Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Schluss

Analyse von Gedichten zusammengefasst: Bei einer Gedichtsanalyse werden Elemente wie der formale Aufbau und die sprachliche Gestaltung analysiert, gefolgt von einer Interpretation und der Verknüpfung mit einer Deutungshypothese. Die Schritte umfassen Einleitung, Hauptteil und Schluss. Für weitere Details und Tipps zur Interpretation lies den gesamten Text! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Eine Gedichtinterpretation schreiben – Schluss

Was ist der Zweck des Schlussteils einer Gedichtinterpretation?

1/5
Bewertung

Ø 4.3 / 153 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Eine Gedichtinterpretation schreiben – Schluss
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Eine Gedichtinterpretation schreiben – Schluss Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Eine Gedichtinterpretation schreiben – Schluss kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme Teile des Schlusses.

    Tipps

    In der Einleitung wird die TATTZ-Methode mit Angaben zu Textsorte, Autorin/Autor, Titel, Thema und Zeit angewendet.

    Der Aufbau, zu dem die Angaben über Strophen- und Verszahl gehören, wird im Hauptteil untersucht.

    Lösung

    Im Schlussteil der Gedichtanalyse

    • fasst du wichtige Ergebnisse zusammen und
    • deutest das Gedicht abschließend.

    Eine eigene Stellungnahme kann – abhängig von der Aufgabenstellung – eingebunden werden.

  • Beschreibe den Aufbau einer Gedichtinterpretation.

    Tipps

    Wie der Name Hauptteil schon sagt, sollte dort die Hauptarbeit stattfinden.

    Im Schlussteil werden drei Aspekte abgedeckt.

    Lösung

    Aufbau einer Gedichtinterpretation:

    • Einleitung: TATTZ-Methode
    • Hauptteil: Inhalt, Form, Sprache
    • Schluss: Zusammenfassung, Deutung, Stellungnahme
  • Werte den folgenden Schluss aus.

    Tipps

    Zusammenfassung = zentrale Ergebnisse aus dem Hauptteil

    Deutung = abgeleitet von Ergebnissen

    Lösung

    Die Deutungshypothese kannst du schon nach dem ersten Lesen aufstellen. Überprüfe nach der Analyse im Hauptteil, ob du die Deutungshypothese bestätigen kannst oder korrigieren musst.

  • Vervollständige die Deutung.

    Tipps

    Appell = Aufforderung

    Lösung

    Achtung: Die Deutung eines Gedichtes muss immer mit den vorangegangenen Ergebnissen übereinstimmen.

    Belege deshalb deine Thesen immer am Text. Kannst du das nicht, dann musst du deine Deutungshypothese ändern.

  • Gib an, welche Fragen für das Schreiben des Schlusses hilfreich sind.

    Tipps

    Wirf noch einmal einen Blick auf die Einleitung.

    Lösung

    Während der Vorarbeit hast du vielleicht eine Idee bekommen, was das Gedicht aussagen soll, und hast eine Deutungshypothese aufgestellt.

    Beispiel:
    Der gefangene Panther ist ein Symbol für den Alltagstrott der Menschen.
    Bevor du den Schluss schreibst, solltest du deine Ergebnisse des Hauptteils mit deinem ersten Eindruck abgleichen und im Schlussteil deuten.

  • Entscheide, welche Textausschnitte im Schluss einer Gedichtinterpretation zu Mörikes Gedicht stehen könnten.

    Tipps

    Welche Blumen werden erwähnt?

    Bedenke, dass die Analyse über Reimschema, Metrum, Stilmittel usw. im Hauptteil, nicht im Schlussteil stattfindet.

    Drei Antworten sind korrekt.

    Lösung

    Im Schluss werden keine neuen Ergebnisse erarbeitet. Bisherige Ergebnisse werden zusammengefasst und deren Bedeutung wird abgeleitet.

    Mörike, Eduard (1828): Er ist’s. http://handmann.phantasus.de/gf_er_ists.html. [Abgerufen am 13. März 2022].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.114

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.057

Lernvideos

37.282

Übungen

33.615

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden