Mechanische Wellen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Mechanische Wellen Übung
-
Definiere den Wellenbegriff.
TippsGrenze den Begriff Schwingung vom Begriff Welle ab.
Bei Wellen unterscheidet man zwei typische Ausbreitungsarten.
LösungDie Vorstellung, was eine Welle ist, leitet man häufig von den mechanischen Schwingungen ab. Koppelt man dort schwingungsfähige Teilchen wie zum Beispiel Pendel miteinander, so kann sich die Schwingung eines Pendels über die anderen Pendel im Raum ausbreiten.
Bei einer mechanischen Welle wird ein Teilchen in Bewegung versetzt und über Kopplungskräfte wird diese Bewegung an andere Teilchen übertragen. Das einzelne Teilchen bleibt jedoch in seiner Position. Es schwingt lediglich um seine Ruhelage. Durch die Kopplung der Teilchen wird demnach die Schwingungsenergie übertragen.
-
Beschreibe, wie man auf einer Geigensaite stehende Wellen erzeugen kann.
TippsStehende Wellen auf einer Geigensaite besitzen die gleichen Eigenschaften wie alle stehenden Wellen allgemein.
LösungWellen auf einer Geigensaite zählen auch zu den Transversalwellen. Sie sind mit dem bloßen Auge nicht sichtbar. Man kann sie sich aber experimentell verdeutlichen, indem man selbst Seilwellen erzeugt.
-
Analysiere den Schwingungstyp einer La-Ola-Welle.
TippsAus welchen Teilchen besteht diese Welle?
In welche Richtung schwingen die Teilchen?
In welche Richtung breitet sich die Welle aus?
Welchem Schwingungstyp gehört die Welle an?
LösungDie La-Ola-Welle ist eine Transversal- oder Querwelle.
Die schwingenden Teilchen dieser Welle sind die Zuschauer: Sie stehen auf und setzen sich hin. Ihre Schwingungsrichtung ist also nach oben und unten. Die Welle breitet sich aber zu einer Seite aus. Somit stehen Schwingungsrichtung und Ausbreitungsrichtung senkrecht aufeinander.
-
Grenze mechanische von anderen Wellenformen ab.
TippsMechanische Wellen benötigen ein Übertragungsmedium.
Können sich die Wellen jeweils im Vakuum ausbreiten?
LösungDie Vielzahl mechanischer Wellen hast du bereits im Video kennengelernt. Sie sind an ein Übertragungsmedium gebunden. Bei Seil- und Wasserwellen steckt dieses Medium bereits im Namen. Schallwellen breiten sich in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern aus. Als besondere Form der Schallwellen gliedern sich Druckwellen mit ein.
Anders als mechanische Wellen sind die anderen genannten Wellen nicht an ein Medium gebunden. Lichtwellen, die zu den elektromagnetischen Wellen gehören (siehe obige Abbildung), Gravitationswellen und Materiewellen können sich im Vakuum ausbreiten.
-
Beschreibe, was du zur Erzeugung einer stehenden Welle benötigst.
TippsDie Wellen müssen sich komplett gleichen.
Stehende Wellen sind nicht auf einen bestimmten Ausbreitungstyp oder eine bestimmte Wellenart festgelegt.
LösungEs gibt zahlreiche Beispiele für stehende Wellen. Wichtige Voraussetzungen für ihre Entstehung sind dabei gleiche Frequenz (und damit Wellenlänge), gleiche Amplitude sowie gegenläufige Richtungen.
-
Analysiere die Besonderheiten einer Wasserwelle.
TippsWie kann eine oberflächennahe Wasserströmung entstehen?
Gezeitenkräfte oder Temperatur- oder Salzgehaltdifferenzen spielen dabei keine Rolle.
LösungFrüher ordnete man Wasserwellen den Transversalwellen zu. Aber die Wassermoleküle beschreiben eine komplexere Bewegung. Ohne den Einfluss von Strömungen würden sich die Wasserteilchen auf geschlossenen Kreisbahnen bewegen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie