Wie klatsche ich Silben?
Silben sind die Bausteine von Wörtern, die aus Selbstlauten und Mitlauten bestehen. Sie helfen beim Erkennen der Wortstruktur. Durch Klatschen kann man Silben in Wörtern identifizieren. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wie erkenne ich Anlaute?

Was ist eine Anlauttabelle und wie hilft sie mir?

Was sind Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute?

Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?

Satzanfänge erkennen

Die Satzschlusszeichen

Der Fragesatz

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter

Wie erkenne ich Laute in einem Wort?

Wie erkenne ich Laute in einem Wort? (Übungsvideo)

Wie erkenne ich Selbstlaute?

Wie klatsche ich Silben?

Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen?
Wie klatsche ich Silben? Übung
-
Wie viele Silben hat das Wort?
TippsLösungUm diese Aufgabe zu lösen, musst du dir überlegen, aus wie vielen Silben das Wort besteht.
Maus hat nur eine Silbe.
Birne und Kirsche haben jeweils zwei Silben.
Das Wort Banane hat drei Silben.
-
Wie viele Silben haben die Wörter?
TippsLösungUm die Aufgabe zu lösen, musst du überlegen, aus wie vielen Silben die Wörter bestehen. Dazu kannst du dir die Wörter laut vorsprechen und die Silben dazu klatschen.
Das Wort Baum hat nur eine Silbe.
Bei Kirsche und Kiwi kannst du zwei Silben klatschen.
Banane und Zitronen haben drei Silben.
-
Wie musst du die Silbenbögen setzen?
TippsLösungIn dieser Aufgabe musst du überlegen, wie viele Silben das Wort hat. So kannst du herausfinden, wie viele Silbenbögen du zeichnen musst.
Das Wort Schiff hat nur eine Silbe.
Im Wort Erde kannst du zwei Silben hören.
Rakete hat drei Silben.
Das Wort Taschenlampe hat vier Silben.
-
Welche Wörter haben 3 Silben?
TippsLösungUm diese Aufgabe zu lösen, musst du überlegen, welche Wörter aus drei Silben bestehen. Du kannst das herausfinden, indem du die Wörter laut aussprichst und dazu klatschst.
Basketball, Orange und Liegestuhl haben drei Silben.
In dem Wort Brot hörst du nur eine Silbe.
-
Wie viele Klatscher passen in das Wort?
TippsLösungUm diese Aufgabe zu lösen, musst du überlegen, wie oft du klatschen musst, um alle Silben des Wortes zu klatschen.
Buch hat nur eine Silbe, also einen Klatscher.
Das Wort Flasche hat zwei Silben, du hörst also zwei Klatscher.
Bei Zitrone klatschst du dreimal.
Sonnenbrille hat vier Silben. Es wird viermal geklatscht.
-
Wie lauten diese Wörter richtig?
TippsLösungSchau dir die Teile der Wörter genau an. Die Wörter beginnen alle mit einem großen Buchstaben. So weißt du schon, welche Silbe ganz vorne stehen muss. Danach musst du die übrig gebliebenen Silben noch so sortieren, dass das Wort Sinn ergibt.
Das erste Wort lautet Oma. Danach setzt du das Wort Kinderwagen in die richtige Reihenfolge. Das nächste Wort ist Ente. Als Letztes fehlt noch die Schokolade.
Das war doch gar nicht so schwer, oder?
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute