Worttrennung und Silbentrennung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Worttrennung und Silbentrennung
Silbentrennung im Fach Deutsch
Was sind Silben und was ist die Silbentrennung? Einfach erklärt ist die Silbentrennung die Möglichkeit, Wörter anhand ihrer Silben zu trennen. Die Silbentrennung steht also im engen Zusammenhang mit der Worttrennung. Wie du Silben erkennen kannst und welche generellen Regeln und Sonderregeln zur Silbentrennung gelten, erfährst du hier anhand vieler Beispiele.
Regeln zur Silbentrennung
Silben sind die kleinen Bausteine, aus denen ein Wort besteht. Eine Silbe hat jeweils einen Vokal oder eine Vokalverbindung. Jeder Vokal bildet den Kern einer eigenständigen Silbe. Manche Wörter bestehen aus nur einer einzigen Silbe, viele Wörter enthalten zwei oder mehrere Silben.
- ge-hen
- Ba-de-ho-se
Die beiden Beispiele zeigen dir, was bei der Silbentrennung geschieht: Jede einzelne Silbe kann mit einem Bindestrich abgetrennt werden.
Regel bei Umlauten und Diphthongen
Jede Silbe besteht in der Regel aus einem Vokal. Beachte, dass dabei die Umlaute (ä, ö, ü) und die Diphthonge bzw. Doppellaute (au, ei, eu etc.) ebenfalls als Kern einer Silbe bezeichnet werden. Das heißt also, dass bei Diphthongen zwar zwei Vokale stehen, sie aber als ein Laut gelten und deshalb als eine Silbe eingeteilt werden.
- Räu-be-rei
- keu-chen
Regel bei Konsonanten
In manchen Fällen ist die Silbentrennung nicht ganz so einfach, da nicht klar ist, zu welcher Silbe der Konsonant gehört (z. B. bei Fenster). Hier gibt es eine einfache Grundregel: Der letzte Konsonant, sprich der Konsonant vor dem nächsten Vokal, gehört zur neuen Silbe. Präge dir diese Regel mithilfe der Beispiele genau ein!
- Fens-ter
- Künst-ler
Beachte jedoch diese Ausnahme: Es gibt sogenannte Konsonantengruppen, die einen einzelnen Laut darstellen: ch, sch, ck. Diese werden nicht getrennt.
- ma-chen
- fi-schen
- kli -cken
Sonderregeln der Silbentrennung
$~$1. Vorsilben sind eigene Silben.
- ver-einzelt
- ge-eint
$~$2. Eine Endung ist nicht automatisch eine eigene Silbe. Erst durch die Kombination mit dem Konsonanten des Wortstammes entsteht eine neue Silbe.
- Ver-ant-wor-tung (t + ung)
$~$3. Bei zusammengesetzten Wörtern werden die einzelnen Wörter an den Trennstellen getrennt.
- Sprach-kurs
- Tür-knauf
$~$4. Ein einzelner Vokal steht bei der Silbentrennung nicht alleine.
- Ufer
- Igel
Als Sprechsilbe kannst du sie trennen: U-fer oder I-gel.
Wenn du mehr zur Silbentrennung erfahren möchtest, sieh dir das Video bei sofatutor an. Anschließend kannst du mithilfe der Übungen und Arbeitsblätter dein Wissen testen.
Transkript Worttrennung und Silbentrennung
Hallo! Hast du schon mal Wörter in Silben getrennt? Hast du das vielleicht mit klatschen versucht? Silbentrennung macht man meist aus dem Bauch heraus. Man hat das irgendwie im Gefühl, ob das richtig klingt. Aber bei manchen Wörtern fällt es einem dann doch schwieriger als bei anderen. So ging es zum Beispiel unserem Max, der nicht wusste, wie er das Wort „Regierungschefin“ trennen sollte. Heißt es „Reg-ierung-schef-in“ oder „Re-gier-rungs-che-fin“? Du merkst, Silbentrennen ist noch nicht so einfach. Da müssen Regeln her. Darum werde ich, Nina, dir mit Hilfe dieses Videos die Grundregeln der Silbentrennung erklären. Denn die Silbentrennung ist wichtig um zu Wissen, an welcher Stelle ich Wörter beim Schreiben getrennt schreiben kann. Zuerst möchte ich klären was eine Silbe ist. Nach der Definition möchte ich die Grundregeln der Silbentrennung erläutern und anschließend möchte ich auf ein paar Sonderregelungen zu sprechen kommen: Den Vorsilben und wie Endungen getrennt werden. Zum Schluss sage ich noch etwas zu Wortzusammensetzungen. Zum Vorwissen solltest du wissen, was ein Vokal und was ein Konsonant ist. Los geht’s! Max überlegt was denn genau eine Silbe ist. Seine Klassenkameradin Betty erklärt ihm: Jeder Vokal ist der Kern einer eigenen Silbe. Dabei zählen die Umlaute, wie ä, ü, ö und Diphthonge eu, ong, ei als einzelne Vokale. Betty nennt ihm noch einige Beispiele wie ge-hen, lau-fen, Ei-er und Räu-be-rei. Sprich jede Silbe besteht aus einem Vokal und die Vokale werden voneinander getrennt. Bis auf die zusammenhängenden, wie den Umlauten und den Diphthongen, wiederholt Max. An diesen Beispielen siehst du, jede Silbe hat seinen Vokal bzw. Vokalverbindungen. Merke: Eine Silbe besteht stets aus einem Vokal oder Vokalverbindungen, wie den Umlauten oder Diphthongen. Nun stellt sich Max noch die Frage „Was ist mit den Konsonanten?“. Da gibt es eine Grundregel, meint Betty. Denn „Der letzte Konsonant, sprich der Konsonant vor dem nächsten Vokal, gehört zur neuen Silbe.“ Wie zum Beispiel bei Fens-ter, hier gehören das n und das s noch zur ersten Silbe, wohingegen das t schon zur nächsten Silbe zählt, da es der letzte Konsonant vor dem nächsten Vokal ist. Doch Max kennt hier noch eine Ausnahme. Konsonantengruppen, die einen einzelnen Laut bezeichnen zählen auch als einzelner Konsonantk, wie ch, sch und auch das ck. Als Beispiel: ma-chen, mensch-lich und kli-cken. Max hat aber auch schon mal etwas von einer Vorsilbe gehört und möchte jetzt von Betty wissen, ob sie weiß was das ist. Ganz einfach meint Betty, Vorsilben sind ebenfalls Silben. Wie zum Beispiel ver-ein-zelt, un-ver-ant-wort-lich, ge-eint oder Ge-spräch. Das Besondere dabei ist, dass die nachfolgende Silbe auch mit einem Vokal beginnen kann, wie du an Bettys Beispielen sehen kannst. Und wie ist das mit dem Wortende, fragt Max. Da erklärt ihm Betty, Endungen sind keine Silben. Zu den Silben gehört ein Konsonant des Wortstammes, erst dann ergibt dies eine Silbe. Das siehst du an dem Beispiel Berg. Hier hast du nur einen Vokal und damit gehören die Konsonanten zu dieser Silbe. Bildet man den Plural von Berg, so heißt es Berg-e. Hier hingegen hat das Wort zwei Vokale, somit auch zwei Silben. Aber die Endung e ist noch keine eigenständige Silbe. Der Konsonant vor dem zweiten e wird somit zur nächsten Silbe gezogen. Darum trennt man Berge bei Ber-ge. Erst mit dem g ist dies eine Silbe. Max überlegt sich auch noch andere Beispielwörter, wie Haa-re oder Ver-ant-wort-ung. Merke: Eine Endung ist keine eigenständige Silbe, erst durch die Kombination mit dem letzten Konsonanten der vorherigen Silbe, entsteht eine Silbe. So damit sind wir fast durch. In der deutschen Sprache setzt man aber oft Wörter zusammen. Wie ist es denn hier mit der Silbentrennung möchte Max von Betty wissen. Diese Wortzusammenhänge, meint Betty, werden einfach an den Trennstellen der einzelnen Wörter getrennt. Wie zum Beispiel Sprach-kurs, Tür-knauf oder Haar-pracht und viele mehr. Wie du hier siehst bestehen die Beispielwörter aus jeweils zwei Wörtern und zischen diesen Wörtern wird getrennt. So einfach kann Silbentrennung sein. Behalte dir einfach diese Regeln im Hinterkopf und dir wird das Trennen von Silben leicht fallen. Max möchte dir nochmal die wichtigsten Regeln zusammenfassen: Eine Silbe besteht stets aus einem Vokal oder einem Umlaut oder einem Diphthong. Der letzte Konsonant, sprich der Konsonant vor dem nächsten Vokal gehört zur neuen Silbe. Konsonantengruppen die du kennengelernt hast, die einen einzigen Laut bezeichnen zählen auch als ein Konsonant. Vorsilben sind ebenfalls Silben. Endungen sind keine eigenständigen Silben. Zu den Silben gehört ein Konsonant des Wortstammes. Wortzusammenhänge werden an den Trennstellen der einzelnen Wörter getrennt. So damit sind wir mit diesem Lernvideo durch. Max ist nun klar geworden was er bei der Silbentrennung alles beachten muss. Ich hoffe dir geht es da genauso. Ansonsten kannst du jederzeit das Video wiederholen. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Videofrage, danke fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal.
Worttrennung und Silbentrennung Übung
-
Definiere, was eine Silbe ist.
TippsSchau dir das Wort E - le - fant an. Was muss mindestens in einer Silbe vorhanden sein?
LösungEine Silbe besteht mindestens aus einem Vokal oder aus einer Vokalverbindung. Das können Diphthonge wie au, eu, ei oder Umlaute wie ä, ü, ö sein. Der Vokal oder die Vokalverbindung stellen den Kern der Silbe dar.
Die Vokale in einem Wort werden voneinander getrennt - außer zusammenhängende Vokale wie Diphthonge oder Umlaute. So entstehen die Silben.
Zum Beispiel:
- ge - hen
- lau - fen
- Ei - er
- Mäd - chen
- E - le - fant
-
Bestimme die Regeln zur Silbentrennung.
TippsKonsonantengruppen wie sch, ch, ck zählen jeweils als ein Laut.
Betrachte das Wort Verabredung. Es enthält die Vorsilbe Ver-. Kann darauf ein Vokal folgen?
Lösung- Eine Silbe enthält mindestens einen Vokal oder eine Vokalverbindung. - Diese Aussage ist korrekt. Durch die Trennung der Vokale in Wörtern entstehen die Silben. Manchmal kann es auch vorkommen, dass eine Silbe nur aus einem einzigen Vokal besteht, wie zum Beispiel in E - le - fant oder A - mei - se.
- Für Konsonanten gilt: Der letzte Konsonant, also der vor dem nächsten Vokal, zählt zur nächsten Silbe. - Diese Aussage ist korrekt. Wenn du dir die Konsonanten zwischen den Vokalen anschaust, siehst du, dass jeweils der letzte immer zur nächsten Silbe gezählt wird, wie zum Beispiel das t aus der Konsonantenabfolge nst in Fens - ter. Gibt es nur einen Konsonanten zwischen zwei Vokalen, zählt er ebenfalls zur nächsten Silbe, wie zum Beispiel in Schu - le.
- Dies betrifft auch die Konsonantengruppen wie ck, ch, sch. - Diese Aussage ist nicht korrekt. Auch wenn die Konsonanten aus mehreren Buchstaben bestehen, zählen sie als ein Laut und werden auch so behandelt. Beispielsweise in Ma - schi - ne oder mensch - lich.
- Eine Vorsilbe stellt eine Silbe dar. - Diese Aussage ist korrekt. Vorsilben sind Elemente wie ver-, un- oder ge- und werden dem Wortstamm vorangestellt. Du siehst, dass sie ebenfalls einen Vokal enthalten und daher eigenständige Silben darstellen.
- Die Silbe nach einer Vorsilbe kann nicht mit einem Vokal beginnen. - Diese Aussage ist nicht korrekt. Die Vorsilbe ist lediglich ein Element, das dem Wortstamm vorangestellt wird. Es ist problemlos möglich, dass die darauf folgende Silbe mit einem Vokal beginnt: zum Beispiel in den Wörtern un - acht - sam oder Ver - ant - wor - tung.
-
Zeige die Silbenanzahl der Wörter an Beispielen.
TippsVorsilben wie ver- oder end- zählen als eine Silbe.
Diphthonge wie au oder ei zählen als ein Vokal.
Lösung- Wenn Wörter aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sind, hilft es zunächst, diese voneinander zu trennen. Zum Beispiel das Wort Fußballspiel. Trenne zunächst nur die einzelnen Wörter voneinander: Fuß - ball - spiel
- Um die Silbenanzahl in den einzelnen Wörtern zu bestimmen, solltest du zunächst die Vokale in den Wörtern erkennen. Dabei ist zu beachten, dass Diphthonge wie au, eu, ei als ein Vokal zählen. Das gilt auch für Doppelvokale wie ee, aa oder das ie. Oft genügt es, die Vokale in einem Wort zu zählen, um die Silbenanzahl zu ermitteln, da jeder Vokal den Kern einer Silbe darstellt.
- Um die genaue Silbentrennung zu bestimmen, ordnest du danach die übrigen Konsonanten den Vokalen zu. Der letzte Konsonant zwischen zwei Vokalen zählt immer zur nächsten Silbe. Wenn es nur einen Konsonanten gibt, zählt er damit auch zur nächsten Silbe. Konsonantengruppen wie ch, ck, sch zählen dabei als ein Laut.
-
Prüfe die richtige Silbentrennung.
TippsZerlege zusammengesetzte Wörter zuerst in ihre einzelnen Wortbestandteile.
Endungen stellen in der Regel keine eigenständigen Silben dar.
LösungSchul - bro - te
- Du trennst hier zunächst die einzelnen Wörter voneinander: Schul - brote. In brote musst du beachten, dass die Pluralndung -e allein keine Silbe darstellt, sondern der Konsonant aus dem Wortstamm zur nächsten Silbe gehört. Diese Tatsache folgt der allgemeinen Regel, dass der letzte Konsonant zwischen den Vokalen - hier nur der Vokal t - zur nächsten Silbe gehört.
- Du trennst hier zunächst die Vorsilbe Ver vom Rest des Wortes. Danach teilst du die Silben mithilfe der Vokale ein und ordnest jeweils den letzten Konsonanten zwischen den Vokalen - hier r und d - der nächsten Silbe zu. Beachte: Die Endung ung ist keine Silbe.
- Auch hier trennst du zunächst die einzelnen Wörter voneinander: Heu und schrecke. Da die Konsonantengruppe ck wie ein einzelner Konsonant behandelt wird, zählt sie zur nächsten Silbe.
- An dieser Stelle wird ebenfalls als Erstes das zusammengesetzte Wort zerlegt: Herzens - wünsche. Dann trennst du innerhalb der einzelnen Wörter die Vokale voneinander und ordnest die dazwischenliegenden Konsonanten jeweils dem nächsten Vokal und damit der nächsten Silbe zu, in diesem Fall z und sch. Beachte, dass die Pluralendung e in wünsche keine eigene Silbe sein kann.
- In diesem Beispiel trennst du die Vokale voneinander und ordnest die dazwischenliegenden Konsonanten jeweils dem nächsten Vokal und damit der nächsten Silbe zu, hier in beiden Fällen das g.
-
Erstelle einen Merktext für das Trennen von Silben.
TippsBeachte die Zeichensetzung und Signalwörter wie dann. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.
Lösung- Eine Silbe entsteht zunächst dadurch, dass die Vokale oder Vokalverbindungen in einem Wort getrennt werden. - Da eine Silbe aus mindestens einem Vokal bestehen muss, ist es sinnvoll, erst einmal diese voneinander zu trennen. Danach können die Konsonanten "verteilt" werden. Es kann in manchen Fällen auch vorkommen, dass eine Silbe nur aus einem Vokal besteht, wie in dem Wort A - mei - se.
- Für die Konsonanten gilt dann, dass der letzte Konsonant, also der vor dem nächsten Vokal, zur nächsten Silbe gezählt wird. - Nehmen wir das Beispiel Hamster. Die Konsonantenabfolge zwischen den Vokalen a und e lautet mst. Der letzte Konsonant t vor dem nächsten Vokal e muss zur nächsten Silbe gezählt werden: Hams - ter.
-
Ermittle die Silben im Wort.
TippsWenn Wörter aus mehreren Wörtern zusammengesetzt sind, trenne zunächst diese voneinander. Manchmal ergibt sich so automatisch auch die Silbentrennung.
LösungManchmal bestehen Wörter aus mehreren Wörtern, wie z.B. Fußballturnier. Dieses Wort besteht aus den Wörtern Fuß, Ball und Turnier. Wenn du so ein langes Wort zunächst in die einzelnen Wörter zerlegst, fällt es dir leichter, die Silben zu finden. Die richtige Trennung des Wortes Fußballturnier ist:
- Fuß-ball-tur-nier
- Su-per-markt
- Zelt-la-ger
- Hun-de-napf
- Kaf-fee-kränz-chen

Getrennt- und Zusammenschreibung

Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb

Worttrennung und Silbentrennung

Wörter trennen am Zeilenende

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb

Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
was ist das im hintergrund
das video ist gut
Ok aber ich fand Silbentrennung schon vor diesen Regeln leicht. Außerdem komme ich jetzt wegen diesen Regeln durcheinander. Ich finde dieses video war nicht unbedingt notwendig
super!
habe fast alles verstanden
Das Video ist gut erklärt aber es ist nicht 7.klasse niveau.