Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Lichtdurchlässigkeit

Lichtdurchlässigkeit in der Physik ist ein alltägliches Phänomen, bei dem Licht von unterschiedlichen Materialien beeinflusst wird. Wir unterscheiden zwischen Blickdurchlässigkeit, Lichtdurchlässigkeit und Lichtundurchlässigkeit. Entdecke die Unterschiede und Beispiele für transparente, transluzente und lichtundurchlässige Materialien. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Lichtdurchlässigkeit

Was versteht man unter "Blickdurchlässigkeit"?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 236 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Lichtdurchlässigkeit
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Lichtdurchlässigkeit Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Lichtdurchlässigkeit kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Im ersten Bild sehen wir Milchglas und im zweiten Bild Laternen aus Papier.

    Das erste Bild soll Brillengläser darstellen.

    Hier kannst du dir noch einmal eine Übersicht darüber anschauen, wie wir Körper entsprechend ihrer Lichtdurchlässigkeit ein- bzw. unterteilen.

    Bei lichtundurchlässigen Körpern wird das Licht absorbiert oder reflektiert.
    Bei durchscheinenden Körpern wird ein Teil des Lichts hindurchgelassen.
    Bei durchsichtigen Körpern wird fast das gesamte Licht hindurchgelassen.

    Körper aus Metall sind beispielsweise lichtundurchlässig.

    Lösung

    Wir betrachten den Fall, dass Licht auf einen Körper fällt. Je nachdem, welcher Anteil des Lichts reflektiert, welcher absorbiert und welcher hindurchgelassen wird, unterscheiden wir zwischen:

    • lichtundurchlässigen Körpern und
    • lichtdurchlässigen Körpern.
    Bei lichtdurchlässigen Körpern unterscheiden wir wiederum zwischen:
    • durchscheinend und
    • durchsichtig.

    Wir ordnen die Materialien zu:

    Lichtundurchlässige Körper

    Das Licht wird absorbiert oder reflektiert:

    • Holz
    • poliertes Metall

    Durchscheinende Körper

    Ein Teil des Lichts wird hindurchgelassen:

    • Milchglas
    • Laternen aus Papier
    • getönte Brillengläser

    Durchsichtige Körper

    Fast das gesamte Licht wird hindurchgelassen:

    • normale Brillengläser

  • Tipps

    Holz ist beispielsweise ein lichtundurchlässiger Körper.

    Wird Licht zurückgeworfen, sagen wir, dass Licht reflektiert wird.

    Lösung

    Wenn Licht auf einen Körper trifft, dann kann es ...

    • ... reflektiert, also zurückgeworfen werden.
    • ... absorbiert, also verschluckt werden.
    • ... hindurchgelassen werden.

    In der Regel treten alle drei Fälle gleichzeitig auf – allerdings zu unterschiedlichen Anteilen. Dies hängt vom Material des Körpers und seiner Dicke ab.

    Danach unterscheiden wir zwischen:

    • lichtundurchlässigen Körpern und
    • lichtdurchlässigen Körpern.

    Bei den lichtdurchlässigen Körpern unterscheiden wir wiederum zwischen:

    • durchscheinenden Körpern und
    • durchsichtigen Körpern.

    Sind Körper lichtundurchlässig, bedeutet das, dass das Licht zurückgeworfen oder absorbiert wird.
    Sind Körper lichtdurchlässig, bedeutet das, dass ein Teil des Lichts hindurchgelassen wird.

  • Tipps

    Wird Licht an einem Material reflektiert, bedeutet das, dass es zurückgeworfen wird.

    Wird Licht von einem Material absorbiert, wird das Licht verschluckt.

    Hier siehst du, was man sich darunter vorstellen kann, wenn Licht reflektiert bzw. absorbiert wird.

    Wenn ein Material Licht absorbiert, dann kannst du durch dieses Material nicht hindurchgucken.

    Lösung

    Wenn Licht auf einen Körper trifft, dann kann es ...

    • ... reflektiert, also zurückgeworfen werden.
    • ... absorbiert, also verschluckt werden.
    • ... hindurchgelassen werden.

    In der Regel treten alle drei Fälle gleichzeitig auf – allerdings zu unterschiedlichen Anteilen. Dies hängt vom Material des Körpers und seiner Dicke ab.

    Wir ordnen die Gegenstände zu:

    Reflexion

    Wir nennen diese Gegenstände auch lichtundurchlässig.

    • Spiegel

    Absorption

    Wir nennen diese Gegenstände auch lichtundurchlässig.

    • Granitstein
    • Mülltonne

    Durchlass

    Wir nennen diese Gegenstände auch lichtdurchlässig.

    • Wasserglas
    • Lupe

  • Tipps

    Durch durchsichtige Körper kannst du hindurchschauen, zum Beispiel durch Fensterglas oder Brillenglas.

    Richtig sind zwei Aussagen.

    Lösung

    Wir unterscheiden zwischen lichtundurchlässigen, durchscheinenden und durchsichtigen Körpern. Wie wir einen Körper benennen, hängt davon ab, ob das einfallende Licht reflektiert, also zurückgeworfen, ob es absorbiert, also verschluckt, oder ob es hindurchgelassen wird.

    In der Regel treten alle drei Fälle gleichzeitig auf – allerdings zu unterschiedlichen Anteilen. Dies hängt vom Material des Körpers und seiner Dicke ab.

    Wir überprüfen damit die gegebenen Aussagen:

    • Scheiben im Krankenwagen bestehen aus durchsichtigem Milchglas, damit es im Krankenwagen möglichst hell ist.
    Diese Aussage ist falsch. Milchglas lässt nämlich nur einen Teil des Lichts hindurch und wird daher als durchscheinend bezeichnet. Dies hat den Vorteil, dass man nicht in den Krankenwagen hineinschauen kann.
    • Das Blinkerglas bei einem Motorrad absorbiert einen Teil des Lichts und lässt den anderen Teil hindurch.
    Diese Aussage ist richtig.
    • Katzenaugen leuchten im Dunkeln, weil sie einen Großteil des einfallenden Lichts reflektieren.
    Diese Aussage ist ebenfalls richtig.
    • Das Wasser im Schwimmbad ist durchsichtig, während das Wasser in einem trüben See lichtundurchlässig ist.
    Diese Aussage ist auch falsch. Denn das Wasser eines trüben Sees bezeichnen wir als durchscheinend, da es einen Teil des Lichts durchlässt.
  • Tipps

    Besteht ein Körper beispielsweise aus Holz, so ist er lichtundurchlässig. Glas hingegen lässt den größten Anteil des Lichts hindurch.

    Es sind zwei Antworten richtig und demnach zwei falsch.

    Lösung

    Wenn Licht auf einen Körper trifft, dann können folgende Fälle auftreten:

    • Das Licht wird reflektiert.
    • Das Licht wird absorbiert.
    • Das Licht wird hindurchgelassen.

    In der Regel treten alle drei Fälle gleichzeitig auf – allerdings zu unterschiedlichen Anteilen. Wir sprechen dann von lichtdurchlässigen bzw. lichtundurchlässigen Körpern. Die Lichtdurchlässigkeit hängt dabei von folgenden Größen ab:

    Material des Körpers
    Besteht ein Körper beispielsweise aus Holz, so ist er lichtundurchlässig. Glas hingegen lässt den größten Anteil des Lichts hindurch.

    Dicke des Körpers
    Beleuchtest du zum Beispiel ein Blatt Papier, kannst du beobachten, dass durch das Papier ein helles Leuchten zu sehen ist. Legst du ein zweites und drittes Blatt Papier darüber, wird das Leuchten schwächer. Wenn das Papier dicker ist, dann wird also weniger Licht hindurchgelassen.

    Die Lichtdurchlässigkeit eines Körpers ist hingegen unabhängig von:

    • seiner Farbe und
    • seinem Gewicht.

  • Tipps

    Bei klarer Sicht kommt viel Licht aus dem Tal beim Beobachter bzw. bei der Beobachterin an, bei dunstigem Wetter hingegen nicht.

    Bei dunstigem Wetter wird ein Teil des Lichts an den Wassertröpfchen in der Luft in alle Richtungen gestreut.

    Lösung

    Bei klarer Sicht wird das Sonnenlicht von der umliegenden Landschaft im Tal reflektiert. Die Luft ist durchsichtig und das gesamte Licht kommt bei der beobachtenden Person an, sodass die Landschaft gut zu sehen ist.

    Dunst entsteht, wenn Feuchtigkeit aus der warmen bodennahen Luftschicht aufsteigt und sich dabei abkühlt: Beim Abkühlen kondensiert der Wasserdampf in der Luft zu kleinen Tropfen.

    Durch die Wassertröpfchen in der Luft ist diese nun durchscheinend und nur ein Teil des im Tal reflektierten Lichts kommt bei der beobachtenden Person an. Der andere Teil des Lichts wird an den Wassertröpfchen in der Luft in alle Richtungen gestreut. Wir sprechen dann von einer diffusen Reflexion.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten