Textproduktion: Dialog - Sich verabreden
Textproduktion: Dialog - Sich verabreden
Beschreibung Textproduktion: Dialog - Sich verabreden
In diesem Video erkläre ich dir, wie du einen spanischen Dialog oder ein Gespräch zum Thema "Sich verabreden" schreiben kannst. In Klassenarbeiten musst du ja immer wieder Dialoge verfassen und es ist nützlich, das vorher mal zu üben. Bevor man einen Dialog schreibt, sollte man sich überlegen, wieviele Personen sich unterhalten sollen, wie das Gespräch aufgebaut sein soll, welche Vokabeln benutzt werden könnten und wie der Stil durch Ausschmückungen interessanter gemacht werden kann. Vorher solltest du die Videos "Uhrzeiten und Tageszeiten" und "Verben mit indirekten Objektpronomen" angeschaut haben und bereits die wichtigsten Verben kennen.
Textproduktion: Dialog - Sich verabreden Übung
-
Bestimme die korrekten Übersetzungen.
TippsAchte darauf, ob es sich lediglich um einzelne Wörter oder um kurze, aber vollständige Sätze handelt.
Auch wenn du vielleicht nicht alle Vokabeln kennst, kannst du sicher einzelne Wörter übersetzen. Dieses Wissen hilft dir bei der Auswahl.
LösungWenn du als Aufgabe hast, einen Dialog zu schreiben, solltest du dir vorher schon Notizen über wichtige Einzelheiten machen. So fällt dir das Schreiben hinterher leichter. Dazu gehört z.B., wie viele Personen sich miteinander unterhalten, welche Aktivitäten geplant und welche Vorschläge gemacht werden. Auch einige Ausschmückungen solltest du dir zurecht legen.
- Alicia: "¡Hola, chicas! ¿Queréis ir al cine conmigo?" (Hallo, Mädels! Wollt ihr mit mir ins Kino gehen?)
- Rosa: "¿Al cine? ¡Qué aburrido!" (Ins Kino? Wie langweilig!)
- Irene: "No, no me gusta." (Nein, das gefällt mir nicht.)
- Alicia: "Entonces, nos vemos el fin de semana que viene. ¡Adiós!" (Na dann, dann sehen wir uns nächstes Wochenende. Tschüss!)
-
Gib an, welche Vokabeln zu welchen Überbegriffen passen.
TippsDie Aktivitäten stehen hier alle noch im Infinitiv.
Zu den Vorschlägen gehört sowohl das Zustimmen als auch das Ablehnen eines Vorschlags.
LösungWenn du als Aufgabe hast, einen Dialog zu schreiben, solltest du dir vorher schon Notizen über wichtige Einzelheiten machen. So fällt dir das Schreiben hinterher leichter. Dazu gehört z.B., wie viele Personen sich miteinander unterhalten, welche Aktivitäten geplant und welche Vorschläge gemacht werden. Auch einige Ausschmückungen solltest du dir zurecht legen.
Die Aktivitäten erkennst du hier daran, dass sie ein Verb im Infinitiv beinhalten, also z. B.
- $~\!\!\!$ ir a un concierto (auf ein Konzert gehen)
- $~\!\!\!$ ver una película (einen Film schauen)
- $~\!\!\!$ jugar videojuegos (Computerspiele spielen)
- ¿Ya tenéis planes? (Habt ihr schon Pläne?)
- Hoy no quiero ... (Heute will ich nicht ...)
- $~\!\!\!$ Podemos quedar en ... (Wir können uns in / bei ... treffen.)
- $~\!\!\!$ Bueno, ... $~\!\!\!$ (Gut / Also, ...)
- $~\!\!\!$ Mira, ... $~\!\!\!$ (Schau mal, ...)
- $~\!\!\!$ Oye, ... $~\!\!\!$ (Hör mal, ...)
-
Arbeite heraus, welche Rolle die Ausdrücke in den Dialogen haben.
TippsDenke daran, dass die Aktivitäten meistens aus Verben im Infinitiv bestehen und man bei den Vorschlägen bereits konjugierte Verben findet.
Zu den Ausschmückungen können auch ganz kurze Sätze gehören.
LösungDie Aktivitäten erkennst hier daran, dass sie meistens ein Verb im Infinitiv beinhalten, also z. B.
- $~\!\!\!$ ir al centro comercial (ins Einkaufszentrum gehen)
- $~\!\!\!$ ver una película (einen Film schauen)
- $~\!\!\!$ ver el partido de fútbol (das Fußballspiel sehen)
- ¿Ya tienes planes para el fin de semana? (Hast du schon Pläne für das Wochenende?)
- ¿Me quieres acompañar? ... (Willst du mich begleiten?)
- No me gusta ir de shopping. (Ich gehe nicht gerne shoppen.)
- $~\!\!\!$ Bueno, ... $~\!\!\!$ (Gut / Also, ...)
- $~\!\!\!$ No sé. $~\!\!\!$ (Ich weiß nicht.)
- $~\!\!\!$ ¡Genial! $~\!\!\!$ (Genial!)
-
Entscheide, welche Ausdrücke in den Dialogen fehlen.
TippsAchte darauf, wie viele Personen angesprochen werden oder handeln. Die konjugierten Verben müssen entsprechend angepasst sein.
Oft hilft dir auch die Groß- und Kleinschreibung dabei, die passende Lücke für einen Ausdruck / Teilsatz zu finden.
LösungWenn du als Aufgabe hast, einen Dialog zu schreiben, solltest du dir vorher schon Notizen über wichtige Einzelheiten machen. So fällt dir das Schreiben hinterher leichter. Dazu gehört z.B., wie viele Personen sich miteinander unterhalten, welche Aktivitäten geplant und welche Vorschläge gemacht werden. Auch einige Ausschmückungen solltest du dir zurecht legen. Beim Schreiben darfst du dann nicht vergessen, die Verben entsprechend an die Personen deines Dialogs anzupassen (konjugieren).
1)
- Naia: "Oye, Marta. ¿Te ha gustado la película?" (Hör mal, Marta. Hat dir der Film gefallen?)
- Marta: "No, no mucho. ¿Qué hacemos ahora?" (Nein, nicht so richtig. Was machen wir jetzt?) → Hier ist von beiden Mädchen die Rede und die Sprecherin schließt sich darin auch mit ein, deshalb muss das Verb in der 1. Person Plural stehen.
- Naia: "Podemos ir a tomar algo. ¿Qué te parece?" (Wir können etwas trinken gehen. Was hälst du davon?) → Hier spricht Naia Marta direkt an, deshalb muss das Verb in der 2. Person Singular stehen.
- Marta: "¡Fenomenal!" (Phänomenal!)
2)
- Marisol: "Mamá, hoy viene mi amiga Amaia." (Mama, heute kommt meine Freundin Amaia.)
- Madre: "Qué bien. ¿Qué queréis hacer?" (Wie schön. Was wollt ihr machen?) → Die Mutter fragt nach den Aktivitäten der beiden Mädchen, wobei sie ihre Tochter direkt anspricht. Das Verb muss also in der 2. Person Plural stehen.
- Marisol: "No sé. Podemos jugar juegos de mesa." (Ich weiß nicht. Wir können Brettspiele spielen.) → Zum Verb jugar passt nur juegos de mesa.
- Madre: "Vale, ¡qué os divertáis!" (OK, viel Spaß!)
-
Gib die Sätze richtig wieder.
TippsAchte auf die Groß- und Kleinschreibung. Sie gibt dir erste Hinweise auf die Stellung der einzelnen Wörter.
Nach Hilfsverben wie querer („wollen“) steht das folgende Verb im Infinitiv.
LösungAuch im Spanischen bildet man Sätze normalerweise nach dem Muster Subjekt - Prädikat - Objekt / Ergänzung (sujeto - verbo - complemento). Das Subjekt muss allerdings meistens nicht genannt werden, da man an der Verbform bzw. -endung erkennen kann, wer handelt / spricht oder gemeint ist. Außerdem steht nach konjugierten Hilfsverben wie querer oder poder das folgende Vollverb im Infinitiv. Fragen werden meistens mit Fragewörtern (¿Qué / Quién / Dónde / ... ?), die immer einen Akzent tragen, eingeleitet.
- ¡Hola, Manuel! ¿Qué tal? (Hallo, Manuel! Wie geht's?)
- Estoy bien, gracias. ¿Qué queréis hacer hoy? (Mir geht es gut, danke. Was wollt ihr heute machen?)
- Podemos ir al cine. ¿Qué ponen? (Wir können ins Kino gehen. Was läuft denn?)
-
Erschließe die fehlenden Ausdrücke anhand der Audios.
TippsDenke daran, dass einige spanische Wörter Akzente tragen (z. B. Fragewörter).
Denke auch hier beim Schreiben an die Groß- und Kleinschreibung.
LösungWenn du als Aufgabe hast, einen Dialog zu schreiben, solltest du dir vorher schon Notizen über wichtige Einzelheiten machen. So fällt dir das Schreiben hinterher leichter. Dazu gehört z.B., wie viele Personen sich miteinander unterhalten, welche Aktivitäten geplant und welche Vorschläge gemacht werden. Auch einige Ausschmückungen solltest du dir zurecht legen.
Schauen wir uns nochmal einen Ausschnitt des obigen Dialogs an:
- Diego: "¡Hola, chicos! ¿Qué hacemos hoy?" (Hallo, Jungs! Was machen wir heute?) → Diego möchte gerne Vorschläge von seinen Freunden hören.
- José: "No sé." (Ich weiß nicht.)
- Iker: "Podemos ir al cine." (Wir können ins Kino gehen.) → Iker schlägt als Aktivität vor, ins Kino zu gehen.
- Diego: "Vale, ¿qué ponen?" (OK, was läuft denn?)
- Iker: "Una nueva película de acción. El actor me gusta muchísimo." (Ein neuer Actionfilm. Ich mag den Schauspieler sehr.)
- Diego: "¡Genial!" (Genial!)
- José: "No, hoy no quiero ir al cine. No me gusta." (Nein, heute will ich nicht ins Kino gehen. Ich mag das nicht.) → José lehnt den Vorschlag ab.