Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wärmekapazität

Die Wärmekapazität bestimmt, wie viel Energie nötig ist, um einen Stoff zu erwärmen. Entdecke, wie Silber und Wasser unterschiedlich reagieren und warum das Klima am Meer stabiler ist. Neugierig? Finde alle Details im Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.0 / 60 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Sandra Haufe
Wärmekapazität
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Wärmekapazität Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wärmekapazität kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Erwärmt sich Holz genauso schnell wie Stahl?

    Wie lautet die Einheit der spezifischen Wärmekapazität?

    $[c]=\frac{J}{kg\cdot K}$

    Lösung

    Die spezifische Wärmekapazität ist ein Begriff aus der Thermodynamik und bezeichnet das Vermögen eines Körpers, Energie in Form von thermischer Energie zu speichern. Die spezifische Wärmekapazität besitzt das Formelzeichen $c$.

    Die spezifische Wärmekapazität gibt dabei an, wie groß die benötigte Wärmemenge ist, um ein Kilogramm eines Stoffes um ein Grad zu erhitzen.

    Alle Stoffe haben dabei unterschiedliche spezifische Wärmekapazitäten.

  • Tipps

    Das Wasser hat eine Wärmekapazität von $c=4,187~\frac{kJ}{kg\cdot K}$. Das ist ein relativ hoher Wert für eine Wärmekapazität.

    Kaltes Wasser erwärmt sich nur langsam.

    Warmes Wasser kühlt nur langsam ab.

    Lösung

    Seen, Meere und Ozeane nehmen großen Einfluss auf das Klima, da sie im Sommer viel Wärme speichern und einen großen Teil davon im Herbst und Winter wieder an die Umgebung abgeben. Grundlage hierfür ist die besonders hohe Wärmekapazität von Wasser ( $c=4,187~\frac{kJ}{kg\cdot K}$ ). Für einen Stoff mit sehr hoher Wärmekapazität gilt: Er erwärmt sich nur sehr schwer und kühlt auch nur sehr langsam wieder ab.

    Im Frühjahr und Frühsommer wird deswegen der sich schneller erwärmenden Umgebung (der Luft) erst langsam Wärme entzogen: Im frühen Sommer kühlt das Meer die Luft.

    Im Winter verhält es sich genau entgegengesetzt. Das Wasser möchte seine Wärme nur langsam und noch sehr spät an die kalte Winterluft abgeben: Im frühen Winter erwärmt das Meer die Luft.

  • Tipps

    Welches Formelzeichen hat die Masse?

    $Q=c\cdot m \cdot \Delta T$

    Lösung

    Mit Hilfe der Gleichung $Q=c\cdot m \cdot \Delta T$ lässt sich die abgegebene oder hinzugefügte Wärmemenge eines Systems berechnen. Da $Q$ die zu berechnende Größe ist, gehört dieses Formelzeichen zur Wärmemenge.

    Das Formelzeichen für die $Masse$ ist dir sicherlich auch noch bekannt: das kleine $m$.

    Wenn sich ein Objekt erhitzt oder abkühlt, ist es sicherlich notwendig zu wissen, um wie viel Grad es seine Temperatur verändert hat. Diese Temperaturänderung wird mit dem $\Delta T$ symbolisiert. Das Delta $\Delta$ steht in der Physik in der Regel immer für eine Änderung ($\Delta t,~ \Delta s,~ \Delta F$).

    Somit bleibt nur noch das kleine $c$ für die $Wärmekapazität$. Diese physikalische Größe ist materialabhängig und wird in $\frac{J}{kg\cdot K}$ angegeben.

  • Tipps

    Schreibe dir die gegebenen und gesuchten Größen auf.

    $Q=c\cdot m \cdot \Delta T$

    $c_{\text{Wasser}}=4,187~\frac{kJ}{kg\cdot K}$

    Hast du das Ergebnis richtig gerundet?

    Lösung

    Um diese Aufgabe lösen zu können, schreiben wir zuerst die gegebenen und gesuchten Größen auf, halten die Formel zur Berechnung fest, setzen die Zahlenwerte ein und formulieren einen Antwortsatz.

    Gegeben: $c_W=4,187~\frac{kJ}{kg\cdot K}=4,187\cdot 10^3 \frac{J}{kg\cdot K}$, $~~~~$ $m=2~kg$, $~~~$ $\Delta T=80^\circ C=80 K$

    Die Gleichsetzung von Grad Celsius und Kelvin für Temperaturdifferenzen funktioniert hier, da beide Temperaturskalen die gleichen Skalenabstände besitzen.

    Gesucht: $Q$ in $kJ$

    Formel: $Q=c\cdot m \cdot \Delta T$

    Berechnung: $Q=c\cdot m \cdot \Delta T=4,187\cdot 10^3 \frac{J}{kg\cdot K}\cdot 2~kg \cdot 80~K=669920~\frac{J \cdot kg\cdot K}{kg\cdot K}=669,9~kJ$

    Antwortsatz: Die benötigte Wärmemenge beträgt $669,9~kJ$.

  • Tipps

    $Q=c\cdot m\cdot \Delta T$

    $c=\frac{Q}{m\cdot \Delta T}$

    $[T]=K$

    $[m]=kg$

    $[Q]=J$

    Lösung

    Die spezifische Wärmekapazität $c$ kann mit folgender Formel berechnet werden: $c=\frac{Q}{m\cdot \Delta T}$.

    Die Wärmemenge $Q$ besitzt die Einheit Joule $[Q]=J$, die Masse $m$ die Einheit Kilogramm $[m]=kg$ und die Temperatur $T$ wird in Kelvin $[T]=K$ angegeben.

    Setzen wir diese Information in die Gleichung ein, erhalten wir:

    $[c]=\frac{J}{kg\cdot K}$

  • Tipps

    Schreibe dir die gegebenen und gesuchten Größen auf.

    $Q=c\cdot m \cdot \Delta T$

    $c=\frac{Q}{m\cdot \Delta T}$

    Lösung

    Um diese Aufgabe lösen zu können, schreiben wir zuerst die gegebenen und gesuchten Größen auf, halten die Formel zur Berechnung fest, setzen die Zahlenwerte ein und formulieren einen Antwortsatz.

    Gegeben: $Q=17~kJ=17.000~J$, $~~~~$ $m=0,1~kg$, $~~~$ $\Delta T=100~K$

    Gesucht: $c$ in $\frac{kJ}{kg\cdot K}$

    Formel: $Q=c\cdot m \cdot \Delta T$

    Diese Formel ist nach der spezifischen Wärmekapazität $c$ umzustellen:

    $c=\frac{Q}{m\cdot \Delta T}$

    Berechnung: $c=\frac{Q}{m\cdot \Delta T}=\frac{17.000~J}{0,1~kg \cdot 100~K}=1.700~\frac{J}{kg\cdot K}=1,7~\frac{kJ}{kg\cdot K}$

    Antwortsatz: Die spezifische Wärmekapazität beträgt $1,7~kJ$. Somit handelt es sich um Holz.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden