Gustav Noske

Grundlagen zum Thema Gustav Noske
Wer war Gustav Noske? In diesem Video erhältst du Informationen über den ersten Reichswehrminister der Weimarer Republik. Gustav Noske war Mitglied der SPD und spielte bereits eine zentrale Rolle in der Novemberrevolution von 1918. Wie sich seine politische Karriere zu Beginn der Weimarer Republik entwickelte und was ihn im März 1920 zum Rücktritt veranlasste, darüber erfährst du mehr im Clip.
Transkript Gustav Noske
Am 22. März 1920 tritt Gustav Noske zurück. Der sozialdemokratische Politiker war der erste Reichswehrminister der Weimarer Republik. Schon vor dem Ersten Weltkrieg machte Noske als sozialdemokratischer Querdenker von sich reden. Er tritt für eine aktive Kolonialpolitik ein und gilt als Experte für Militär- und Marinefragen. So wird er 1918 auch von der Berliner Regierung als Vermittler nach Kiel geschickt, um den Matrosenaufstand beizulegen. Im Januar 1919 schlägt er mit Hilfe von Freikorps den Spartakusaufstand blutig nieder, um die Republik zu retten. Fortan gilt er der linksradikalen Arbeiterbewegung als Bluthund und Arbeiterverräter. Ende Februar 1920 löst Reichswehrminister Noske die Marinebrigaden Ehrhardt und Loewenfeld auf. Doch Freikorps und rechtsgerichtete Reichswehrsoldaten um General Walther von Lüttwitz besetzen das Regierungsviertel und ernennen den deutschnationalen Regierungsbeamten Wolfgang Kapp zum Reichskanzler. Daraufhin rufen die Gewerkschaften den Generalstreik aus. Der Militärputsch bricht nach wenigen Tagen zusammen. Am 17. März 1920 tritt Kapp zurück und flieht nach Schweden. Auch Noske erklärt wenig später seinen Rücktritt. Er erfüllt damit eine der Bedingungen der Gewerkschaften, um den Generalstreik zu beenden.

Goldene Zwanziger

Armut und Arbeitslosigkeit

Das Krisenjahr 1923

Ära Stresemann

Weltwirtschaftskrise 1929

Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Deutschen Reich

Wirtschaftsaufschwung im Dritten Reich

Machtmechanismen der Präsidialregierungen

Aussöhnung zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich

Dolchstoßlegende, Kapp Putsch

Dolchstoßlegende, Inflation, Spekulation, Aufstände

Ernst Ludwig Kirchner

Gustav Noske

Paul von Hindenburg
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.424
Lernvideos
40.305
Übungen
36.077
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner