Bachforelle – Lebensraum und Verhalten
Erfahrt, warum die Bachforelle klare Bäche und Gebirgsflüsse als Lebensraum bevorzugt. Mit roten Punkten und stromlinienförmiger Körperform ist sie an das bewegte Wasser angepasst. Interessiert? Dies und mehr zur Bachforelle erfahrt ihr im folgenden Text!
- Die Bachforelle – Biologie
- Wo ist der Lebensraum der Bachforelle?
- Was sind Merkmale einer Bachforelle?
- Was frisst die Bachforelle?
- Wie pflanzt sich die Bachforelle fort?
- Was ist besonders an der Bachforelle?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Friedfische und Raubfische

Fische – Anpassung an den Lebensraum

Beobachtungsaufgabe – Wirbeltiere (Fische)

Vielfalt der Fische

Süßwasserfische und Salzwasserfische

Wanderfische – der Pazifische Lachs

Bachforelle – Lebensraum und Verhalten

Fischfang – Nahrung aus dem Meer

Aquarium – Fische als Heimtiere

Haie – Körperbau und Lebensraum

Einheimische Süßwasserfische

Blobfisch Steckbrief

Hecht Steckbrief

Karpfen Steckbrief

Anglerfisch Steckbrief
Bachforelle – Lebensraum und Verhalten Übung
-
Beschreibe den Fortpflanzungsprozess der Bachforelle.
TippsBei den Eiern der Bachforelle findet eine äußere Befruchtung statt.
LösungDie Bachforellen schwimmen flussaufwärts zu ihren Laichgebieten. Dort gräbt die weibliche Bachforelle mit ihren Flossen eine Mulde und legt die Eier darin ab. Die männliche Bachforelle gibt anschließend seine Samenflüssigkeit darüber. Es findet also eine äußere Befruchtung statt. Die weibliche Forelle deckt die Mulde ab und überlässt die Eier ihrem Schicksal. Im Frühjahr schlüpfen die Fischlarven.
-
Beschreibe die Abhängigkeit der Flussperlmuschel von der Bachforelle.
TippsGlochidien sind die kleinen Muschellarven.
LösungDer Bestand der Bachforelle nimmt immer mehr ab. Das ist auch für die Flussperlmuschel fatal. Die Bachforelle ist nämlich der alleinige Wirtsfisch für die Glochidien, die kleinen Muschellarven der Flussperlmuschel. Nimmt also der Bestand an Bachforellen ab, so nimmt automatisch auch der Bestand der Flussperlmuscheln ab.
-
Benenne die Flossen der Fische.
TippsDie Rücken- und die Afterflosse stabilisieren den Fisch.
LösungAus den Schuppen des Fisches ragen die Flossen heraus. Mithilfe der Flossen kann sich der Fisch fortbewegen. Am hinteren Teil besitzt der Fisch eine starke Schwanzflosse. Mithilfe der Bauch- und der Brustflosse kann der Fisch seine Bewegungen steuern und bremsen. Die Rücken- und die Afterflosse verhindern, dass der Fisch zur Seite kippt.
-
Beurteile zentrale Aussagen zu Wasser und Kiemen.
TippsIm Sommer kann es dazu kommen, dass Fische in einem zu warmen Teich ersticken.
Kiemenblättchen müssen stets sauber gehalten werden, damit sie gut funktionieren und nicht beschädigt werden.
LösungFische können unter Wasser atmen, denn im Wasser befindet sich auch Sauerstoff, wenn auch sehr viel weniger als in der Luft. 10 ml Sauerstoff findet man in einem Liter Wasser. Je nach Temperatur kann unterschiedlich viel Sauerstoff im Wasser gelöst sein. Kaltes Wasser ist dabei sauerstoffreicher als warmes Wasser. Im Gegenstromprinzip fließt dann das sauerstoffreiche Wasser an den Kiemenblättchen vorbei. Kiemenreusen verhindern, dass die Kiemenblättchen verschmutzen oder durch Dreck verletzt werden.
-
Erkläre, warum die Bachforelle kaltes Wasser bevorzugt.
TippsDie Bachforelle benötigt viel Sauerstoff.
LösungDie Bachforelle benötigt für ihr Überleben kaltes Wasser. In kaltem Wasser ist wesentlich mehr Sauerstoff gelöst, welchen die Bachforelle zum Leben braucht. Ihre Verwandte, die Regenbogenforelle, benötigt nicht ganz so viel Sauerstoff und kann so an Orten überleben, an denen dies der Bachforelle nicht möglich ist.
-
Beschreibe Aufbau und Funktion des Seitenlinienorgans.
TippsDas einströmende Wasser bewegt am Ende der Kanäle des Seitenlinienorgans viele Sinneshärchen.
LösungDas Seitenlinienorgan ist an der Seite der Fische als eine gepunktete Linie sichtbar. Diese Punkte sind kleine Öffnungen. Diese Öffnungen gehen in Kanäle über, die bis unter die Schuppen führen. Dort befinden sich viele Sinneshärchen. Durch die Kanäle strömt permanent Wasser ein. Der Fisch kann so sehr schnell Veränderungen der Wasserströmung wahrnehmen und zum Beispiel Feinde erkennen.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.703
Übungen
33.652
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration