Personalpronomen (Übungsvideo)

Grundlagen zum Thema Personalpronomen (Übungsvideo)
Er, sie oder es? Nominativ, Akkusativ oder Dativ? Mithilfe dieses Videos kannst Du üben, die Personalpronomen zu erkennen und zu bestimmen, das heißt, Person, Numerus/Anzahl und Kasus/Fall zuzuordnen. Was ein Personalpronomen ist, erkläre ich dir in einem anderen Video. Schau dir vor der Übung also erst das Erklärungsvideo an. Dann fällt dir das Üben leichter. Nun viel Spaß beim Üben!
Transkript Personalpronomen (Übungsvideo)
Hallo, ich bin Madame Wormuth. Dies ist das Übungsvideo zu den Personalpronomen. Mithilfe vieler Übungssätze werden wir die Personalpronomen bestimmen. Und zwar erstens nach der Person, das heißt, du musst herausfinden, ob es die 1., 2., oder 3. Person ist. Zweitens wird der Fall oder Kasus gesucht, das heißt Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genetiv. Und drittens musst du Anzahl oder Numerus des Personalpronomens herausfinden, also ob es im Singular oder Plural steht, in der Einzahl oder der Mehrzahl. An einem Beispielsatz erkläre ich dir jetzt, wie die Übung funktioniert und was du machen musst. Lege dir Papier und Stift bereit. "Der Schuster repariert den Schuh." Versuche jetzt mal, als Erstes "der Schuster" durch das passende Personalpronomen zu ersetzen. Stopp, halte das Video an. Genau, es heißt "er". "Er repariert den Schuh." Und wie erfragst du jetzt das Subjekt "er"? Mit "wer". "Wer repariert den Schuh?" Mit "wer oder was" fragt man nach dem Nominativ, also ist "er" Nominativ. Und außerdem natürlich 3. Person Singular. Ersetze jetzt "den Schuh" mit einem Personalpronomen. Genau, es heißt "ihn". Und wie fragst du jetzt nach "ihn", um den Fall herauszufinden? "Wen oder was repariert der Schuster?" - "Er repariert ihn." Mit "wen oder was" hast du den Akkusativ erfragt. "Ihn" ist Akkusativ, und außerdem 3. Person Singular. Jetzt bist du ganz alleine dran. "Die Enkel schenken dem Opa die Bilder." Stopp, halte das Video an und ersetzte als Erstes die Nomen durch die Personalpronomen. "Sie schenken sie ihm." Übrigens, wie du siehst, stehen die Personalpronomen in der umgekehrten Reihenfolge. Bestimme als erstes "sie". Stopp, halte das Video jetzt an. "Sie" ist 3. Person Plural, und da es mit "wer oder was" erfragt wird, Nominativ. Bestimme jetzt das zweite "sie". Stopp, halte das Video an. Ebenfalls 3. Person Plural, aber da es mit "wen oder was" erfragt wird, haben wir hier Akkusativ. Bestimme nun "ihm". Stopp, halte das Video an. "Ihm" ist 3. Person Singular, und da es mit "wem" erfragt wird, Dativ. "Du hast uns eine Sachertorte gebacken." Hier kannst du noch die "Sachertorte" durch ein Personalpronomen ersetzen. Halte das Video an. "Du hast sie uns gebacken." Bestimme als erstes "du". "Du" ist 2. Person Singular, erfragt mit "wer oder was", also Nominativ. Bestimme jetzt "sie". "Sie" ist 3. Person Singular, erfragt mit "wen oder was", also Akkusativ. Und bestimme als Letztes "uns". "Uns" ist 1. Person Plural, erfragt mit "wem", also Dativ. "Wir erinnern uns des Vorfalls." Achtung, hier wird es jetzt ein bisschen schwieriger. Ersetze zunächst "des Vorfalls" durch das passende Personalpronomen. Halte das Video an. "Wir erinnern uns seiner." Bestimme als Erstes "wir". Stopp, halte das Video an. "Wir" ist 1. Person Plural, erfragt mit "wer oder was", also Nominativ. "Uns" brauchst du nicht zu bestimmen, denn es ist hier kein Personalpronomen, sondern ein Reflexivpronomen, denn "sich erinnern" ist ein reflexives Verb. Bestimme also "seiner"."Seiner " ist 3. Person Singular. "Seiner" oder "des Vorfalls" erfragt man mit "wessen". Also Genitiv. "Wir haben Ihnen die Papiere geschickt." Halte das Video an und ersetzte "die Papiere" durch das passende Personalpronomen. "Wir haben sie Ihnen geschickt." Bestimme als Erstes "wir". "Wir" ist 1. Person Plural, erfragt mit "wer oder was", also Nominativ. Bestimme nun "sie". "Sie" ist 3. Person Plural, erfragt mit "wen oder was", also Akkusativ. Und bestimme jetzt "Ihnen". "Ihnen" ist grammatikalisch die 3. Person, aber die Höflichkeitsform, weshalb es groß geschrieben wird. Je nachdem, ob eine oder mehrere Personen angesprochen sind, kann es als Singular oder Plural gemeint sein. Grammatikalisch ist es aber eine Pluralform. "Ihnen" wird erfragt mit "wem", steht also im Dativ. "Die Lehrer gaben euch das Zeugnis." Halte das Video an und ersetze "die Lehrer" und "das Zeugnis" durch Personalpronomen. "Sie gaben es euch." Bestimme zunächst "sie". Stopp, halte das Video an. "Sie" ist 3. Person Plural, erfragt mit "wer oder was", also Nominativ. Bestimme jetzt "es". "Es" ist 3. Person Singular, erfragt mit "wen oder was", also Akkusativ. Und bestimme als letztes "euch". "Euch" ist 2. Person Plural, erfragt mit wem, also Dativ. "Am Totensonntag gedenken die Leute der Toten." Hier musst du auch wieder ein bisschen aufpassen. Halte das Video an und ersetze "die Leute" und "der Toten" durch Personalpronomen. "Am Totensonntag gedenken sie ihrer." Bestimme als erstes "sie". "Sie" ist 3. Person Plural, erfragt mit "wer oder was", also Nominativ. Und bestimme als zweites "ihrer". "Ihrer" ist 3. Person Plural, erfragt mit "wessen", also Genitiv. Wir sind jetzt am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe es hat dir gefallen und dir geholfen. Danke fürs Zuschauen, tschüss, und bis zum nächsten Video.
Personalpronomen (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme die Personalpronomen.
TippsPersonalpronomen werden auch als persönliche Fürwörter bezeichnet. Sie stehen für den Sprecher (1.Person), die Angesprochenen (2. Person) und den oder das Besprochene (3.Person).
Personalpronomen werden nach Person, Anzahl (Numerus) und Fall (Kasus) unterschieden.
- Im Nominativ lauten sie: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie und die Höflichkeitsform Sie
- Der Genitiv wird äußerst selten gebraucht. Die Personalpronomen lauten: meiner, deiner, seiner/ihrer/seiner, unser, euer, ihrer und die Höflichkeitsform Ihrer
- Im Dativ lauten sie: mir, dir, ihm/ihr/ihm, uns, euch, ihnen und die Höflichkeitsform Ihnen
- Im Akkusativ lauten sie: mich, dich, ihn/sie/es, uns, euch, sie und die Höflichkeitsform Sie
Neben den Personalpronomen gibt es noch weitere Pronomen. Im Text findest du auch Possessivpronomen und Reflexivpronomen.
- Possessivpronomen sind besitzanzeigende Fürwörter. Wem gehört die Uhr? - Das ist meine.
- Reflexivpronomen sind rückbezügliche Fürwörter. Sie beziehen sich auf das Subjekt des Satzes zurück und kommen in Verbindung mit reflexiven Verben vor: Ich zieh mich an.
LösungDie Personalpronomen stehen anstelle von Personen bzw. Objekten belebter oder unbelebter Art.
- ich steht für einen Sprecher.
- du steht für den Angesprochenen.
- er/sie/es steht für das Besprochene.
- Ich habe Langeweile. Ich steht für die 1. Person Singular im Nominativ.
- Mir ist langweilig. Mir steht auch für die 1. Person Singular, aber im Dativ.
- Du bist ein freundlicher Mensch. Du steht für die 2. Person Singular im Nominativ.
- Es ist schön, dich zu kennen. Dich steht für die 2. Person Singular, aber im Akkusativ.
- Wir holen euch ab. Wir steht für die 1. Person Plural im Nominativ. Euch steht für 2. Person Plural im Akkusativ.
Weitere im Text vorkommende Pronomen sind Possessivpronomen und Reflexivpronomen.
Possessivpronomen sind besitzanzeigende Fürwörter. Sie werden auch nach Person, Numerus und Kasus unterschieden: seine Arbeit, meine Mutter. In der 3. Person Singular werden sie zusätzlich noch nach Genus unterschieden.
- Der Ball gehört der Schwester. - Es ist ihr Ball. (Femininum)
- Der Ball gehört dem Bruder. - Es ist sein Ball. (Maskulinum)
- Der Ball gehört dem Kind. - Es ist sein Ball. (Neutrum)
-
Ermittle den Fall (Kasus).
TippsDen Kasus eines Subjekts im Satz kannst du mit Hilfe bestimmter Fragen ermitteln.
- Den Nominativ erfragst du mit wer oder was? Der Schuh ist kaputt. - Wer oder was ist kaputt? - Der Schuh
- Den Genitiv erfragst du mit wessen? Er wurde des Diebstahls beschuldigt. - Wessen wurde er beschuldigt? - Des Diebstahls
- Den Dativ erfragst du mit wem? Steffi hat mir eine Torte gebacken. - Wem hat Steffi eine Torte gebacken? - Mir
- Den Akkusativ erfragst du mit wen oder was? Der Bäcker backt das Brot. - Wen oder was backt der Bäcker? - Das Brot
LösungDie richtigen Lösungen lauten:
- Die Flasche ist leer. - Wer oder was ist leer? - Die Flasche. = Nominativ
- Der Vater bezahlt die Rechnung. - Wer bezahlt die Rechnung? - Der Vater = Nominativ ; Wen oder was bezahlt der Vater? - Die Rechnung = Akkusativ
- Der Kuchen schmeckt mir gut. - Wer oder was schmeckt mir gut? - Der Kuchen = Nominativ ; Wem schmeckt der Kuchen gut? - Mir = Dativ
- Die Sonne scheint mir auf den Kopf. - Wer oder was scheint mir auf den Kopf? - Die Sonne = Nominativ ; Auf wen oder was scheint die Sonne? - Den Kopf = Akkusativ/Präpositionalobjekt ; Wem scheint die Sonne auf den Kopf? - Mir = Dativ
- Ich bin mir der Sache sicher. - Wer ist sich der Sache sicher? - Ich = Nominativ ; Wessen bin ich mir sicher? - Der Sache = Genitiv
- Ist das Geschenk für mich? - Was ist für mich? - Das Geschenk = Nominativ ; Für wen ist das Geschenk? - Mich = Akkusativ/Präpositionalobjekt
-
Erschließe die Deklination der Personalpronomen.
TippsDie Personalpronomen ersetzen im Satz die Nomen. Sie werden nach Person, Anzahl und Fall bestimmt.
Es gibt die 1. Person, die 2. Person und die 3. Person. Diese können entweder in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) stehen.
- 1. Person = ich (Singular), wir (Plural)
- 2. Person = du (Singular), ihr (Plural)
- 3. Person = er/sie/es (Singular), sie (Plural)
- Höflichkeitsform Sie kann für eine oder mehrere Personen stehen.
Die Fälle kannst du durch bestimmte Frageworte ermitteln.
- Nominativ = wer oder was?
- Genitiv = wessen?
- Dativ = wem oder was?
- Akkusativ = wen oder was?
LösungDie richtigen Lösungen lauten:
- Der Vater holt das Mädchen von der Schule ab. - Er holt es von der Schule ab. Er = 3. Person, Singular, Nominativ; es = 3. Person, Singular, Akkusativ
- Ich habe euch zu meinem Geburtstag eingeladen. Ich = 1. Person, Singular, Nominativ; euch = 2. Person, Plural, Akkusativ
- Martin befürchtet, seine Sporthose vergessen zu haben.- Er befürchtet, sie vergessen zu haben. Er = 3. Person, Singular, Nominativ; sie = 3. Person, Singular, Akkusativ
- Die Oma backt Kuchen. - Sie backt ihn. Sie = 3. Person, Singular, Nominativ; ihn = 3. Person, Singular, Akkusativ
- Die Eltern bringen das Kind ins Bett. - Sie bringen es ins Bett. Sie = 3. Person, Plural, Nominativ; es = 3. Person, Singular, Akkusativ
- Der Vater putzt dem Sohn die Zähne. - Er putzt sie ihm. Er = 3. Person, Singular, Nominativ; sie = 3. Person, Plural, Akkusativ; ihm = 3. Person, Singular, Dativ
- Ihr tanzt für uns. Ihr = 2. Person, Plural, Nominativ; uns = 1. Person, Plural, Akkusativ
-
Entscheide, welche Aussagen auf Personalpronomen zutreffen.
TippsÜberlege, was das Wort Personalpronomen bedeutet.
LösungDie korrekten Aussagen zu den Personalpronomen lauten:
- Personalpronomen ersetzen Nomen im Satz.
- Personalpronomen werden nach Person, Numerus und Kasus bestimmt.
- Durch den Einsatz von Personalpronomen wird ein Satz kürzer und Wiederholungen werden vermieden.
- Das Pronomen es kann auch als Platzhalter für ganze Satzteile stehen.
- Personalpronomen werden auch als persönliche Fürwörter bezeichnet.
- Personalpronomen gehören zu den flektierbaren Wortarten.
- Die Personalpronomen der 1. und 2. Person Plural sind im Akkusativ und Dativ gleich.
-
Nenne die Personalpronomen.
TippsPersonalpronomen werden nach Person, Numerus und Kasus unterschieden.
- Im Nominativ lauten sie: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie und die Höflichkeitsform Sie
- Der Genitiv wird äußerst selten gebraucht. Die Personalpronomen lauten: meiner, deiner, seiner/ihrer/seiner, unser, euer, ihrer und die Höflichkeitsform Ihrer
- Im Dativ lauten sie: mir, dir, ihm/ihr/ihm, uns, euch, ihnen und die Höflichkeitsform Ihnen
- Im Akkusativ lauten sie: mich, dich, ihn/sie/es, uns, euch, sie und die Höflichkeitsform Sie
Lösung- Am Montag fliegen Hannes und Maren in den Urlaub.
- Mirko hat Anna gestern gesagt, dass Anna den Müll heraus bringen soll.
- Wer hat (es) ihr gestern gesagt? - er = Nominativ
- Wem hat er (es) gestern gesagt? - ihr = Dativ
- Wen soll sie heraus bringen? - ihn = Akkusativ
- Wer soll ihn heraus bringen? - sie = Nominativ
- Zusammen mit der Lehrerin fahren die Schüler an die Nordsee.
- Wo waren Francis und Marten, als die Schulklingel läutete?
- Tobias hat seinen Rucksack bei Eva vergessen.
- Das Mädchen kletterte über die Mauer und versuchte, den Schmetterling zu fangen.
-
Analysiere die Sätze im Hinblick auf die Pronomen.
TippsNeben den Personalpronomen gibt es noch weitere Pronomen. Dazu zählen u. a.:
- Possessivpronomen = besitzanzeigende Fürwörter (mein, dein, sein, unser, euer, ihrer). Beispiel: Ich mag meine Haustiere. ACHTUNG: Eigentlich ist meine in diesem Beispiel ein Possessivbegleiter, da er das Nomen nicht ersetzt, sondern genauere Angaben zum nachfolgenden Wort macht. In der Schule wird diese Unterscheidung jedoch meist nicht getroffen.
- Reflexivpronomen = rückbezügliche Fürwörter (mich, dich, sich, uns, euch). Beispiel: Ich sehe mich im Spiegel.
- Relativpronomen = bezügliche Fürwörter (der, die, das, welcher, welches, welche). Beispiel: Der Junge, der Fußball spielt, ist mein Bruder.
- Demonstrativpronomen = hinweisende Fürwörter (der, die, das, dieser, diese, dieses, jener, jenes). Beispiel: Es kann nicht sein, dass dieser Vorfall ohne Konsequenzen bleibt.
LösungDie richtigen Lösungen lauten:
- Ich sehe dich morgen in der Schule. Ich = Personalpronomen, dich = Personalpronomen
- Wir machen uns große Sorgen um euch. Wir = Personalpronomen, uns = Reflexivpronomen, euch = Personalpronomen
- Maria zieht sich immer dieselbe Hose an, weil sie ihr so gut gefällt. sich = Reflexivpronomen, sie = Personalpronomen, ihr = Personalpronomen
- Meine neue Katze hat sich gut bei mir eingelebt. Meine = Possessivpronomen, sich = Reflexivpronomen, mir = Personalpronomen
- Dieser Rock steht dir wirklich super. Dieser = Demonstrativpronomen, dir = Personalpronomen
- Kommt ihr zu meiner Party, die am Wochenende geplant ist? ihr = Personalpronomen, meiner = Possessivpronomen, die = Relativpronomen

Pronomen – Überblick

Personalpronomen – Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Genitiv (2)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Personalpronomen (Übungsvideo)

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Demonstrativpronomen (Übungsvideo)

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen (Übungsvideo)

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (Übungsvideo)
4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.408
Lernvideos
40.082
Übungen
35.847
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
@Miau: Herzlichen Glückwunsch, das freut mich!
Damit habe ich eine sehr gute Note bekommen wegen ihr💜💜💜💜🤍💙💙💙
Danke an💙 Madame Wormuth💜💜
cool vid
Hallo Madame Wormuth ich fand euer Übungsvideo super.
Die Aufgaben waren schwierig, hab aber trotzdem noch eine goldene Medaille bekommen.