Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?


Wann schreibe ich e und wann ä?

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter

Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Wörter mit b, d oder g am Wortstammende

Wörter mit Dehnungs-h

Wann schreibe ich Wörter mit ie?

Die Buchstaben d und t unterscheiden

Wann schreibe ich Wörter mit tz?

Wörter mit tz und ck richtig schreiben

Wörter mit silbentrennendem h

Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?

Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Welche s-Laute gibt es?

Das oder dass?

Wann schreibe ich Wörter mit pf und chs?

Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?

Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Wie werden Wörter mit st, sp, spr und str geschrieben?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?

Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?

Wieder oder wider?

Was sind doppelte Selbstlaute?

Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung

Wie schreibe ich Zahlwörter?

Wie kann ich Rechtschreibfehler vermeiden?

Wie finde ich Rechtschreibfehler?

Tipps zum richtigen Abschreiben
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?
In diesem Video lernst du Wörter mit st und sp kennen. Bald verstehst du eine Eigenart, die das Aussprechen dieser Buchstaben betrifft. Wir sprechen st und sp nämlich anders aus als wir sie schreiben. Dazu erfährst du einen Merksatz und lernst viele Beispiele kennen. Auch werden wir eine Übung zur Schreibweise von diesen Wörten machen. Danach wird es gar kein Problem mehr sein, Wörter, die mit sp und st geschrieben werden, richtig zu schreiben. Viel Spaß!
Transkript Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?
Hallo. Teo räumt mal wieder sein Zimmer auf. Er soll heute sein Chaos sortieren. Dazu hat er verschiedene große Kisten bekommen. In eine Kiste kommen Bücher. Er schreibt auf die Kiste: B ü ch er. Dann sind die Malsachen dran. Er schreibt: M a l sa ch en drauf. In die letzte Kiste sollen seine restlichen Spielsachen rein. Er schreibt auf die Kiste Sp iel zeu g. Oh, aber hier stimmt was nicht. Teo erklärt dir heute Wörter mit Sp und St. Los geht’s. Beginnen wir mit St.
Steht St am Anfang sprechen wir Scht. Das ist eine richtige Eigenart, da es keine Wörter mit der Schreibweise Scht gibt.
Merke dir also, wenn wir Scht am Anfang eines Wortes sprechen, schreiben wir ST.
Stein, Stunde, Stern, Stuhl.
Steht st in der Mitte oder am Ende eines Wortes, sprechen wir auch st.
Obst, Lastwagen, Wurst, Durst
Hier ist das eine klare Sache. Deshalb merke dir:
Ich höre und spreche Scht am Anfang eines Wortes, schreibe aber St. Was ist nun mit Sp los? Steht Sp am Anfang sprechen wir Schp. Das ist die zweite Eigenart, da es keine Wörter mit der Schreibweise Schp gibt.
Merke dir also, wenn wir Schp am Anfang eines Wortes sprechen, schreiben wir Sp. Spinne, Spiegel, Spatz, Sport
Steht sp in der Mitte eines Wortes, sprechen wir meistens auch sp.
Kasper, Knusprig, Wespe, Knospe
Wieder eine klare Sache. Deshalb merke dir:
Ich höre und spreche Schp am Anfang eines Wortes, schreibe aber Sp. Nun üben wir Wörter mit St und Sp zusammen.
Teo zeigt dir jetzt tolle Bilder. Versuche das Wort auf dem Bild laut auszusprechen. Anschließend schreibt Teo das Wort in der richtigen Schreibung dahinter.
Los geht’s:
Was siehst du hier?
Prima. Einen Stein. Wir sprechen und hören Scht und schreiben St. Der Stein.
Was kannst du hier entdecken?
Genau. Stiefel. Wir sprechen und hören Scht und schreiben St. Der Stiefel.
Kannst du dich daran erinnern? Teo hat davon zu viel in seinem Zimmer.
Richtig. Spielzeug. Wir sprechen und hören Schp und schreiben Sp. Das Spielzeug.
Hast du die gern?
Richtig. Eine Spinne. Wir sprechen und hören Schp und schreiben Sp. Die Spinne.
Das hast du toll gemacht. Heute hast du wieder etwas Neues gelernt. Nämlich zwei Eigenarten unserer Rechtschreibung. Du weißt nun, dass wir Wörter mit Sp am Anfang Schp aussprechen. Specht. Wörter mit sp in der Mitte oder am Ende werden aber sp ausgesprochen. Wespe
Du hast auch gelernt, dass wir Wörter mit St am Anfang Scht aussprechen. Stern. Wörter mit st in der Mitte oder am Ende werden jedoch auch St ausgesprochen. Wurst. Du kennst nun diesen Merksatz: Ich höre und spreche Schp und Scht am Anfang eines Wortes, schreibe aber Sp und St.
Nun kann Teo getrost das Wort Spielzeug richtig auf die Kiste schreiben. Na, wunderbar. Alles hat jetzt seine Ordnung. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.
Wie schreibe ich Wörter mit sp und st? Übung
-
Wie liest du diese Wörter?
TippsLies jedes Wort laut vor. Achte auf die Stelle im Wort mit Sp/sp oder St/st.
Wie sprichst du diese Stelle aus?
Wenn die Buchstaben St/st oder Sp/sp am Wortanfang stehen, dann liest du scht oder schp.
Wenn die Buchstaben St/st oder Sp/sp in der Mitte oder am Ende des Wortes stehen, dann liest du st oder sp.
Hör dir dieses Beispiel an.
Im Wort Lastwagen stehen die Buchstaben st in der Wortmitte. Deshalb werden sie als st gelesen.
LösungDie Buchstaben St/st und Sp/sp werden nicht immer gleich gelesen. Manchmal liest du scht und schp und manchmal liest du st und sp.
Es kommt darauf an, wo diese Buchstaben in einem Wort stehen.
- Wenn die Buchstaben am Wortanfang stehen, dann liest du scht oder schp. So ist das bei den Wörtern Stunde und Spiegel.
- Wenn die Buchstaben in der Mitte oder am Ende des Wortes stehen, dann liest du st oder sp. So ist das bei den Wörtern Knospe und Lastwagen.
-
Wie werden die Wörter geschrieben?
TippsWenn du schp oder scht am Anfang eines Wortes hörst, dann beginnt das Wort mit den Buchstaben sp/Sp oder st/St.
Hier kannst du dir ein Beispiel anhören.
Wir schreiben das Wort der Stuhl am Anfang mit St. Aber wir hören und sprechen am Wortanfang scht.
LösungBei dieser Aufgabe solltest du dir einige Wörter anhören und dann die richtige Schreibung bestimmen.
Wenn du am Wortanfang ein schp oder scht hörst, dann beginnt das Wort mit den Buchstaben sp/Sp oder st/St. Es gibt nämlich gar keine Wörter im Deutschen, die am Anfang mit schp oder scht geschrieben werden.
In dem Wort Wurst kommen die Buchstaben st erst am Wortende. Und da sie nicht am Wortanfang stehen, werden sie auch nicht als scht ausgesprochen. Du sagst: die Wurst. -
Welche Wörter gehören zu den Bildern?
TippsSieh dir die Bilder an.
Was kannst du darauf sehen?
Wörter, bei denen du am Wortanfang scht oder schp hörst, werden mit St/st oder Sp/sp geschrieben.
Der Junge fürchtet sich.
Welches Wort beschreibt das gleiche Gefühl?LösungTeo gibt dir einen Tipp: Es gibt keine Wörter im Deutschen, die mit den Buchstaben Schp/schp oder Scht/scht anfangen.
Falsch geschriebene Wörter kannst du so schnell entdecken. Beim Diktat musst du genau aufpassen. Denn man hört bei Wörtern, die mit den Buchstaben Sp/sp oder St/st anfangen ein schp oder scht. So ist das zum Beispiel bei dem Wort die Sportsachen.
Teo merkt sich diese Regel:
Wenn du scht oder schp am Wortanfang hörst, dann schreibst du St/st oder Sp/sp. -
Wie werden die Wörter geschrieben?
TippsEs gibt im Deutschen keine Wörter, die am Wortanfang mit den Buchstaben Scht/scht oder Schp/schp geschrieben werden.
Wenn du in der Wortmitte oder am Ende eines Wortes st oder sp hörst oder sprichst, dann schreibst du auch st oder sp.
Hier siehst du ein Beispiel:
die WespeDieser Bleistift hat eine graue Spitze.
LösungTeo und Pia sind schon richtig gut darin, Wörter mit sp oder st zu schreiben. Du auch?
Merke dir: Es gibt im Deutschen keine Wörter, die am Wortanfang mit den Buchstaben Scht/scht oder Schp/schp geschrieben werden.- Wenn du ein scht oder schp am Wortanfang sprichst oder hörst, dann schreibst du St/st oder Sp/sp. Genauso ist das bei den Wörtern Stachel oder spielen.
- Wenn du in der Wortmitte oder am Ende eines Wortes st oder sp hörst oder sprichst, dann schreibst du auch st oder sp. Beispiele dafür sind die Worte durstig oder Knusperkeks.
-
Was weißt du alles über Wörter mit sp oder st?
TippsDie Buchstaben st oder sp sprichst du nicht immer gleich aus.
Es kommt darauf an, wo sie in einem Wort stehen.Hier siehst du ein Beispiel:
Das Wort Stein schreibst du am Wortanfang mit St.
Du sprichst und hörst aber scht.2 Antworten sind richtig.
LösungSuper! Dank dir weiß Teo es wieder.
Es kommt darauf an, an welcher Stelle die Buchstaben st oder sp im Wort stehen. Teo merkt sich diese Regeln:- Stehen die Buchstaben st am Anfang eines Wortes, dann spricht man sie als scht aus. So ist das zum Beispiel bei dem Wort der Stein.
- Stehen die Buchstaben st in der Mitte oder am Wortende, werden sie als st ausgesprochen. So ist das bei dem Wort die Wurst.
- Bei sp ist das genauso. Wenn die Buchstaben am Anfang eines Wortes stehen, dann spricht man schp. So wie bei dem Wort der Spatz.
- Wenn sp in der Wortmitte oder am Ende steht, spricht man sp. Das siehst du bei dem Wort die Wespe.
-
Welche Wörter sind richtig geschrieben?
TippsWenn du am Wortanfang ein scht oder ein schp hörst, dann schreibst du st oder sp.
Hier siehst du ein Beispiel:
Ball spielen macht wirklich viel Freude.
Bei dem Wort spielen hörst du schp, aber du schreibst sp.
LösungDas war ein schöner Tag! Pia und Teo haben richtig lange mit den Hunden gespielt.
Als Pia abends ihren Eltern davon erzählt, benutzt sie viele Wörter mit sp und st. Sie fand ihren Tag mit Teo so toll, dass sie ihrer Brieffreundin davon erzählen will. Beim Schreiben erinnert sie sich: Im Deutschen gibt es keine Wörter, die mit den Buchstaben Scht/scht oder Schp/schp beginnen. Also schreibt Pia immer St/st oder Sp/sp, wenn sie am Wortanfang scht oder schp hört. So ist das zum Beispiel bei den Wörtern Stock und Spaß.
Der Brief an ihre Freundin ist richtig schön geworden. Pia freut sich schon auf die Antwort.
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.412
Lernvideos
40.249
Übungen
36.023
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Toll!!!!!!
Ich finde auch es Prima!!!
Danke ich habe eine 1- beckommen
"werden meistens 'sp' ausgesprochen" - Ausnahmen bspw. Gespenst = "GeSCHPenst" ausgesprochen
Danke ich habe eine 1 bekomen.