Die Satzschlusszeichen
Erfahre, wie Punkte, Frage- und Ausrufezeichen Satzarten prägen. Von Aussagesätzen bis zu Aufforderungen – entdecke, wie sie die Bedeutung jedes Satzes bestimmen. Interessiert? Tauche ein und meistere Satzschlusszeichen mit Leichtigkeit!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wie erkenne ich Anlaute?

Was ist eine Anlauttabelle und wie hilft sie mir?

Was sind Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute?

Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?

Satzanfänge erkennen

Die Satzschlusszeichen

Der Fragesatz

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter

Wie erkenne ich Laute in einem Wort?

Wie erkenne ich Laute in einem Wort? (Übungsvideo)

Wie erkenne ich Selbstlaute?

Wie klatsche ich Silben?

Wie arbeite ich mit Silben und Silbenbögen?
Die Satzschlusszeichen Übung
-
Welche Satzschlusszeichen haben diese Sätze?
TippsEinen Punkt schreibt man am Ende von Aussagen.
Bei Ausrufen und Aufforderungen setzt du ein Ausrufezeichen.
Du setzt ein Fragezeichen, wenn du etwas wissen möchtest.
LösungAufforderung: Sei vorsichtig, Paul!
Frage: Möchtest du einen Apfel essen?
Aussage: Der Apfel schmeckt gut.
-
Welcher Satz hat welches Satzschlusszeichen?
TippsEinen Punkt schreibt man am Ende von Aussagen.
Ein Ausrufezeichen (!) schreibt man am Ende von Ausrufen und Aufforderungen.
Ein Fragezeichen schreibt man am Ende einer Frage.
LösungAussage: Sie haben ihren Ballon repariert.
Frage: Wie kommen wir wieder nach unten?
Ausruf: Das war knapp!
-
Welche Satzschlusszeichen haben diese Sätze?
TippsPunkt: bei Aussagen.
Ausrufezeichen: bei Ausrufen und Aufforderungen.
Fragezeichen: wenn du etwas wissen möchtest.
LösungAusruf: Guten Appetit!
Aussage: Paul und Momo sind Freunde.
Frage: Kannst du dein Haus erkennen?
-
Welches Satzschlusszeichen gehört zu welchem Satz?
TippsEin Punkt gehört an den Schluss einer Mitteilung.
Du setzt ein Fragezeichen, wenn du etwas wissen möchtest.
Ein Ausrufezeichen kommt an das Ende eines Ausrufes. Manchmal kannst du einen Punkt oder ein Ausrufezeichen setzen.
LösungFrage: Wo ist der Apfel?
Ausruf: Das hast du toll gemacht!
Mitteilung: Die Sonne scheint.
Der Satz „Gerne, bitteschön“ kann mit einem . oder einem ! enden.
-
Welches Satzschlusszeichen fehlt bei diesem Satz?
TippsBei einer Aussage: . am Satzende.
Bei einer Frage: ? am Satzende.
LösungJeder Satz hat ein Satzschlusszeichen.
Paul stellt die Frage, ob Momo die Vögel sieht.
Deswegen gehört ein Fragezeichen (?) an den Schluss. -
Welcher Satz hat welches Satzschlusszeichen?
TippsEin Fragezeichen brauchst du, wenn du etwas wissen möchtest.
Ein Ausrufezeichen setzt du, wenn du etwas ausrufst.
Einen Punkt brauchst du, wenn du etwas mitteilen oder erzählen möchtest.
LösungAussage: Momo schaut in den Himmel.
Ausruf: Was für ein schöner Ausblick!
Frage: Kannst du die Sonne sehen? Wollen wir morgen noch einmal fliegen?
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit