Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung
Lerne, wie man Nomen mit bestimmten Endungen bildet, die oft aus Verben und Adjektiven abgeleitet werden. Die Regeln zur Nominalisierung helfen dabei, die richtige Endung zu verwenden. Beispiel: Einsamkeit, Freiheit, Wanderung, Hindernis. Das Verständnis dieser Regelungen ermöglicht es, Worte geschickt zu formen und den Wortschatz zu erweitern.
- Wörter mit -keit, -heit, -nis oder -ung am Ende
- Nominalisierung – Regeln
- Wörter mit -keit am Ende
- Wörter mit -heit am Ende
- Wörter mit -ung am Ende
- Wörter mit -nis am Ende

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was sind Pronomen?

Personalpronomen

Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung

Nomen – Namenwörter

Nomen – Einzahl und Mehrzahl

Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?

Die Artikel: der, die, das

Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung

Wörter mit u in der Mehrzahl

Wörter mit au in der Mehrzahl

Zusammengesetzte Namenwörter

Wie schreibe ich zusammengesetzte Nomen?

Nomen durch Pronomen ersetzen

Anredepronomen oder Personalpronomen?

Wie schreibe ich Anredepronomen in einem Brief?
Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung Übung
-
Was weißt du alles über Nomen? Vervollständige die Sätze.
TippsÜberlege, woran man Nomen erkennen kann.
LösungNomen werden großgeschrieben. Man kann auch Substantive oder Hauptwörter sagen. Alle Wörter, die für Dinge, Menschen oder Tiere stehen, sind Nomen und werden deshalb großgeschrieben.
Es gibt aber auch noch viele andere Wörter, die Nomen sind. Du erkennst sie nicht so leicht, da sie keine Menschen, Tiere oder Gegenstände sind. Diese abstrakten Begriffe kann man nicht anfassen, wie zum Beispiel das Nomen Liebe. Du kannst diese Nomen häufig aber an ihren Endungen erkennen. Vier davon sind -heit, -keit, -nis und -ung. Sie lassen sich oft aus Adjektiven oder Verben bilden.
- Das Nomen Freiheit bildet sich aus dem Adjektiv frei und der Endung -heit.
- Das Nomen Impfung bildet sich aus dem Verb impfen und der Endung -ung.
-
Mit welcher Endung entsteht ein Nomen? Ordne die Adjektive und Verben zu.
TippsÜberlege, welche Nomen zu den Wörtern passen.
LösungNomen lassen sich oft aus Adjektiven oder Verben bilden. Dazu hängst du an das Wort eine Endung an. Die vier häufigsten Endungen sind -heit, -keit, -nis und -ung.
Bei Verben brauchst du meist die Endung -ung.
- Das Verb erholen ergibt zusammen mit der Endung -ung das Nomen Erholung.
- Das Adjektiv finster ergibt zusammen mit der Endung -nis das Nomen Finsternis.
- Das Verb hoffen ergibt zusammen mit der Endung -ung das Nomen Hoffnung.
- Das Adjektiv schön ergibt zusammen mit der Endung -heit das Nomen Schönheit.
- Das Adjektiv geheim ergibt zusammen mit der Endung -nis das Nomen Geheimnis.
- Das Verb wandern ergibt zusammen mit der Endung -ung das Nomen Wanderung.
-
Von welchem Adjektiv oder Verb kommt das Nomen? Nenne es.
TippsSieh dir den Wortanfang genau an. Er hilft dir, das richtige Verb oder Adjektiv zu finden.
Das Verb versäumen hat die gleiche Bedeutung wie das Wort verpassen.
LösungWenn du wissen möchtest, von welchem Wort sich ein Nomen kommt, kannst du dir das Wort ohne die Endung vorsprechen. So erhältst du den Wortstamm.
Manchmal erhältst du sofort das passende Adjektiv, wenn du die Endung weglässt. Ist das Wort ein Verb, musst du meist die Endung -en an den Wortstamm anhängen.
- Bei dem Nomen Verschiedenheit zum Beispiel, lässt du die Endung -heit weg und erhältst so das Adjektiv verschieden.
- Das Nomen Sauberkeit kommt von dem Adjektiv sauber.
- Das Nomen Erlaubnis kommt von dem Verb erlauben. Hier musstest du an den Wortstamm erlaub- die Endung -en anhängen.
- Das Nomen Faulheit kommt von dem Adjektiv faul.
- Das Nomen Versäumnis kommt von dem Verb versäumen. Auch hier musstest du die Endung -en an den Wortstamm anhängen.
- Das Nomen Eitelkeit kommt von dem Adjektiv eitel.
-
Welche Arten von Nomen findest du in der Geschichte? Bestimme sie.
TippsEin Außerirdischer ist ein Wesen von einem anderen Planeten.
Abstrakte Nomen erkennst du daran, dass du sie nicht sehen oder anfassen kannst.
Wenn du in einem Klassenzimmer bist, kannst du viele Dinge anfassen. So zum Beispiel die Wände.
LösungPersonen oder Gegenstände kannst du sicher leicht erkennen. Du kannst beide anfassen. Mit Personen kannst du auch sprechen.
Wenn du dir bei einem Nomen nicht sicher bist, ob es sich dabei um ein abstraktes Nomen handelt, stelle dir vor, ob du es sehen oder anfassen kannst. Wenn nicht, handelt es sich um ein abstraktes Nomen.
- Das Nomen das Erlebnis kannst du beispielsweise nicht anfassen. Daher handelt es sich um ein abstraktes Nomen.
- Auch das Nomen das Geheimnis ist ein abstraktes Nomen, da du es nicht anfassen kannst.
- Bei dem Nomen das Klassenzimmer handelt es sich um mehrere Gegenstände, die du anfassen kannst. Es ist also kein abstraktes Nomen.
- Auch das Nomen die Lampe ist ein Gegenstand, den du anfassen kannst. Es ist kein abstraktes Nomen.
- Das Nomen der Außerirdische ist ein Wesen. In einer Fantasiegeschichte wie dieser werden Wesen wie Personen behandelt und können sprechen.
-
Welche Wörter Wörter sind abstrakte Nomen? Nenne sie.
TippsÜberlege, woran du abstrakte Nomen erkennen kannst.
Du erkennst abstrakte Nomen an den Endungen -heit, -keit, -nis und -ung.
LösungAlle Wörter, die für Dinge, Menschen oder Tiere stehen, sind Nomen und werden großgeschrieben. Es gibt aber auch Nomen, die keine Dinge, Menschen oder Tiere bezeichnen. Diese Nomen sind abstrakte Begriffe. Du kannst sie zum Beispiel an speziellen Endungen erkennen:
- Klugheit ist ein abstraktes Nomen. Du erkennst dies an der Endung -heit.
- Telefon ist kein abstraktes Nomen. Es hat keine Endung auf -heit, -keit, -nis oder -ung. Es ist ein Gegenstand, den du anfassen kannst.
- Spannung ist ein abstraktes Nomen. Du erkennst dies an der Endung -ung.
- Sonnenbrille ist kein abstraktes Nomen. Es hat keine Endung auf -heit, -keit, -nis oder -ung. Auch die Sonnenbrille ist ein Gegenstand, den du anfassen kannst.
- Dunkelheit ist ein abstraktes Nomen. Du erkennst dies an der Endung -heit.
- Heiterkeit ist ein abstraktes Nomen. Du erkennst dies an der Endung -keit.
-
Welche Nomen passen in die Lücken? Vervollständige den Text.
TippsHänge an das Verb oder Adjektiv eine der Endungen -heit, -keit, -nis oder -ung an.
Achte darauf, dass Nomen großgeschrieben werden.
LösungDu erhältst die richtigen Nomen, indem du an die Adjektive oder Verben in den Klammern die Endung -heit, -keit, -nis oder -ung anhängst. Hier musst du manchmal ein bisschen ausprobieren, welche Endung an das Verb oder Adjektiv passt. Bei Verben verwendest du häufig die Endung -ung. Sprich dir die Nomen am besten immer einmal laut vor. Das hilft dir bei der Entscheidung, welche Endung richtig ist.
- Das Nomen zu zufrieden ist zum Beispiel Zufriedenheit.
9.295
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.194
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit