Wörter trennen am Zeilenende
"Verstehen Sie die Grundregeln der Worttrennung Erfahren Sie, wie Sie die Worttrennung und Silbentrennung meistern! Lernen Sie, warum es wichtig ist, Wörter am Zeilenende richtig zu trennen und welche Regeln Sie beachten müssen. Interessiert? Das und mehr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Wörter trennen am Zeilenende
Wörter am Zeilenende trennen
Manchmal merkst du beim Schreiben eines Satzes, dass der Platz am Zeilenende nicht für das ganze Wort ausreicht. Gerade bei längeren Wörtern ist es dann sinnvoll, diese zu trennen.
Dafür ist es hilfreich, sich gut mit der Worttrennung und Silbentrennung auszukennen und zu beachten, dass es Lautkombinationen gibt, die nicht getrennt werden können.
Trennung nach Sprechsilben
Wenn wir Wörter laut aussprechen, können wir hören, wie sie betont werden. Auf diese Weise lässt sich in den meisten Fällen auch herausfinden, aus welchen Silben ein Wort besteht. Probiere es doch gleich mal bei den folgenden Wörtern aus!
- Zahlung → Zah-lung
- Rennbahn → Renn-bahn
- Fotografie → Fo-to-gra-fie
Hauptmerkmale für die Trennung am Zeilenende
Doch an welchen Stellen trennt man Wörter, die am Zeilenende stehen? Dazu kannst du dir die folgenden zwei Regeln einprägen:
- Steht ein einzelner Konsonant zwischen zwei Vokalen, wird er bei der Trennung auf die nächste Zeile gesetzt: schla-fen, ei-sig und ge-hen.
- Wenn es mehrere Konsonanten hintereinander gibt, kommt nur der letzte Konsonant mit der darauffolgenden Silbe in die neue Zeile: Kas-ten, Wes-pe und Samm-ler.
Nicht trennbare Wörter- und Konsonantenverbindungen
Neben den bereits erwähnten Hauptmerkmalen und -regeln zur Trennung am Zeilenende gibt es auch ein paar Sonderfälle.
Es gibt bestimmte Konsonantenverbindungen, die gemeinsam nur einen Laut bilden und deshalb nicht getrennt werden können.
Nicht trennbare Konsonantenverbindung |
Beispiel |
---|---|
ck | Zucker → Zu-cker |
ch | Bücher → Bü-cher |
sch | Wünsche → Wün-sche |
ph | Philosophie → Phi-lo-so-phie |
th | Mathematik → Ma-the-ma-tik |
rh | Myrrhe → Myr-rhe |
Einzelne Vokale am Anfang bzw. Ende eines Wortes, die für sich eine Sprechsilbe bilden, kann man ebenfalls nicht abtrennen. Beispiele für solche Wörter sind: Igel, Ekel oder Oma.
Nicht trennbar sind außerdem Wörter mit nur einer Silbe, wie beispielsweise Hund, Pferd oder Blatt.
Trennung zusammengesetzter Wörter
Zusammengesetzte Wörter sind meist lang und lassen sich gut trennen. Dazu muss das Wort in seine Bestandteile zerlegt werden.
Die folgende Liste zeigt einige Beispiele für zusammengesetzte Wörter und wie man sie trennt:
- Bargeld → Bar-geld
- Notfall → Not-fall
- Schulbuch → Schul-buch
Wenn das Wort aus mehr als zwei Teilwörtern besteht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dieses Wort am Zeilenende zu trennen, z. B. Haustürschlüssel → Haus-türschlüssel oder Haustür-schlüssel.
Wörter trennen am Zeilenende Übung
-
Definiere eine erste Regelung für die Silbentrennung.
TippsSprich das Wort Fotografie leise im Kopf. Hilft dir das, um die Silben zu erkennen?
LösungAm einfachsten ist es, wenn wir Wörter nach ihren Sprechsilben trennen können. Dabei sprechen wir die Wörter laut aus und hören, wie sie betont werden. Es hilft oft auch schon, sich die Wörter leise im Kopf vorzusagen, um zu hören, an welcher Stelle eine Silbe beginnt und endet. Helfen kann man sich mit Klatschen. Man klatscht im Sprechrhythmus jede Silbe mit und hört dadurch, wie viele Silben ein Wort besitzt.
Manchmal kommt man allerdings allein dadurch nicht auf die richtige Trennung der Silben. Dann müssen weitere Regeln beachtet werden. -
Ermittle Regeln für die Silbentrennung.
TippsKonsonantenverbindungen wie ch, sch, ck und ph zählen als ein Laut, also wie ein Konsonant.
Lösung- Einzelne Vokale am Anfang eines Wortes werden als Silbe abgetrennt.
- Zusammengesetzte Wörter werden in ihre einzelnen Bestandteile aufgeteilt.
- Ein einzelner Konsonant zwischen zwei Vokalen wird bei der Trennung in die nächste Zeile gesetzt.
- Konsonantengruppen wie ch, sch, ck und ph werden nach der gleichen Regelung für die Trennung von Konsonanten getrennt.
- Stehen zwischen zwei Vokalen mehrere Konsonanten, so wird bei der Trennung der letzte in die nächste Zeile gesetzt.
-
Bestimme die Regeln für die Sibentrennung.
TippsLies dir die Regeln genau durch und schaue, zu welchem Wort diese jeweils passen würden. Besonders die Konsonanten in den Wörtern geben dir Hinweise.
Lösung- Ra-be
- So-cke
- Haus-tier
- Maus
-
Bestimme die Silbentrennung am Zeilenende.
TippsEinzelne Vokale am Wortanfang oder Wortende werden nicht abgetrennt.
Konsonantenverbindungen wie ch, ck oder sch zählen jeweils als ein Konsonant.
Lösung- Hüt-te: Befinden sich zwischen zwei Vokalen (hier ü und e) zwei Konsonanten, so wird der letzte von beiden in die nächste Zeile gesetzt, da er zur zweiten Silbe gehört, auch wenn es sich dabei um die gleichen Konsonanten handelt.
- Mas-ke: Befinden sich zwischen zwei Vokalen (hier a und e) zwei Konsonanten, wird der letzte von beiden in die nächste Zeile gesetzt, da er zur zweiten Silbe gehört.
- Ja-cke: Es handelt sich bei ck um eine Konsonantenverbindung, die als ein Konsonant zählt und deshalb auch nicht voneinander getrennt wird. Sie wird in die nächste Zeile gesetzt.
- Wind: Dies ist ein einsilbiges Wort und wird daher nicht getrennt.
- le-sen: Der einzelne Konsonant s steht zwischen zwei Vokalen und wird daher zur zweiten Silbe gezählt und entsprechend in die nächste Zeile gesetzt.
- Ta-sche: Es handelt sich bei sch um eine Konsonantenverbindung, die als ein Konsonant zählt und deshalb auch nicht voneinander getrennt wird. Sie wird in die nächste Zeile gesetzt.
- Esel: Auch wenn das E- eine eigene Silbe darstellt, wird es am Zeilenende nicht vom Wort abgetrennt. Das Wort bleibt als Ganzes bestehen.
-
Erstelle einen Merktext für die Silbentrennung am Zeilenende.
TippsAchte auf die Satzzeichen und auf Signalwörter wie allerdings. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.
LösungSteht zwischen zwei Vokalen ein einzelner Konsonant, wird er in die nächste Zeile gesetzt. Beispielsweise in Wörtern wie ge-hen, hö-ren oder Ka-ter.
Handelt es sich allerdings um mehrere Konsonanten zwischen zwei Vokalen, wird der letzte von ihnen in die nächste Zeile gesetzt. Dies kommt in Wörtern wie Wes-pe oder Kat-ze vor.
Aufpassen musst du bei Wörtern mit Konsonantenverbindungen wie ch, ck oder sch . Diese zählen als ein Laut, werden deshalb nicht getrennt und daher bei der Regelung wie ein Konsonant behandelt. Das heißt, wenn sie allein zwischen zwei Vokalen stehen, werden auch sie in die nächste Zeile gesetzt, so zum Beispiel in Wä-sche oder le-cker. -
Bilde die Silben in den Wörtern.
TippsKonsonantenverbindungen wie ch, ck oder sch zählen als ein Laut und werden daher wie ein Konsonant behandelt.
Auch gleiche, aufeinanderfolgende Konsonanten zählen wie zwei Konsonanten.
Lösung- Sand
- Rut-sche
- Klas-se
- Wand-bild
Getrennt- und Zusammenschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv
Wörter trennen am Zeilenende
Worttrennung und Silbentrennung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
8.781
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.835
Lernvideos
36.612
Übungen
33.947
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Das Oder Dass
- Vergangenheitsformen
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache Und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten Analysieren