Personalpronomen – Nominativ
Personalpronomen – Nominativ
Beschreibung Personalpronomen – Nominativ
Dieses Video ist eines von vieren, in denen die Personalpronomen in den verschiedenen Fällen behandelt werden. In diesem Video geht es um die Personalpronomen im Nominativ. Außerdem wird noch einmal erklärt, was Pronomen sind, speziell die Personalpronomen, wodurch sie gekennzeichnet sind und welches ihre Funktion ist. Sinnvoll wäre es, sich zuerst dieses Video anzuschauen und dann die anderen zum Genitiv, Dativ und Akkusativ. Viel Spaß beim Dazulernen!
Transkript Personalpronomen – Nominativ
Hallo, ich bin Madame Wormuth. In diesem Video geht es um die Personalpronomen im Nominativ. Im Deutschen gibt es vier Fälle. In der Schule lernt ihr sie in dieser Reihenfolge: Erster Fall oder erster Kasus: Nominativ. Zweiter Fall: Genitiv. Dritter Fall: Dativ. Vierter Fall: Akkusativ. Die Fälle, und alles was damit zu tun hat, solltest du dir gut merken, denn sie haben überall in der Grammatik ihre Finger drin. In diesem Video geht es nur um den Nominativ. Sinnvollerweise solltest du dir die Videos zu allen vier Fällen angucken. Hierfür brauchst du fast keine Vorkenntnisse, denn dieses Video ist dazu da, dir grammatische Grundkenntnisse beizubringen. Wenn du Deutsch Muttersprachler bist oder sehr gut Deutsch gelernt hast, hast du diese Wörter ohnehin alle in deinem Wortschatz und gebrauchst sie unbewusst und ganz automatisch richtig. Hier lernst du, sie bewusst mit grammatikalischen Bezeichnungen zu benennen und anzuwenden. Was sind Personalpronomen überhaupt? Pronomen kommt von "pro nomine". Das ist Latein und bedeutet "für ein Nomen" oder "für ein Substantiv". Personalpronomen heißt also auch "persönliches Fürwort". Personalpronomen stehen als Stellvertreter für Personen, Gegenstände, Zustände oder Sachverhalte. Mit einem Personalpronomen kann man eine Person, einen Gegenstand oder einen Zustand, beziehungsweise einen Sachverhalt, ersetzen. Personalpronomen gibt es in der ersten, zweiten und dritten Person sowie in Einzahl, Singular, und Mehrzahl, Plural. Im Nominativ sind die Personalpronomen im Singular ich, du, er, sie, es und im Plural wir, ihr, sie. Wenn Sie die höfliche Anrede für eine oder mehrere Personen ist, wird es groß geschrieben. Die Personen haben auch Funktionen oder Rollen. Die erste Person, ich oder wir, ist die sprechende Person und hat die Sprecherrolle inne. Die zweite Person ist die angesprochene Person und hat die Hörerrolle. In der dritten Person stehen besprochene Personen oder Besprochenes, also Gegenstände, Zustände oder Sachverhalte. Personalpronomen sind deklinierbar. Man kann beziehungsweise muss sie passend zum Fall deklinieren. Statt deklinieren sagt man manchmal auch beugen, flektieren oder angleichen. Das Personalpronomen steht dann in einem der vier Fälle. In diesem Video schauen wir uns den Nominativ an. Jetzt gibt es ein paar Beispielsätze. Die Personalpronomen stehen immer in rot. Ich lese ein Buch. Du gehst nach Hause. Er spielt im Garten. Sie duftet wunderbar. Es ist sehr spannend. Wir unterhalten uns. Ihr seht einen Film. Sie wachsen schnell. Frau Meier, Sie sind zu spät! Das waren Beispielsätze, in denen das Personalpronomen Personen oder Gegenstände ersetzt. Hier kommt ein Beispielsatz, wo ein Personalpronomen stellvertretend für einen Zustand oder Sachverhalt steht. Der Baustellenlärm war drinnen zu hören, und es störte uns sehr. Das Personalpronomen "es" steht hier stellvertretend für den ganzen ersten Satzteil, der unterstrichelt ist. Wir sind jetzt fast fertig mit dem Video und fassen noch einmal alles zusammen. Personalpronomen stehen in der ersten, zweiten oder dritten Person und im Singular oder Plural. Personalpronomen sind deklinierbar. Sie können im Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ stehen. Personalpronomen fungieren als Stellvertreter für Zustände oder Sachverhalte, Personen und Gegenstände. So, wir sind jetzt am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe, es hat dir gefallen und dich weitergebracht. Als Nächstes kannst du dir die Videos zu den Personalpronomen in den anderen Fällen ansehen und im Übungsvideo testen. Danke fürs Zuschauen. Tschüss bis zum nächsten Video.
Personalpronomen – Nominativ Übung
-
Beschreibe die Verwendung und die Merkmale von Personalpronomen.
TippsSingular und Plural sind die lateinischen Bezeichnungen für Einzahl und Mehrzahl.
Anstatt Tina öffnet die Tür. Tina holt die Zeitung. kannst du auch sagen Tina öffnet die Tür. Sie holt die Zeitung. Das Personalpronomen wird als Stellvertreter für ein Nomen genutzt.
LösungPersonalpronomen verstehen sich als Stellvertreter für ein Nomen. Sie können stellvertretend für Gegenstände, Personen oder Sachverhalte/Zustände stehen.
- Ich habe einen schönen Stift. Er liegt dort auf dem Tisch.
- Das Mädchen isst eine Erdbeere. Sie hat einen roten Mund.
- Heute mussten wir zu Fuß in die Schule gehen. Es war sehr anstrengend für uns.
- Das Buch liegt auf dem Tisch. Es (3. Person Singular) ist sehr interessant.
- Die Kinder spielen im Sandkasten. Sie (3. Person Plural) haben viel Spaß.
- Tina gibt Simon den Ball.
- Sie (Nominativ) gibt ihm (Dativ) den Ball.
-
Bestimme die Personalpronomen näher.
TippsSingular bedeutet Einzahl und bezieht sich deshalb auf alle Personen in der Einzahl: ich, du, er, sie, es.
LösungUm die grammatische Kategorie der Personalpronomen im Nominativ bestimmen zu können, ist es wichtig, sich ihrer einzelnen Bestandteile bewusst zu sein:
- 1., 2. oder 3. Person
- Kasus (Fall): Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ
- Numerus (Zahl): Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl)
-
Ermittle das fehlende Personalpronomen.
TippsVersuche, auf dein Sprachgefühl zu vertrauen.
Die fett gedruckten Wörter sollen im nächsten Satz durch ein Personalpronomen ersetzt werden.
Alle gesuchten Pronomen stehen im Nominativ.
LösungDurch die Verwendung von Personalpronomen kannst du unnötige Wiederholungen vermeiden und damit umgehen, dass dein Text monoton klingt.
Um sich für das richtige Personalpronomen zu entscheiden, muss zuerst überlegt werden, welches Substantiv damit ersetzt werden soll.
Demnach entscheidest du, in welcher Person (1., 2. oder 3.), welcher Zahl (Singular oder Plural) und in welchem Fall das Personalpronomen stehen muss, damit es passt.
Singular
- Die Blume (weiblich, 3. Person, EInzahl, Nominativ) ist schön. Sie ist schön.
- Der Baum ist riesig. Er ist riesig.
- Das Buch ist spannend. Es ist spannend.
- Anton und ich spielen. Wir spielen.
- Du und deine Klasse geht tanzen. Ihr geht tanzen.
- Die Kinder sind im Kino. Sie sind im Kino.
-
Ermittle das Personalpronomen sowie das Nomen, das es ersetzt.
TippsMeist ersetzen Personalpronomen Personen oder Gegenstände.
Lies dir zunächst beide Sätze durch. Markiere dann das Pronomen im zweiten Satz und überlege, auf welches Wort es sich beziehen könnte.
Das Pronomen muss immer in dem Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) stehen, in dem das Nomen an dieser Stelle auch stehen würde.
LösungPersonalpronomen, also persönliche Fürwörter, stehen stellvertretend für ein Nomen. Deshalb steht es immer in dem Genus (männlich, weiblich oder sächlich), Kasus (Fall) und Numerus (Zahl), in dem auch das Nomen stehen würde.
- Maggie hat Geburtstag und Maggie feiert mit ihrer Familie.
- Maggie hat Geburtstag und sie feiert mit ihrer Familie.
Wenn du einen Aufsatz schreibst und du einen Namen mehrmals wiederholst, kannst du ihn durch ein Personalpronomen ersetzen. Dann wirken deine Sätze abwechslungsreicher.
-
Gib an, welche Sätze ein Personalpronomen im Nominativ enthalten.
TippsNimm eine Deklinationstabelle zur Hand.
LösungPersonalpronomen können als Stellvertreter für Personen, Gegenstände und Zustände/Sachverhalte genutzt werden. Sie werden dekliniert, d.h. hinsichtlich des grammatischen Falls angepasst.
- Ich (Nominativ) habe Hunger. Papa macht mir (Dativ) ein Brot.
- Er (Nominativ) hat eine Bank überfallen. Die Zeugin sieht ihn (Akkusativ) davonfahren.
- ich (1. Person Singular)
- du (2. Person Singular)
- er/sie/es (3. Person Singular)
- wir (1. Person Plural)
- ihr (2. Person Plural)
- sie/Sie (3. Person Plural)
-
Entscheide, um welche Art des Pronomens es sich handelt.
TippsDas Reflexivpronomen wird auch rückbezügliches Fürwort genannt. Sie treten häufig zusammen mit reflexiven Verben auf, z.B.
- sich waschen - Ich wasche mich.
- sich kämmen - Sie kämmt sich.
- sich erschrecken - Wir erschrecken uns.
Reflexivpronomen stehen nicht im Nominativ und nur selten im Genitiv.
LösungNeben den Personalpronomen gibt es auch anderen Arten von Pronomen, z.B. die Reflexiv-, die Possessiv- und die Demonstrativpronomen.
Reflexivpronomen beziehen sich immer unmittelbar auf das Subjekt des Satzes und stehen nie im Nominativ. Häufig verwendest du sie mit reflexiven Verben, z.B. sich erinnern, sich duschen, sich die Zähne putzen. Die Reflexivpronomen lauten:
- mich/mir - ich wasche mich
- dich/dir - du putzt dir die Zähne
- sich - er kämmt sich
- uns
- euch
- sich
- Sie wäscht dich. (Personalpronomen: 2. Personal Singular, Akkusativ)
- Du wäschst dich. (Reflexivpronomen: 2. . Personal Singular, Akkusativ)

Personalpronomen - Überblick

Personalpronomen – Nominativ

Personalpronomen – Genitiv (1)

Personalpronomen – Genitiv (2)

Personalpronomen – Dativ

Personalpronomen – Akkusativ

Personalpronomen (Übungsvideo)

Possessivpronomen

Demonstrativpronomen – der, die und das

Demonstrativpronomen – dieser und jener

Demonstrativpronomen – solch- und derselbe, dieselbe, dasselbe

Demonstrativpronomen (Übungsvideo)

Relativpronomen – Überblick

Relativpronomen (Übungsvideo)

Reflexivpronomen

Reflexivpronomen (Übungsvideo)
53 Kommentare
Es ist richtig, dass "Sie" ein Anredepronomen ist, aber grammatikalisch gehört es zur 3. Person Plural, wie du an der Verbform siehst, die bei "Sie" immer der 3. Plural entspricht. Man sagt ja "Sie kommen, Sie gehen, Sie helfen" (und nicht "Sie helft", sondern "IHR helft"). "Du" ist das Anredepronomen für die 2. Person Singular, und "ihr" für die 2. Person Plural. Im Deutschen gibt es drei Anredepronomen; "Sie" ist zudem die Höflichkeitsform.
Hallo, grundsätzlich finde ich das Video gut. Inhaltlich sollte aber beachtet werden, dass das “Sie” ein Anredepronomen ist und damit nicht zur 3. Person gehört, sondern zur 2. Also meine ich jedenfalls, einmal gelernt zu haben.
Liebe Grüße
😜
Warum ist ihre Stimme so schlescht? Deswegen war es sehr schwierig ihnen zu verstehen.😐
Wie im Video erklärt, steht "es" hier für den ganzen ersten Satzteil. Das ist eine grammatisch korrekte Möglichkeit. Sich nur auf "Baustellenlärm" zu beziehen, ist eine andere korrekte Möglichkeit, dann ist es, wie du richtig sagst, "er". Im Video geht es aber darum, unterschiedliche Verwendungen der Personalpronomen zu zeigen und hier sollte eben mal der Bezug auf einen ganzen Satzteil gezeigt werden.