Participium coniunctum und Ablativus absolutus
Erfahre, wie man Partizipien im Lateinischen korrekt übersetzt und den Unterschied zwischen Participium coniunctum und Ablativus absolutus erkennt. Interessiert? All dies und mehr im Video!
- Participium coniunctum und Ablativus absolutus
- PC und Abl. abs. einfach erklärt
- Participium coniunctum
- Ablativus absolutus

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Participium coniunctum und Ablativus absolutus

Participium coniunctum

Participium coniunctum – Funktion und Sinnrichtungen

Participium coniunctum – Übersetzung

Participium coniunctum – Übersetzung

Ablativus absolutus

Der Ablativus Absolutus mit einem Nomen - Erklärung

Nominaler Ablativus absolutus – Übersetzung

Nominaler Ablativus absolutus

Ablativus absolutus – Vertiefung
Participium coniunctum und Ablativus absolutus Übung
-
Gib an, ob ein Participium coniunctum oder ein Ablativus absolutus vorliegt.
TippsFinde zunächst das Partizip.
Bestimme das Partizip in Bezug auf Kasus, Numerus und Genus und suche sein kongruentes Bezugswort.
Wenn das Partizip sowie sein Bezugswort nicht im Ablativ stehen, kann kein Ablativus absolutus vorliegen.
LösungDie Partizipien in den Sätzen sind raptam, rapta, abducta und incitatus.
Steht das Partizip im Ablativ, kommt ein Ablativus absolutus in Frage.
Die Partzipien rapta und abducta stehen im Ablativ Singular femininum. Du kannst überprüfen, ob wirklich ein Ablativus absolutus vorliegt, indem du dir den Rest des Satzes anschaust.
Der Ablativus absolutus ist losgelöst vom Satz. Helena rapta Paris in Troiam navigat. und Helena abducta Menelaus iratus erat. Das sind Ablativi absoluti. Du kannst Helena rapta beziehungsweise Helena abducta aus dem Satz herausnehmen und er ergibt trotzdem noch Sinn.
Beim Participium coniunctum hingegen ist das Partizip direkt mit dem Subjekt oder Objekt des Satzes verbunden.
So gehört raptam zu Helenam, dem Objekt des Satzes.
Und beim zweiten Satz? Menelaus ist das Subjekt im Nominativ Singular und dazu gehört das PPP incitatus. Lass dich bei diesem Satz nicht durch den Ablativ scelere verwirren.
-
Bestimme die Subjunktion zur passenden Sinnrichtung.
TippsLies dir zunächst die Arten der Subjunktionen durch und überlege dann, welche Sinnrichtung sie ausdrücken.
Geben die Subjunktionen einen Grund an (kausal), eine Art und Weise (modal), eine Bedingung (konditional), machen sie eine Zeitangabe (temporal) oder räumen sie etwas ein (konzessiv)?
LösungDu kannst das lateinische Participium coniunctum mithilfe der Unterordnung (also mit einem Nebensatz) übersetzen.
Dabei kannst du wählen zwischen der
- temporalen Unterordnung mit: während, nachdem,
- der kausalen Unterordnung mit: weil,
- der modalen Unterordnung mit: indem,
- der konditionalen Unterordnung mit: wenn
- und der konzessiven Unterordnung mit: obwohl.
Nach und nach wirst du damit ein Übersetzungsprofi bei Partizipialkonstruktionen! Viel Erfolg!
-
Leite eine Übersetzung her, die eine Beiordnung enthält.
TippsÜberlege dir zunächst, wie du den Satz generell übersetzen würdest.
Bei einer Beiordnung wird die Partizipialkonstruktion (PC oder Ablativus absolutus) durch einen zweiten Hauptsatz übersetzt.
Du kannst dir mithilfe von B-U-S die drei Übersetzungsmöglichkeiten von Partizipialkonstruktionen merken:
- Beiordnung,
- Unterordnung,
- Substantivierung
LösungIn diesem Satz gibt es ein Participum coniunctum (PC). Das Partizip expectantes ist ein Partizip Präsens Aktiv. Die Handlungen von Partizip und Hauptsatz finden also gleichzeitig statt.
Wenn du den Satz mit Unterordnung übersetzt, musst du das PC zu einem Nebensatz machen und diesen dem Hauptsatz unterordnen. Die Übersetzung mit Unterordnung lautet: Die Griechen saßen eine lange Zeit im engen Pferd, während sie die Trojaner erwarteten.
Für die Übersetzung mit Beiordnung bildest du zwei Hauptsätze, die du durch die Konjunktion und miteinander verbinden kannst. Die korrekte Übersetzung mit Beiordnung lautet dementsprechend: Die Griechen saßen eine lange Zeit im engen Pferd. Währenddessen erwarteten sie die Trojaner.
Es gibt noch eine dritte Variante: Die Übersetzung mit Substantivierung. Das Participium coniunctum wird zu einem Präpositionalausdruck. Somit lautet eine weitere Übersetzungsmöglichkeit: Während des Wartens auf die Trojaner saßen die Griechen eine lange Zeit im engen Pferd.
-
Entscheide, welche Übersetzungen für den Satz mit Participium coniunctum möglich sind.
TippsLies dir die Übersetzungsvarianten in Ruhe durch. Denk an die Eselsbrücke BUS!
Die Übersetzungsmöglichkeiten für ein Participium coniunctum sind Beiordnung, Unterordnung und Substantivierung.
Bestimme das Partizip und überlege, ob du erst vorzeitig oder gleichzeitig übersetzen musst.
LösungDer Satz enthält ein Participium coniunctum:
Helena ... rapta.
Dazwischen steht noch Paride - das ist ein Ablativ und bedeutet: von / durch Paris. rapta ist ein PPP von rapere. Du musst es also vorzeitig übersetzen - denn die Handlung des Partizips (rauben) hat vor dem restlichen Satz stattgefunden.
Lies dir die Übersetzungsvarianten in Ruhe durch. Ein Participium coniunctum kannst du beim PPP mit Beiordnung, Unterordnung und Substantivierung übersetzen.
Kannst du dich noch daran erinnern, wie man beiordnend übersetzt? Die Partizipialkonstruktion wird dabei dem Hauptsatz gleichrangig beigeordnet, und zwar mit der Konjunktion und.
Eine Unterordnung kannst du auf verschiedene Arten übersetzen: temporal, modal, konditional, kausal und konzessiv. Dieses PC steht im Partizip Perfekt Passiv, ist also vorzeitig. Deswegen kommt eine temporale Übersetzung mit während nicht in Frage, sondern nur die mit nachdem.
Aber du kannst den Satz auch ohne Beiordnung, Unterordnung oder Substantivierung übersetzen - nämlich wörtlich.
-
Nenne alle Partizipien, die in einer Reihe vorkommen.
TippsWelche Wörter kannst du nicht auf ein Verb zurückführen?
Die Grundformen der Partizipien zu rapere sind raptus und rapiens.
Partizipien des PPA enden auf -ns, -ntis. Partizipien des PPP enden auf -us, -a, -um und lassen sich wie die Substantive der o- und a-Deklination bilden.
In dieser Tabelle kannst du nachlesen, wie sich die Partizipien des PPA für maskuline (männliche) und feminine (weibliche) Bezugswörter bilden.
Neutra (Sachen) unterscheiden sich im Akkusativ Singular (cantans) und im Nominativ und Akkusativ Plural (cantantia).
LösungAm besten liest man sich die einzelnen Formen gut durch. Es liegt dann ein Partizip vor, wenn es sich unmittelbar auf ein Verb zurückführen lässt. Schauen wir uns das beim Verb rapere an. Du kennst bereits zwei Partizipien:
- rapiens, rapientis - das Partizip Präsens Aktiv, welches aus dem Präsensstamm und der Endung -ns/-nt- gebildet wird
- raptus, rapta, raptum - das Partizip Perfekt Passiv, welches aus dem Perfektstamm und der Endung -us, -a, -um gebildet wird.
- rapta, rapienti, raptarum, rapto und rapientum.
Weitere Partizipien stammen vom Verb incitare ab. Das PPA dazu lautet incitans, das PPP incitatus. Diese beiden Formen solltest du gefunden haben. Irrläufer an dieser Stelle sind ingens (riesig) und ingenium (die Begabung).
Nun fehlen noch drei Partizipien:
- laudantes, laudatos und scribentis.
-
Setze die Hauptsätze in Beziehung, indem du einen Ablativus absolutus bildest.
TippsDu hast zwei Sätze vor dir. Wie musst du den ersten in Klammern stehenden Satz verkürzen und verändern, sodass daraus ein Ablativus absolutus wird?
Beachte den Numerus des Subjekts!
Unterscheide gleich- und vorzeitige Ablativi absoluti:
- Gleichzeitige Partizipien fordern das PPA (-ns, -ntis)
- Vorzeitige Partizipien werden mit dem PPP konstruiert (us, -a, -um)
Hier sind zwei vorzeitige und ein gleichzeitiger Ablativus absolutus gesucht.
LösungDer in Klammern stehende erste Satz muss verändert werden. Dazu machst du zuerst aus dem Subjekt des Satzes einen Ablativ. Das Prädikat des Satzes wird zum Partizip im entsprechenden Ablativ Singular oder Plural, je nach Numerus des Prädikats.
Beim ersten Satz ist es besonders einfach, da sich die Form äußerlich nicht verändert: Troia obsessa Graeci per multos annos bellum gesserunt.
Im zweiten Satz gehst du genauso vor: Aus milites wird militibus und relicti sunt wird zum kongruenten PPP relictis.
Beim dritten Satz musst du nun noch die Gleichzeitigkeit beachten. Aus exspectant wird exspectantibus, denn die beiden Handlungen finden gleichzeitig statt. Während die Griechen warten, empfangen die Trojaner ein Geschenk.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination