Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Industrialisierung in Deutschland

Die Industrialisierung in Deutschland im 19. Jahrhundert markierte eine bedeutende Zeit des Wandels. Erfahre, wie Veränderungen wie die Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit zur Entwicklung beitrugen. Interessiert? Erfahre mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 32 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Industrialisierung in Deutschland
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Industrialisierung in Deutschland Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Industrialisierung in Deutschland kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    In jeder Zeile gibt es eine richtige und eine falsche Option.

    England zeichnete sich durch sein gut ausgebautes Straßen- und Kanalnetz aus.

    Umweltschutz war im 19. Jahrhundert eher noch kein Thema.

    Lösung

    richtig: unterschiedliche Währungen, Zollgrenzen, Zunftregeln, schlecht ausgebaute Verkehrswege, Dominanz der Landwirtschaft

    falsch: fehlende Sprachkenntnisse, Wetterbedingungen, schlechte Ernten, mangelnde Pünktlichkeit, Maßnahmen zum Umweltschutz

  • Tipps

    Die mittelalterlichen Zünfte schränkten Handel und Gewerbe durch strenge Regeln ein.

    Ohne hinreichend ausgebaute Verkehrswege war der Transport von Gütern langwierig und mühsam.

    Lösung

    Einführung der Gewerbefreiheit: Die Abschaffung von Zunftordnungen erleichterte die Gründung von Unternehmen.
    Bauernbefreiung: Die Aufhebung der Grundherrschaft gab den Landarbeitern neue Möglichkeiten.
    Gründung des Deutschen Zollvereins: 18 Staaten schlossen sich 1834 zu einem Gebiet ohne Zollschranken zusammen.
    Ausbau von Verkehrswegen: Der Gütertransport wurde durch den Bau von Kanälen und Straßen erleichtert.
    Eisenbahnbau: Große Summen wurden in den Ausbau des Schienennetzes investiert.

  • Tipps

    Der Schwarzwald ist ein ländliches Erholungsgebiet.

    Die erste Bahnstrecke war nur etwa sechs Kilometer lang.

    Lösung

    Die erste Zugstrecke in Deutschland wurde 1835 zwischen Nürnberg und dem nahe gelegenen Fürth eröffnet. In der Folge wurde das Streckennetz weiter ausgebaut. Durch diese Entwicklung gewannen die Menschen an Mobilität, was den Handel und die Wirtschaft förderte.

    Für den Bau und den Betrieb der Eisenbahn wurden große Mengen Kohle, Eisen und Stahl benötigt. Der Bergbau und die Schwerindustrie wurden zu Leitsektoren der deutschen Industrie. So entstanden neue Industrielandschaften wie zum Beispiel im Ruhrgebiet.

  • Tipps

    Kunstdünger lässt Pflanzen besser wachsen.

    Auch heute werden viele Schienenfahrzeuge mit Elektromotoren betrieben.

    Lösung

    Zu den wichtigsten Erfindungen der Elektroindustrie zählen die Glühbirne und der Elektromotor, mit dem auch Straßenbahnen betrieben werden konnten. Das hatte auch Einfluss auf den Alltag der Menschen. Die chemische Industrie entwickelte neue Farbstoffe, Düngemittel und Medikamente. Zusammen trugen diese beiden Industrien zum wirtschafltichen Aufschwung in Deutschland maßgeblich bei.

  • Tipps

    Der Deutsche Zollverein schuf ein einheitliches Gebiet ohne Zollschranken und erleichterte so den Handel.

    Gut ausgebaute Verkehrswege sind wichtig für eine funktionierende Wirtschaft.

    Lösung

    Hemmende Faktoren: Zollschranken, uneinheitliche Maße und Gewichte, Zunftordnungen, schlechte Verkehrswege, Dominanz der Landwirtschaft

    Reformen und Neuerungen: Gründung des Deutschen Zollvereins, Gewerbefreiheit, Ausbau von Straßen und Kanälen, Eisenbahnbau, Bauernbefreiung

  • Tipps

    Drei Aussagen sind richtig, drei sind falsch.

    Nach Beseitigung anfänglicher Hemmnisse konnte Deutschland seine Industrie ausbauen und wirtschaftliche Erfolge erzielen.

    Lösung

    richtig:
    In Deutschland kam es im Vergleich zu England erst mit deutlicher Verzögerung zu einer umfassenden Industrialisierung.
    Der Bergbau und die Schwerindustrie ließen das Ruhrgebiet zu einer der wichtigsten Industrielandschaften Europas anwachsen.
    Viele Betriebe, die zur Zeit der Zweiten Industriellen Revolution gegründet wurden, sind noch heute für die deutsche Wirtschaft wichtig.

    falsch:
    Die territoriale Zersplitterung Deutschlands war ein wichtiger wirtschaftlicher Standortvorteil und begünstigte die Entwicklung neuer Industrien.
    Die Zersplitterung in Kleinstaaten hemmte die wirtschaftliche Entwicklung durch Zollschranken, uneinheitliche Maße und Gewichte und unterschiedliche Rechtssysteme.

    Der Eisenbahnbau kam im 19. Jahrhundert nur schleppend voran und lähmte die Entwicklung der deutschen Wirtschaft.
    Der Eisenbahnbau wurde intensiv vorangetrieben und war eine wichtige Triebkraft der Industrialisierung.

    Die sogenannte „Zweite Industrielle Revolution“ wurde durch die Bauindustrie und die Nahrungsmittelindustrie vorangetrieben.
    Die Leitsektoren der Zweiten Industriellen Revolution waren die chemische und die elektrische Industrie.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen