Aussöhnung zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Aussöhnung zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich
Nach dem Ersten Weltkrieg bemühten sich der deutsche Aussenminister Gustav Stresemann und sein französischer Kollege Aristide Briand um Versöhnung der beiden Völker.
Transkript Aussöhnung zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich
Frankreichs Premierminister Laval und Außenminister Aristide Briand. Sie möchten Deutschland die Hand zur Versöhnung reichen. In Gustav Stresemann finden sie einen Verhandlungspartner und Geistesverwandten. Die drei Politiker empfinden national und sind dennoch Demokraten. Im schweizerischen Locarno, auf neutralem Gebiet, vertritt Außenminister Stresemann Deutschland bei der wichtigsten Konferenz nach dem Krieg. Es geht hauptsächlich um die endgültige Festlegung der Reichsgrenzen. Während einer Dampferfahrt auf dem Lago Maggiore einigen sich die Parteien. Deutschland verzichtet im Westen auf Elsaß-Lothringen. Die Ostgrenzen sollen endgültig von einem internationalen Gericht festgelegt werden. Damit ist die Voraussetzung für die Räumung des Ruhrgebiets geschaffen, die Franzosen rücken ab. Über dem deutschen Eck weht wieder die deutsche Fahne. Die Polizei allein ist für Recht und Ordnung zuständig, denn das Rheinland ist entmilitarisiert. Außenminister Stresemann und Aristide Briand beim Völkerbundrat, eine Art Vorläufer des Weltsicherheitsrates. Für ihre Verdienste um die Aussöhnung der beiden Nationen erhalten der deutsche und der französische Außenminister gemeinsam den Friedensnobelpreis.

Goldene Zwanziger

Armut und Arbeitslosigkeit

Das Krisenjahr 1923

Ära Stresemann

Weltwirtschaftskrise 1929

Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Deutschen Reich

Wirtschaftsaufschwung im Dritten Reich

Machtmechanismen der Präsidialregierungen

Aussöhnung zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich

Dolchstoßlegende, Kapp Putsch

Dolchstoßlegende, Inflation, Spekulation, Aufstände

Ernst Ludwig Kirchner

Gustav Noske

Paul von Hindenburg
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.424
Lernvideos
40.305
Übungen
36.077
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner