensystem besitzen Menschen, die Rhesus-positiv sind, auf der Oberfläche ihrer roten Blutkörperchen das Rhesusfaktor-D-Antigen. Im Blutplasma dieser Personen befinden sich keine passenden Antikörper, weil es sonst zu Verklumpungsreaktionen kommen würde.
Menschen, die Rhesus-negativ sind, besitzen auf der Oberfläche ihrer roten Blutzellen keine Rhesusfaktor-D-Antigene.
Man könnte meinen, dass sich in ihrem Blutplasma allerdings Rhesusfaktor-D-Antikörper befinden. Dies ist allerdings nur der Fall, wenn eine Rhesus-negative Person mit fremden Rhesus-Antigenen, zum Beispiel durch eine Bluttransfusion, in Kontakt gekommen ist. In unserem Beispiel betrifft das die Personen mit der Blutgruppe 0− und AB−.Die Blutgruppen kürzt man einfachheitshalber jeweils nur mit dem Buchstaben bzw. der Zahl des AB0-Systems ab. Dahinter schreibt man ein Minus (−) für Rhesus-negative Personen und ein Plus (+) für Rhesus-positive Personen.
Betrachtet man das AB0-System mit dem Rhesussystem zusammen, ergeben sich acht verschiedene Blutgruppenkombinationen, da beide Systeme unabhängig voneinander sind: A+, B+, AB+, 0+, A−, B−, AB− und 0−.
-
Beschreibe, nach welchen Kriterien man Blutspenden und Bluttransfusionen unterscheiden kann.
TippsVollblut enthält alle Blutbestandteile.
Bei einer Fremdblutspende bekommt eine andere Person das gespendete Blut.
Bei einer Eigenblutspende wird das eigene Blut für einen späteren Einsatzzweck abgenommen und aufbewahrt.
LösungBei einer Vollbluttransfusion wird das gesamte Blut übertragen, also Blutplasma und alle Blutkörperchen zusammen. Dies wird heutzutage selten durchgeführt.
Die andere Möglichkeit ist eine Auftrennung des Bluts in seine Bestandteile. Auf diese Weise können Blutkörperchen und Blutplasma getrennt voneinander übertragen werden.
Das am häufigsten übertragene Blutprodukt ist ein Konzentrat aus roten Blutkörperchen.Blutspenden können unter anderem danach unterschieden werden, wer die spendende und wer die empfangende Person ist.
Bei einer Eigenblutspende sind Spender und Empfänger dieselbe Person.
So kann diese sich selbst z. B. für eine geplante Operation ihr eigenes Blut bereitstellen.
Alle drohenden Verklumpungsreaktionen sind damit automatisch ausgeschlossen.Sind Spender und Empfänger verschiedene Personen, spricht man von einer Fremdblutspende.
Für diese Art der Blutspende müssen in Deutschland einige Voraussetzungen erfüllt sein:
Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren und die eigene Gesundheit und die des Empfängers dürfen nicht gefährdet werden.
Außerdem muss eine gewisse Zeitspanne zwischen zwei Blutspenden liegen, um dem Körper die Möglichkeit zur Regeneration des Bluts zu geben. -
Benenne die Blutgruppen, von denen eine Person mit der Blutgruppe A+ eine Spende von roten Blutkörperchen erhalten darf.
TippsBeachte, dass nur rote Blutkörperchen (und kein Vollblut) übertragen werden.
Treffen die Antigene der roten Blutkörperchen auf nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip passende Antikörper, kann es zu gefährlichen Blutzellenverklumpungen kommen.
Es muss also beachtet werden, ob die gespendeten roten Blutkörperchen mit den Antikörpern im Blut des Empfängers reagieren und damit verklumpen könnten.
Vier Blutgruppen sind richtig.
LösungBei einer Transfusion von roten Blutkörperchen sind zuvor alle weiteren Zellbestandteile und das Blutplasma mit den Antikörpern entfernt worden. Es muss also beachtet werden, ob die gespendeten roten Blutkörperchen mit den Antikörpern im Blut des Empfängers reagieren und damit verklumpen könnten.
Auf den roten Blutkörperchen der Blutgruppe A+ befinden sich A- und Rhesusfaktor-D-Antigene. Im Blutplasma befinden sich ausschließlich B-Antikörper. Diese Antikörper passen nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zu B-Antigenen. Diese sind auf roten Blutkörperchen der Blutgruppen B und AB (jeweils Rhesus-positiv und Rhesus-negativ) enthalten. Von diesen Blutgruppen darf die Person also keine Spende mit roten Blutkörperchen erhalten, weil es sonst zu einer Verklumpungsreaktion kommt.
Die roten Blutkörperchen der Blutgruppen A und 0 (jeweils Rhesus-positiv und Rhesus-negativ) besitzen auf ihrer Oberfläche keine B-Antigene. Deshalb ist hier keine Reaktion möglich und sie können der Person problemlos übertragen werden.
-
Nenne die Blutgruppen, denen eine Person mit der Blutgruppe 0+ rote Blutkörperchen spenden bzw. nicht spenden darf.
TippsBeachte, dass nur rote Blutkörperchen (und kein Vollblut) gespendet werden.
Beachte den Rhesusfaktor (+ und −) der Personen. Rhesus-positive Personen haben Rhesusfaktor-D-Antigene auf der Oberfläche ihrer roten Blutkörperchen.
LösungBei einer Transfusion von roten Blutkörperchen sind zuvor alle weiteren Zellbestandteile und das Blutplasma mit den Antikörpern entfernt worden. Es muss also beachtet werden, ob die gespendeten roten Blutkörperchen mit den Antikörpern im Blut des Empfängers reagieren und damit verklumpen könnten.
Auf den roten Blutkörperchen der Blutgruppe 0+ befinden sich keine A- und B-Antigene, aber das Rhesusfaktor-D-Antigen.
Da auf den roten Blutkörperchen keine A- und B-Antigene zu finden sind, können diese theoretisch allen anderen Blutgruppen gespendet werden.
Allerdings befinden sich auf den roten Blutkörperchen noch Rhesusfaktor-D-Antigene. Diese passen nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zu Rhesusfaktor-D-Antikörpern, die im Blutplasma der Rhesus-negativen Blutgruppen enthalten sein können. Diesen Blutgruppen darf die Person keine roten Blutkörperchen spenden, weil es sonst zu einer Verklumpungsreaktion kommen kann.
Das Blutplasma der Rhesus-positiven Blutgruppen besitzt keine Rhesusfaktor-D-Antikörper. Deshalb ist hier keine Verklumpungsreaktion möglich und rote Blutkörperchen können diesen Personen problemlos übertragen werden.
-
Beschreibe, was bei einer Transfusion von roten Blutkörperchen an eine Person mit einer ungeeigneten Blutgruppe passiert.
TippsBevor etwas passieren kann, müssen die roten Blutkörperchen als Erstes übertragen werden.
LösungRote Blutkörperchen der Blutgruppe AB− werden im Rahmen einer Bluttransfusion auf einen Menschen mit der Blutgruppe 0− übertragen.
Die A- und B-Antigene auf den roten Blutkörperchen und A- und B-Antikörper im Blutplasma des Empfängers verbinden sich nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip miteinander.
Eventuelle Rhesusfaktor-D-Antikörper im Blutplasma des Empfängers spielen keine Rolle, weil die gespendeten Blutkörperchen keine Rhesusfaktor-D-Antigene besitzen.
Mehrere gespendete rote Blutkörperchen werden miteinander verbunden, weil die Antikörper zwei Bindungsstellen besitzen.
Die gespendeten roten Blutkörperchen verklumpen miteinander.
Die verklumpten roten Blutkörperchen verstopfen die Blutgefäße. Diese Verstopfung kann tödlich enden. -
Gib an, worauf bei einer Spende von roten Blutkörperchen geachtet werden muss.
TippsDrei Antworten sind richtig.
Der Wortteil „universal“ bedeutet umfassend, allgemeingültig oder für alle.
Das am häufigsten übertragene Blutprodukt ist ein Konzentrat aus roten Blutkörperchen.
LösungDas am häufigsten übertragene Blutprodukt ist ein Konzentrat aus roten Blutkörperchen. Alle weiteren Zellbestandteile und das Blutplasma mit den Antikörpern wurden hierbei entfernt.
Sind keine Antigene auf den roten Blutkörperchen vorhanden, können diese an alle Blutgruppen gespendet werden. Denn ohne Antigene kann es zu keiner Antigen-Antikörper-Verbindung und somit zu keiner Verklumpung kommen.
Menschen ohne Antigene auf ihren roten Blutkörperchen haben die Blutgruppe 0 Rhesus-negativ und man nennt sie auch „Universalspender“, da sie ihre roten Blutkörperchen Menschen aller anderen Blutgruppen spenden können.Umgekehrt gilt das Gleiche: Sind keine Antikörper im Blutplasma des Empfängers vorhanden, kann es ebenfalls zu keiner Verklumpung kommen. Rhesus-positive Menschen mit der Blutgruppe AB besitzen keinen der drei Antikörper-Typen und können daher ohne eine Verklumpung das Blut jedes Spenders erhalten und werden daher als „Universalempfänger“ bezeichnet.
Blut – Zusammensetzung und Funktion
Blutgerinnung – Wundverschluss im Blutgefäß
Blutgruppen – AB0-System und Rhesussystem
Blutspenden und Bluttransfusionen
Warum ist unser Blut rot?
Blut – Aufbau und Eigenschaften
Blutkrankheiten
Blutbildung
Blut und Blutkreislauf – Es war einmal das Leben (Folge 3)
Blutplättchen – Es war einmal das Leben (Folge 12)
8.876
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.856
Lernvideos
37.641
Übungen
33.758
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos
war hilfreich
War ok
super hilfreich
Gutes Video, danke