Diktat – La lettre
Diktat – La lettre
Beschreibung Diktat – La lettre
Mit diesem Video kannst du deine Rechtschreibung und dein Hörverständnis üben. Wir machen gemeinsam ein Diktat! Ich diktiere dir einen Text und du versuchst ihn mitzuschreiben; dazu lese ich dir jeden Satz zweimal hintereinander vor. Zum Schluss vergleichen wir gemeinsam die Rechtschreibung. Wichtige Vokabeln schreibst du am besten in dein Vokabelheft. Nicolas schreibt heute einen Brief an seinen Brieffreund. Du übst hier, Aussagen über dich selbst zu machen - über deine Familie, dein Haus, deine Hobbys, deine Freundschaften, deine Haustiere... Zum Schluss kannst du mit einer kleinen Hausaufgabe selbst kreativ werden und einen Brief über dich schreiben.
Diktat – La lettre Übung
-
Gib die Sätze aus dem Diktat in der richtigen Wortfolge wieder.
TippsDer Satz beginnt mit einem Wort mit Großbuchstaben.
Beim letzten Wort des Satzes steht ein Punkt dabei.
LösungFür den französischen Satzbau gilt die Grundregel: Subjekt – Verb – Ergänzung. Auf Französisch nennt man diese Regel abgekürzt auch SVO (sujet – verbe – complément).
Mit complément (Ergänzung) können ein oder mehrere Objekte, eine Ortsangabe, eine Zeitangabe etc. gemeint sein. Bei Ergänzungen stehen sehr oft Präpositionen dabei. Das sind meist nur sehr kurze Wörter (wie à oder de), die man nicht vergessen oder verwechseln darf, da der Satz grammatikalisch sonst nicht mehr stimmt.
-
Bestimme, welche Adjektive und Nomen weiblich und welche männlich sind.
TippsDas Adjektiv féminin bedeutet auf Französisch weiblich, masculin heißt männlich.
Erinnere dich daran, mit welchem Artikel ein Nomen steht (z. B. la, le, un oder une).
Welches Geschlecht ein Adjektiv hat, erkennt man an der Endung.
LösungBei einem Diktat ist es oft wichtig, auswendig zu wissen, welches Geschlecht ein Nomen hat bzw. das Adjektiv, welches sich auf ein Nomen bezieht.
Vor allem bei den Adjektiven kommt es darauf an, dass du weißt, ob sie sich auf ein weibliches oder männliches Nomen beziehen bzw. auch, ob ein Nomen im Singular oder im Plural steht. Ein Beispiel aus dem Diktat wäre divorcé (geschieden):
- Ma mère est divorcée.
- Mes parents sont divorcés.
- Mon père est divorcé.
-
Entscheide, bei welchen Sätzen sich Fehler eingeschlichen haben.
TippsEs geht nicht um inhaltliche Fehler.
Achte besonders auf die Endungen von Verben, Nomen und Adjektiven.
LösungIn einem französischen Diktat schleichen sich schnell Fehler ein. Neben Rechtschreibfehlern, weil man die Schreibweise eines Wortes nicht kennt, sind es auch oft die Endungen von Verben, Nomen oder Adjektiven.
Bei einem Verb muss man immer daran denken, mit welchem Subjekt es steht: Der Satz: Ma sœur aimes bien chanter ist z. B. falsch. Die Verbform aimes kann nur mit der zweiten Person Singular (tu) stehen, aber nicht mit der dritten Person Singular (il/elle; hier: ma sœur) stehen.
Auch bei den Adjektiven muss man beachten, ob sie mit einem weiblichen oder männlichen Nomen im Singular oder Plural stehen. So ist z. B. der Ausdruck ma meilleur amie falsch, da es heißen müsste ma meilleure amie.
Bei manchen Wörtern muss man sich die Rechtschreibung auch einfach auswendig merken (und kann sie nicht herleiten), wie z. B. bei temps (die Zeit, das Wetter), denn dieses Wort gibt es – egal ob Singular oder Plural – nur mit einem -s am Ende.
-
Erschließe, welche Wörter oder Buchstaben in die Lücke gehören.
TippsVersuche, den Sinn des Satzes zu verstehen, bevor du ein fehlendes Wort einsetzt.
Achte bei den fehlenden Endungen darauf, ob ein Nomen im Singular oder Plural steht und ob es weiblich oder männlich ist.
LösungBei einem Diktat ist es nicht nur wichtig, die Wörter richtig zu schreiben, sondern auch, dass man kein Wort vergisst. Im Französischen verwendet man viele Präpositionen, das sind Verhältniswörter. Sie stehen in Verbindung mit Verben, Nomen oder Pronomen.
Beim Vokabellernen kannst du dir schon einprägen, mit welchen Präpositionen manche Ausdrücke stehen, z. B. jouer au foot (Fußball spielen) im Gegensatz zu jouer de la guitare (Gitarre spielen). Ebenso: répondre à qc. (auf etw. antworten) oder être amoureux/-se de qn. (in jdn. verliebt sein). So kannst du für den Fall, dass du in einem Satz nicht jedes Wort verstanden hast, dir auch herleiten, wie der Wortlaut richtig ist.
-
Zeige auf, wie die Wörter richtig geschrieben werden.
TippsDie gesuchten Wörter lauten auf Deutsch: Frage, Ferien, Gitarre, antworten, beste und verliebt.
LösungDie französische Rechtschreibung ist nicht immer ganz leicht, weil viele Buchstaben zwar geschrieben, aber nicht gesprochen werden.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass du neben der Aussprache eines Wortes dir auch immer das Schriftbild genau einprägst. Das funktioniert am besten, wenn du ein Wort mit der Hand schreibst, dann kann sich dein Gehirn die Buchstabenfolge am besten merken.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsAlle Ausdrücke kommen auch im Video vor.
Beginne den Satz mit einem Großbuchstaben.
Denke an den Apostroph am Ende eines Wortes, wenn das Folgewort mit einem Vokal beginnt.
LösungBeim Formulieren von französischen Sätzen musst du – wie beim Diktat auch – auf die richtige Schreibweise der Wörter achten.
Außerdem solltest du klären, wie die Wörter im Französischen richtig wiedergegeben werden:
- z. B. in jemanden verliebt sein wird auf Französisch mit der Präposition de gebildet: être amoureux de qn.
- Auch sein Alter gibt man auf Französisch etwas anders an: ... Jahre alt sein heißt nämlich avoir ... ans (nicht être ... ans).
3 Kommentare
Sehr gutes Video :)
Liebe Louise,
danke für das Lob, ich freue mich sehr! :)
LG, Nele
Das Video ist richtig gut man kann dich auch richtig gut verstehen und ich finde es gut das die neuen Vokabeln am Ende zusammengefasst werden.LG Louise