Schallgeschwindigkeit in unterschiedlichen Medien
Die Schallgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der sich Druckschwankungen wellenförmig ausbreiten. Sie hängt von der Temperatur, der Elastizität des Mediums und der Masse der Teilchen ab. In unterschiedlichen Materialien variiert die Schallgeschwindigkeit. Im Vakuum gibt es keine Schallgeschwindigkeit. Weißt du, ob Gasen eine niedrigere Schallgeschwindigkeit als Festkörper und Flüssigkeiten haben? Lerne heute!
- Schallgeschwindigkeit – Definition
- Schallgeschwindigkeit – Einflussfaktoren
- Schallgeschwindigkeit – Temperatur
- Schallgeschwindigkeit – Elastizität
- Schallgeschwindigkeit – Teilchenmasse
- Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Medien
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Schallgeschwindigkeit in unterschiedlichen Medien Übung
-
Bestimme, in welchem Medium sich der Schall schneller oder langsamer ausbreitet.
TippsJe stärker die Bindung zwischen den Atomen wie z. B. bei Festkörpern, desto schneller der Schall in diesem Medium.
Ein Molekül von Öl ist schwerer als ein Wassermolekül.
Je schwerer das Molekül eines Mediums ist, desto schneller breitet sich der Schall in diesem Medium aus.
LösungDie Schallgeschwindigkeit in einem Stoff ist höher, wenn die Bindungen zwischen den einzelnen Molekülen darin stärker sind. Diese Bindungen sind umso stärker, je fester ein Stoff ist. In der Luft ist die Schallgeschwindigkeit deshalb geringer als in den beiden Flüssigkeiten und im Holz ist sie noch höher. Die unterschiedliche Schallgeschwindigkeit in Wasser und Öl bestimmt das Gewicht der einzelnen Moleküle. Weil die Moleküle des Öls schwerer sind als die Wassermoleküle, ist die Schallgeschwindigkeit im Wasser etwas höher.
-
Beschreibe die Schallausbreitung.
TippsJe stärker die Bindungen zwischen den Molekülen, desto fester ist ein Stoff.
Schall breitet sich durch die Schwingungen der Moleküle in einem Stoff aus.
LösungIn einem Medium pflanzt sich der Schall als Welle fort, indem die Moleküle des Mediums vor- und zurückschwingen. Deshalb wird die Schallgeschwindigkeit davon bestimmt, wie schnell die Schwingungen von Molekül zu Molekül weitergegeben werden. Je stärker die Bindungen zwischen den einzelnen Molekülen sind, desto stärker kann ein Molekül das nächste anstoßen. Deshalb ist der Schall in Gasen langsamer als in Flüssigkeiten und in Festkörpern am schnellsten.
Die Schallgeschwindigkeit ist zudem umso höher, je leichter die einzelnen Moleküle sind und weil sich die Moleküle in einem warmen Medium schneller bewegen als in einem kalten, ist dort auch der Schall schneller.
-
Werte die Aussagen zur Schallgeschwindigkeit aus.
TippsDie Nordsee hat einen deutlich höheren Salzgehalt als die Ostsee.
Salz im Wasser verstärkt die Bindungen zwischen den einzelnen Molekülen.
Zwischen den Atomen in einem Diamanten gibt es die stärksten Bindungen.
In einem Vakuum gibt es keine Moleküle.
LösungSchall breitet sich in einem Medium aus, indem er sich von einem Molekül zum nächsten fortpflanzt. Im Vakuum des Weltalls kann sich der Schall deshalb nicht fortpflanzen, da es dort keine Moleküle gibt. Die Schallgeschwindigkeit hängt besonders von der Stärke der Bindungen zwischen den Molekülen ab. Im Diamant gibt es die stärksten Bindungen, deshalb ist der Schall darin schneller als in allen anderen Stoffen.
Weil Salz die Bindungen zwischen Wassermolekülen verstärkt, ist der Schall in salzigem Wasser etwas schneller als in Süßwasser. In der salzigen Nordsee ist der Schall deshalb ebenfalls schneller als in der Ostsee, die weniger salzig ist. In festem Eis sind die Bindungen ebenfalls stärker als in flüssigem Wasser und damit ist auch der Schall schneller.
Weil auch eine höhere Temperatur die Schallgeschwindigkeit erhöht, ist der Schall in einer Sauna schneller als außerhalb.
-
Bestimme die Schallgeschwindigkeiten.
TippsKupferatome sind etwas schwerer als Eisenatome.
Welche Schallgeschwindigkeiten kennst du bereits?
Heliumatome sind etwas leichter als Luftmoleküle.
LösungDie Schallgeschwindigkeit von Luft liegt bei etwa 340 m/s bei 20°C. Weil Heliumatome etwas leichter sind als die Moleküle der Luft, ist die Schallgeschwindigkeit in Helium etwas höher und liegt bei 981 m/s.
Die Schallgeschwindigkeit in Wasser ist wiederum höher, weil die Verbindungen zwischen den Molekülen etwas stärker sind als in den Gasen. Sie liegt bei etwa 1500 m/s. Die Verbindungen zwischen den Atomen der Metalle sind wiederum stärker als in der Flüssigkeit, sodass die Schallgeschwindigkeiten ebenfalls höher sind. Weil aber die Eisenatome leichter sind, ist der Schall im Eisen am schnellsten. Die Schallgeschwindigkeit im Eisen ist 5170 m/s und im Kupfer 4660 m/s.
Im Diamant ist die Schallgeschwindigkeit mit 18000 m/s am größten.
-
Bestimme, wie weit das Gewitter entfernt ist.
TippsDas Licht eines Blitzes ist nahezu sofort über weite Entfernungen sichtbar.
Berechne, welchen Weg der Schall in dieser Zeit etwa zurücklegt.
LösungDer Schall legt in Luft etwa 340 Meter pro Sekunde zurück. In drei Sekunden reist der Schall demnach 1020 Meter weit, also etwa einen Kilometer.
-
Ermittle die fehlenden Größen.
TippsDer Schall benötigt jeweils die halbe Zeit für den Hin- und Rückweg. Für die Schallgeschwindigkeiten gilt:
- Wasser: $1500\ \frac{\text{m}}{\text{s}}$
- Luft: $343\ \frac{\text{m}}{\text{s}}$
Überlege auch anhand der Einheiten, wie du die gesuchten Größen bestimmen kannst.
Multipliziere die Schallgeschwindigkeit mit der Zeit, um die gesamte Strecke zu bestimmen.
Teile die Entfernung durch die Schallgeschwindigkeit, um die benötigte Zeit zu bestimmen.
LösungUnter Wasser bewegt sich der Schall mit einer Geschwindigkeit von $1500\ \frac{\text{m}}{\text{s}}$ fort. In den $124$ Sekunden legen die Rufe der Wale also folgende Strecke zurück:
$1500\ \frac{\text{m}}{\text{s}}\cdot 124\ \text{s}=186000\ \text{m}=186\ \text{km}$
In dieser Strecke sind der Hinweg und der Rückweg enthalten. Die Entfernung der Wale ist also genau die Hälfte und liegt bei $93$ Kilometer.
In der Luft benötigt der Schall für diese Entfernung folgende Zeit:
$\frac{93000\ \text{m}}{343\ \frac{\text{m}}{\text{s}}}=271 \text{s}$
Für den Hin- und Rückweg wären es demnach $542$ Sekunden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie