Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Wann schreibt man Adverb und Verb zusammen?
Hast du dich auch schon einmal gefragt, wann man Wortverbindungen wie zunichtemachen, da bleiben, wieder sehen oder hingehen zusammenschreibt und wann getrennt? Im folgenden Überblick zeigen wir dir die Regeln und Beispiele für die Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverbien und Verben und leiten daraus die entsprechenden Regeln für die Verbindung aus Adverb und Verb ab.
Regel 1: Wechsel zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung
Lies dir die drei Beispielsätze durch. Kannst du daraus bereits eine Regel ableiten?
Beispiel 1 |
---|
Sie greift in die Keksschachtel hinein. |
Sie war wütend, denn sie durfte nicht in die Keksschachtel hineingreifen. |
In die Keksschachtel hineingreifend ließ sie ihre Tasche fallen. |
Wie du sicher bemerkt hast, wird hier das Wort hineingreifen einmal getrennt und zweimal zusammengeschrieben. Woran könnte das liegen?
- Im ersten Satz wird hineingreifen als finite Verbform eingesetzt. Da es zu den trennbaren Verben gehört, wird es in diesem Satzzusammenhang getrennt geschrieben.
- Steht das Verb, wie hier im zweiten Satz, im Infinitiv, wird es zusammengeschrieben. Das gilt ebenfalls für Infinitivgruppen mit -zu wie in ohne hineinzugreifen. Außerdem steht es im zweiten Satz an letzter Position des Nebensatzes.
- Hineingreifend, wie in Satz drei, ist ein Partizip, das auch zusammengeschrieben wird.
Daraus können wir bereits eine Regel ableiten:
→ Achtung: Beachte, dass diese Regel nicht immer anzuwenden ist! Es gibt zwei Ausnahmen: getrennt geschriebene Wortverbindungen und die Verbindung aus drei Wortarten.
Regel 2: getrennt geschriebene Wortverbindungen
In den nächsten zwei Beispielsätzen siehst du eine eher selten vorkommende Besonderheit der Schreibung von Adverbien und Verben als Wortverbindung.
Sieh dir einmal die nächsten Beispielsätze an:
Beispiel 2 |
---|
Sie kann wieder sehen. |
Wir werden uns wiedersehen. |
Manche Wortverbindungen mit Adverbien und Verben gibt es in zwei Formen: getrennt geschrieben (unabhängig von der Stellung im Satz) und zusammengeschrieben. Für diesen Fall gibt es einen ganz einfachen Trick, um herauszufinden, ob wir wieder und sehen getrennt schreiben oder zusammenschreiben: Mithilfe der Betonung kannst du die Schreibweise ableiten. Wenn du dir einmal beide Sätze nacheinander laut vorliest, hörst du, dass sie unterschiedlich betont werden.
- Im ersten Satz werden beide Wörter betont, sie schreibt man getrennt.
- Im zweiten Satz wird das erste Wort, also der adverbiale Teil, betont. Man schreibt beide Wörter zusammen.
Regel 3: drei Wortarten
In unserem letzten Beispiel geht es um Wortgruppen, die sogar drei Wortarten umfassen:
Beispiel 3 |
---|
Sie wollte ihre Beziehung infrage stellen. |
Die Idee wird daran zugrunde gehen. |
Der adverbial gebrauchte Teil ist hier selbst eine Zusammensetzung aus einem präpositionalen und einem nominalen Teil. Die Worte infrage und zugrunde könnte man auch getrennt schreiben: in Frage und zu Grunde. Nach den deutschen Rechtschreibregeln sind beide Varianten (sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung) möglich. Beachte aber, dass bei der Getrenntschreibung der nominale Teil großgeschrieben werden muss. Und was ist mit dem Verb? Da kommt die dritte Regel ins Spiel:
Zusammenfassung zur Getrennt- oder Zusammenschreibung von Adverb + Verb
Zum Schluss fassen wir noch einmal die Regeln zusammen:
- Verbindungen aus einem Adverb und Verb werden nur dann zusammengeschrieben, wenn es sich bei dem Verb um einen Infinitiv oder ein Partizip handelt oder wenn es am Ende eines Nebensatzes steht.
- Wenn das Adverb, also der erste Teil, stärker betont wird, schreibt man die Verbindung aus Adverb und Verb zusammen.
- Kann der erste Bestandteil auch in zwei Wörtern geschrieben werden, schreibt man die Verbindung getrennt.
Übungen und Arbeitsblätter zur Getrennt- oder Zusammenschreibung von Adverb und Verb findest du bei sofatutor.
Transkript Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Hallo, ich bin Marina. In diesem Video beschäftigen wir uns mit der Frage, ob Wortverbindungen wie „zunichtemachen“, „da bleiben“, „wieder sehen“ oder „hingehen“ eigentlich zusammen oder getrennt geschrieben werden. Gerade bei Wortverbindungen wie „zunichtemachen“ kommt man ins Grübeln, ob es nun eigentlich zusammen oder getrennt geschrieben wird. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Ich stelle dir nach und nach ein paar Beispielsätze vor, an denen du dann am Ende die entsprechende Rechtschreibregel ableiten kannst. Und schon weißt du, ob es „davongekommen“ oder „davon gekommen“ ist. Bevor wir richtig anfangen, müssen wir aber noch klären, um welche Wortart es sich handelt, bei „dabeibleiben“, „davonkommen“, „wiedersehen“. Ein kleiner Tipp, es sind Verbindungen aus zwei Wortarten. Und um welche Wortart wird es sich wohl handeln? Wie schon im Titel genannt. Um Adverbien und Verben natürlich. So, jetzt fangen wir aber mit den Verbindungen aus Adverb und Verb an. „Sie greift in die Keksschachtel hinein.“, „Sie war wütend, denn sie durfte nicht in die Keksschachtel hineingreifen.“, „In die Keksschachtel hineingreifend, ließ sie ihre Tasche fallen.“ Es geht in diesem Beispiel nicht um die Keksschachtel, auch wenn Kekse auf den ersten Blick verlockend erscheinen als Rechtschreibregeln. Es geht natürlich um das Wort „hineingreifen“. Es wird ja mal zusammen und mal getrennt geschrieben. Woran könnte das liegen? Sieh dir mal die Sätze an und überlege. Im ersten Satz wird „hineingreifen“ konjugiert und deshalb getrennt geschrieben. Im zweiten Satz wird „hineingreifen“ nicht konjugiert, sondern steht im Infinitiv. Und in diesem Fall bleibt es zusammen. Das gilt übrigens auch für Infinitivgruppen mit „zu“, zum Beispiel „ohne hineinzugreifen“. „Hineingreifen“ steht hier außerdem am Satzende eines Nebensatzes und das ist auch ein Kriterium für die Rechtschreibregel, die wir gleich ableiten werden. Und das dritte Beispiel? Was für eine Form von Verb ist das denn? „Hineingreifend“. Na klar, das ist das Partizip. „Hineingreifend“ ist also das Partizip von „hineingreifen“ und es wird ebenfalls zusammengeschrieben. Wir hatten jetzt also ein Beispiel, in dem „hineingreifen“ getrennt geschrieben wird, nämlich, wenn es konjugiert wird. Und drei Beispiele, in denen es zusammengeschrieben wird. Nämlich als Infinitiv am Ende eines Nebensatzes und als Partizip. Da können wir vereinfachend sagen, dass Verbindungen aus Adverb und Verb nur im Infinitiv, am Ende eines Nebensatzes und als Partizip zusammengeschrieben werden. Das gilt allerdings nicht immer. Sieh dir mal die nächsten Beispiele an: „Sie kann wieder sehen.“, „Wir werden uns wiedersehen.“ Das ist ja interessant, eine Wortverbindung, die aus den gleichen Wörtern besteht, aber mal zusammen und mal getrennt geschrieben wird. Das macht das nicht einfacher, denkst du? Keine Sorge, denn abgesehen von der unterschiedlichen Bedeutung der beiden Formen „wieder sehen“, „wiedersehen“ gibt es einen ganz einfachen Trick, herauszufinden, ob solche Verbindungen zusammen oder getrennt geschrieben werden und ob es zwei getrennte Wörter oder ein zusammengesetztes sind, zeigt dir die Betonung. Vergleiche mal: „Sie kann wieder sehen.“, „Wir werden uns wiedersehen.“ Hörst du die unterschiedliche Betonung? Was fällt dir an der Betonung in Bezug auf die unterschiedliche Schreibung auf? Genau. Wenn beides betont wird, dann schreibt man getrennt. Wenn „wieder“ betont wird, dann schreibt man zusammen. Wie könnte man das allgemeiner formulieren? Wie wäre es mit: Wenn das Adverb, also der erste Bestandteil stärker betont wird, schreibt man die Verbindung aus Adverb und Verb zusammen. Das gilt übrigens auch für „dableiben“ und „da bleiben“. Oder dem Beispiel vom Anfang: „davonkommen“ und „davon kommen“. Unser letztes Beispiel besteht aus Wortgruppen, die sogar drei Wörter umfassen. Sieh mal: „infrage stellen“, „zugrunde gehen“, „zuleide tun“. Der adverbial gebrauchte Teil ist in diesen Fällen selber eine Zusammensetzung. Sie könnten auch getrennt geschrieben werden, also in zwei Wörtern: „in Frage“ und „zu Grunde“. Und was kannst du über ihre Schreibweise in Verbindung mit dem Verb sagen? Na klar, sie werden getrennt geschrieben. Wie könnte dann unsere Rechtschreibregel heißen? Kann das erste Wort auch in zwei Worten geschrieben werden, bleiben beide Teile getrennt? Es gibt hier allerdings auch Ausnahmen. Nämlich solche Verbindungen, die schon als feste Verbindungen in den Wortschatz eingegangen sind und deren adverbial gebrauchter Bestandteil auch selten alleine vorkommt. Wie zum Beispiel „etwas zunichtemachen“, aber „Er macht die Kekse zunichte.“ So, jetzt weißt du schon eine ganze Menge über die Schreibung von Verbindungen aus Adverbien und Verben. Damit du auch alles behältst, fasse ich nochmal zusammen: Verbindungen aus Adverb und Verb werden nur im Infinitiv, am Ende eines Nebensatzes und als Partizip zusammengeschrieben. Die Betonung hilft bei der Unterscheidung gleicher Wortgruppen. Bei Zusammenschreibung wird das Adverb stärker betont. Wenn der erste Bestandteil auch in zwei Wörtern geschrieben werden könnte, schreibt man die Verbindung getrennt. So, jetzt sind wir am Ende des Videos angekommen. Ich hoffe, es hat euch gefallen. Bis zum nächsten Mal! Martina
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb Übung
-
Gib wieder, wann Verbindungen aus Verb und Adverb zusammengeschrieben werden.
TippsVerben sind Zeitwörter oder Tätigkeitswörter, die einen Vorgang oder eine Tätigkeit wie laufen, sprechen oder denken beschreiben.
Adverbien sind nicht flektierbare Umstandsworte wie heraus, voran oder weiter.
LösungTrennbare Verbindungen von einem Adverb und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn das Adverb ein Verbpartikel ist.
Verbindungen aus Adverb und Verb werden im Infinitv, am Ende eines Nebensatzes sowie im Partizip zusammengeschrieben, zum Beispiel:
- Dieses Wort musst du zusammenschreiben.
- Er soll mir mein Geld wieder geben.
-
Bestimme, ob die Wörter zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden.
TippsLiegt ein einheitlicher Wortakzent vor, werden die Wörter zusammengeschrieben.
LösungTrennbare Verbindungen von einem Adverb und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn das Adverb zu den Verbpartikeln gehört.
Erkennen kann man die Zusammenschreibung daran, dass die Partikeln betont werden. Beispiele hierfür sind:
- davor-
- auseinander-
- beisammen-
- hinein-
- weiter-
- zuvor-
- Der Klassenlehrer hat uns auseinander gesetzt.
- Wir sind zwei Freundinnen, die aneinander hängen.
-
Entscheide, welche der Verbindungen richtig geschrieben wurden.
TippsManchmal gibt es mehrere Möglichkeiten, wie du die Verbindungen schreibst.
Das Verb abhandenkommen wird im Infinitiv zusammengeschrieben. Was denkst du, was passiert mit dem Verb im Partizip II? Wird es ebenfalls zusammengeschrieben – oder doch getrennt geschrieben?
LösungBei den oberen Beispielen werden folgende Verbindungen zusammengeschrieben:
- Mir ist mein Schlüssel abhandengekommen.
- In meinem Zimmer ist alles durcheinandergeraten.
- Die Brieftasche ist mir abhandengekommen.
-
Bestimme die jeweils richtige Schreibweise.
TippsAchte jeweils auf die richtige Wortbedeutung.
LösungWortverbindungen von Adverb und Verb werden zusammengeschrieben, wenn die Betonung auf dem Adverb liegt. Beispiele sind:
- Ich kann den Inhalt des Buches nicht zusammenfassen.
- Ich muss in dieses Hotel wiederkehren.
- Ich möchte lieber daheimbleiben.
- Diese Entscheidung ist sehr vorausblickend.
- Wir können gerne zusammen fahren.
- Ich muss in dieses Hotel wieder kehren. (wieder fegen)
-
Gib an, woran man die Zusammen- und Getrenntschreibung von Adverb und Verb erkennen kann.
TippsBeispielsätze für die Regeln lauten:
- Lustig war, dass der Lehrer irregeführt wurde.
- Wir haben uns mit diesem Problem stark auseinandergesetzt.
LösungUm zu überprüfen, ob die Wortverbindung von Adverb und Verb zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben wird, kann man die Wortverbindung laut vorlesen und auf die Betonung achten. Wird das Adverb stärker betont, schreibt man das Wort zusammen. Wird das Adverb genauso betont wie das Verb, handelt es sich meistens um ein selbstständiges Adverb, welches getrennt vom Verb steht.
-
Entscheide, ob die Verbindungen zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden.
TippsAchte auf die Wortbedeutung und auf die Betonung der Wörter.
Denke daran, dass du beim Partizip II ein -ge- zwischen Adverb und Verb einfügen musst, zum Beispiel Ich habe den Schlüssel wiedergefunden. (wieder-finden)
LösungUm zu entscheiden, ob die Wortverbindungen von Adverb und Verb zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden, hilft es, herauszufinden, ob es sich um ein Verbpartikel oder ein selbstständiges Adverb handelt. Bei zusammengesetzten Wörtern liegt der Hauptakzent in der Regel auf dem Verbpartikel wie beispielsweise bei zusammensitzen. Bei getrennt geschriebenen Wortgruppen, wie beispielsweise wieder sehen, kann das selbstständige Adverb auch unbetont sein.
Falls man über die Betonung nicht weiterkommt, kann man auch folgende Probe anwenden: Das Adverb kann im Gegensatz zu einem Verbpartikel im Aussagesatz vor dem finiten Verb an erster Stelle stehen, zum Beispiel:
- Adverb: Dabei wollte sie nicht immer sitzen, sondern auch ab und zu mal stehen.
- Verbpartikel: Dabeisitzen wollte sie nicht immer.

Getrennt- und Zusammenschreibung

Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb

Worttrennung und Silbentrennung

Wörter trennen am Zeilenende

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb

Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Dumm, spaß:)!
Hallo, die Regel für deine Fälle lautet:
Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und Pronomen können aus mehreren Elementen bestehen. Wenn die einzelnen Teile einer solchen Verbindung noch deutlich als selbstständige Wörter erkennbar sind, schreibt man sie als Wortgruppe auseinander. Ist dies nicht mehr der Fall, schreibt man sie als Zusammensetzung in einem Wort.
Beispiele für Zusammenschreibung: anhand, infolge, irgendein etc.
Beispiele für Getrenntschreibung: gar nicht, zu oft, ohne dass, wie viel.
Beste Grüße
Die Deutschredaktion
Hallo, ich habe eine Frage:
Wie ist die Regel bei zu oft und gar nicht ?
Handelt es sich um ein Adverb. Ich finde kein Beispiel.
Wie ist hier die Regel?
LG Lisa
Danke für das Feedback. Das freut uns zu hören.
Beste Grüße
Deine Deutschredaktion
Danke es hat mir sehr geholfen ich war fast am verzweifeln : )