Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb

Grundlagen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Zunächst lernst du, was Wortverbindungen sind. Anschließend zeigen wir dir, dass man Wortverbindungen aus Verb und Verb meist getrennt schreibt. Abschließend erfährst du, dass Nominalisierungen manchmal auch aus einem Verb und einem anderen Verb zusammengesetzt sein können. Dann wird die Nominalisierung zusammen und großgeschrieben. Außerdem musst du bei Wortverbindungen darauf achten, ob eine übertragene Bedeutung entsteht. Wir helfen dir dabei!
Lerne etwas über die Getrennt- und Zusammenschreibung von Wortverbindungen aus Verb und Verb, indem du Smilla dabei hilfst, eine geheime Geburtstagsparty für Deri zu planen.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Zusammenschreibung, Wortverbindung, Verb, Nominalisierung, Normen.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits Nomen kennen. Außerdem solltest du grundlegendes Wissen zu Nominalisierungen haben.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, weitere Rechtschreibregeln zu lernen.

Getrennt- und Zusammenschreibung

Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb

Worttrennung und Silbentrennung

Wörter trennen am Zeilenende

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb

Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
2.666
sofaheld-Level
6.196
vorgefertigte
Vokabeln
10.806
Lernvideos
43.923
Übungen
38.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
0 Kommentare