Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wellenoptik – Farben

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Wellenoptik – Farben
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Wellenoptik – Farben

Die Wellenlänge des Lichtes bestimmt seine Farbe; weißes Licht ist eine Überlagerung unterschiedlicher Wellenlängen. Es wird verdeutlicht, dass die Farbe, die wir aufgrund unseres Sehvorgangs wahrnehmen, von der Frequenz abhängt. Durch unterschiedliche Brechung verschiedener Wellenlängen entstehen die Farben an einem Prisma und die Farben des Regenbogens.

Transkript Wellenoptik – Farben

Die Wellenlänge des Lichts bestimmt seine Farbe. Einfarbiges, das heißt monochromatisches, Licht hat nur eine Wellenlänge. Rot hat zum Beispiel eine Wellenlänge von 700 Nanometer und blau eine Wellenlänge von 470 Nanometer. Weißes Licht hingegen ist eine Überlagerung von Wellen unterschiedlicher Wellenlängen. Um einen weißen Farbeindruck zu erhalten, reichen sogar schon zwei Komplementärfarben aus. In Leuchtdioden oder Energiesparlampen nutzt man dafür beispielsweise gelb und blau. Die Farbe, die wir aufgrund unseres Sehvorgangs wahrnehmen, hängt übrigens nicht von der Wellenlänge ab. Dafür ist die Frequenz der betrachteten Strahlung verantwortlich. Wenn ein Lichtstrahl in Wasser eindringt, ändert er seine Farbe nicht. Das liegt daran, dass nur die Wellenlänge des Lichts von dem Medium, in dem es sich ausbreitet, abhängig ist und sich ändert. Die Frequenz des Lichts ändert sich aber nicht und damit auch nicht die Farbe, die wir sehen. Von der Wellenlänge des Lichts abhängig ist auch die Lichtgeschwindigkeit in einem Medium. Weißes Licht kann mit einem Prisma in seine Farbbestandteile zerlegt werden. Hier wird Licht unterschiedlicher Wellenlängen unterschiedlich stark gebrochen. Je kleiner die Wellenlängen sind, desto stärker ist die Brechung. Durch die unterschiedliche Brechung werden die verschiedenen Farben sichtbar. So kann man sich auch die Entstehung eines Regenbogens erklären. Hier übernehmen Regentropfen gewissermaßen die Funktion eines Prismas.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.515

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.072

Lernvideos

39.256

Übungen

35.434

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden