Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen

Die Schärfung in der deutschen Grammatik bezieht sich darauf, kurze Vokale zu markieren und wie sie die Konsonanten beeinflussen. Ein kurzer Vokal führt oft zu zwei aufeinanderfolgenden Konsonanten, wie in Ratte. Erfahre mehr über Konsonantenverdopplungen und besondere Formen! Neugierig? Klicke auf den Link für zusätzliche Übungen und Details.

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen

Was bedeutet Schärfung in der Rechtschreibung?

1/4
Bewertung

Ø 3.8 / 331 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Kennzeichnung eines langen Vokals bezeichnet man als Dehnung, die eines kurzen Vokals als Schärfung.

    Lösung

    Hörst du nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, so wird dieser in der Regel verdoppelt: Suppe, Koffer, schwimmen.
    Achtung:

    • Nicht verdoppelt werden: c, h, j, k, q, v, w, x, y, z.
    • Bei Fremdwörtern, also bei Wörtern aus anderen Sprachen wie dem Englischen, werden die Konsonanten ebenfalls nicht verdoppelt, z. B. Chip oder Job.

  • Tipps

    Sprich die Wörter laut aus. Hier hörst du immer einen langen Vokal:

    • raten
    • Wagen
    • lila

    Auf einen kurzen Vokal folgen oft zwei Konsonanten.

    Lösung

    Du erkennst einen kurz gesprochenen Vokal an der Konsonatenverdopplung wie bei Paddel oder Nuss.

    Ganz allgemein gilt, dass der Vokal kurz gesprochen wird, wenn zwei Konsonanten folgen: singen, merken, Wasser.

  • Tipps

    Achte auf die Anzahl der Konsonanten.

    Lösung

    Die Kennzeichnung der kurz gesprochenen Vokale hilft dir beim Lesen der Texte.

    • Siehst du zwei unterschiedliche oder gleiche Konsonanten hintereinander, sprichst du den Vokal davor kurz aus.

    Auch bei der Schreibung, besonders von unbekannten Wörtern, hilft dir die Schärfungsstrategie:

    • Hörst du nur einen Konsonanten nach einem kurzen Vokal, so weißt du, dass dieser verdoppelt wird.

  • Tipps

    Schau dir die doppelten Konsonanten in den folgenden Wörtern an:

    • baggern
    • Ebbe
    • hoffen
    • Wasser
    Lösung

    Nicht alle Konsonanten lassen sich im Deutschen verdoppeln. C, h, j, k, q, v, w, x, y und z sind die Konsonanten, die nicht verdoppelt werden.
    Es gibt außerdem einige Wörter, die aus dem Englischen stammen, bei denen der Konsonant nicht verdoppelt wird. Dazu gehören z. B. „Jet“, „Job“, „Chip“, „top“ oder „fit“.
    Ein Sonderfall ist der Buchstabe k. Dieser wird in der Regel nicht verdoppelt. Bei Fremdwörtern jedoch, die ins Deutsche übernommen wurden, steht nach einem kurzem Vokal oft nur ein einfaches k (Beispiel: Paket), selten ein doppeltes k (Beispiel: Akkusativ).
    Es gibt einen weiteren Konsonanten, der in der Regel nicht verdoppelt wird: das z. Statt zwei z schreibt man bei deutschen Wörtern tz (Beispiel: Mütze).

  • Tipps

    Auf einen kurzen, betonten Vokal folgen fast immer zwei Vokale.

    Lösung

    Als Schärfung bezeichnet man die Kennzeichnung eines kurz gesprochenen Vokals. Ob ein Vokal kurz oder lang gesprochen wird, hat Auswirkungen auf die Schreibung der darauffolgenden Konsonanten.

    Die Regel lautet:
    Nach einem kurzen Vokal folgen fast immer zwei Konsonanten. Die Beispiele hier zeigen zwei gleiche Konsonanten (Verdopplung), anhand derer du die Schärfung ganz leicht erkennen kannst.

  • Tipps

    Achte auf die Ausnahmen, wenn nach einem kurzen Vokal ein k-Laut oder ein z-Laut folgt.

    Lösung

    Ausnahmen: Nach einem kurzen Vokal wird

    • das k zu einem ck und
    • das z zu einem tz.
    Bei Fremdwörtern kann auch, wie beim Beispiel Pizza, ein zz stehen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.515

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.284

Lernvideos

38.703

Übungen

33.652

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen