Die Satzschlusszeichen
Die Satzschlusszeichen
Beschreibung Die Satzschlusszeichen
In diesem Video lernst du die drei Satzschlusszeichen kennen. Nach dem Zuschauen verstehst du, was ein Satz ist, wie er anfängt und wie er endet. Dabei helfen uns Satzzeichen. Du erfährst, welches Satzzeichen für welchen Satz verwendet wird und wie man diese Sätze nennt. Zudem erfährst du die Satzzeichen Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen richtig zu setzen und zu schreiben. Viel Erfolg!
Transkript Die Satzschlusszeichen
Hallo. Wenn Teo schreibt, dann mag er am liebsten die Punkte am Satzende setzen. Die findet er lustig. Was sie eigentlich bedeuten, weiß er gar nicht so recht. Er weiß aber, dass es auch noch andere Zeichen am Satzende geben kann. Aber wann kommen denn seine Lieblingspunkte dran und wann nicht? Ich erkläre heute Teo und dir Satzzeichen.
Satzzeichen am Satzende
Über Sätze kannst du dir folgendes merken: Es gibt lange und kurze Sätze. Wir lesen Sätze von links nach rechts. Sätze haben einen Anfang und ein Ende. Sätze enden mit einem Satzzeichen. Ein Satz wird am Anfang groß geschrieben. Es gibt drei verschiedene Arten von Sätzen. Also gibt es drei verschiedene Satzzeichen.
- Den Punkt
- Das Fragezeichen
- Das Ausrufezeichen
Beudetung der verschiedenen Zeichen
Sätze mit einem Punkt am Ende heißen Aussagesätze. Sätze mit einem Fragezeichen am Ende heißen Fragesätze. Sätze mit einem Ausrufezeichen am Ende heißen Ausrufesätze. Nun müssen Teo und du noch unbedingt wissen, wann wir welches Zeichen am Ende eines Satzes setzen. Am meisten verwenden wir Punkte am Satzende. Denn wir schreiben sehr viele Aussagesätze. Das ist gut für Teo. Aussagesätze sind Sätze, mit denen wir etwas mitteilen. Wir sagen also etwas aus. Man kann sagen, das sind ganz normale Sätze. Meine Oma fährt gerne Motorrad. Ich bin acht Jahre alt. Pia mag Katzen gern.Teo kann schon lesen. Das sind Aussagesätze. Aussagesätze enden immer mit einem Punkt.
Wenn wir uns aber nicht so sicher sind, stellen wir Fragen. Bei Fragesätzen verändert sich unsere Stimme ein bisschen. Ein Fragesatz hat eine andere Sprech-Melodie als ein Aussagesatz. Denn beim Fragesatz teilen wir nichts mit, sondern erfragen etwas. Ungefähr so: Wo sind meine Hausschuhe? Hast du einen Bruder oder eine Schwester? Wo befindet sich Italien? Wie ist denn das passiert? Wir fragen etwas, um eine Antwort zu bekommen. Daher sprechen wir direkt eine Person an. Da hilft es, wenn wir einige Wörter besonders betonen. Am Ende eines Fragesatzes steht ein Fragezeichen. Das sieht so aus.
Bleibt noch der Ausrufesatz übrig. Da steckt schon ein guter Hinweis drin. Rufen. Wenn wir jemanden rufen oder jemanden warnen wollen, verwenden wir Ausrufesätze. Wir benutzen Sie aber auch, wenn wir jemanden zu etwas Bestimmtem auffordern wollen, Das geht so: Halt! Bleib stehen! Teo, warte doch mal! Pass auf dich auf! Sei vorsichtig! Diese Sätze warnen und verweisen auf Gefahren. Oder sie bitten jemanden etwas fordernder. Mit Ausrufesätzen fordert man Menschen auf, etwas zu tun oder zu lassen. Unsere Sprech-Melodie ist auch fordernder als bei einem normalen Aussagesatz. Am Ende eines Ausrufesatzes setzen wir ein Ausrufezeichen. Das sieht so aus.
Zusammenfassung
Du hast heute die drei Satzzeichen kennengelernt: Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen. Du weißt nun, dass ein Punkt einen Aussagesatz beendet. Ich heiße Teo. Punkt. Du weißt nun, dass ein Fragezeichen einen Fragesatz beendet. Wo bist du? Fragezeichen. Du weißt auch, dass ein Ausrufezeichen einen Ausrufesatz beendet. Achte auf die Ampel! Ausrufezeichen. Teo passt nun etwas besser auf beim Schreiben. Die Punkte mag er aber immer noch am liebsten. Bis bald, Tschüss.
Die Satzschlusszeichen Übung
-
Was sind Satzzeichen und wofür benutzen wir sie?
TippsDieser Satz ist ein Aussagesatz:
- Lisa hat viel Spaß.
LösungBei Sätzen unterscheiden wir grundsätzlich 3 Arten von Sätzen. Es gibt Aussagesätze, Fragesätze und Ausrufesätze.
- Aussagesätze sind die normalen Sätze. Wir benutzen sie am häufigsten. Aussagesätze haben am Ende einen Punkt. Wir wollen mit einem Aussagesatz etwas mitteilen. Ein Beispiel ist: Teo hat viele Freunde.
- Fragesätze sind Sätze, mit denen wir etwas erfragen wollen. Wenn du also etwas von jemandem wissen willst, stellst du eine Frage. Fragesätze haben am Ende ein Fragezeichen. Ein Beispiel ist: Wo ist Teo?
- Ausrufesätze haben am Ende ein Ausrufezeichen. Du kannst damit jemanden rufen, ihn warnen oder zu etwas auffordern. Ein Beispiel ist: Pass auf, Teo!
-
Welches Satzzeichen gehört zu den Sätzen?
TippsAussagesätze sind die normalen Sätze. An ihrem Ende steht ein Punkt.
Fragesätze beginnen häufig mit einem Fragewort. Fragewörter sind zum Beispiel:
- Wann?
- Wie?
- Warum?
- Wer?
- Wieso?
Lösung- Aussagesätze sind die ganz normalen Sätze. Sie kommen am häufigsten vor. Du schreibst sie am Ende mit einem Punkt. Die Beispiele aus dieser Aufgabe sind: Teo mag Punkte. und Ich bin acht Jahre alt.
- Fragesätze stellst du immer dann, wenn du etwas wissen willst. Sie werden am Ende mit einem Fragezeichen geschrieben. Diese Sätze sind Fragesätze: Wo sind meine Schuhe? und Hast du einen Bruder oder eine Schwester?
- Ausrufesätze benutzt du immer dann, wenn du jemanden rufst, jemanden warnen willst und auch, wenn du jemanden dazu aufforderst, etwas zu tun. Ausrufesätze stehen am Ende mit einem Ausrufezeichen. Ein Beispiel ist: Teo, warte doch mal!
-
In welcher Reihenfolge müssen diese Sätze stehen?
TippsSätze schreibt man am Anfang groß.
Nach einem Ausruf kommt ein Komma. Hier ein Beispiel:
- Vorsicht, die Kartons fallen sonst!
LösungFragesätze und Aussagesätze haben eine andere Sprechmelodie als Aussagesätze. Durch die Satzzeichen am Ende weißt du, um welche Satzart es sich handelt.
- Einige Sätze oben sind Aussagesätze. Das sind: Du weißt jetzt, wie Satzzeichen funktionieren., Das Kaninchen ist ganz flauschig. und Ich male gerne in mein Malbuch.
- Es gibt auch zwei Fragen: Was machst du da? und Warum können Flugzeuge fliegen?. Die Worte stehen in einer anderen Reihenfolge. Fragesätze beginnen häufig mit Fragewörtern. Hier sind das die Wörter Was und Warum.
- Der Satz Achtung, da kommt ein Auto! ist ein Ausruf.
-
Welche Satzzeichen gehören zu diesen Sätzen?
TippsBei Ausrufesätzen hört man sich aufgeregt oder fordernder an als bei normalen Aussagesätzen.
LösungJeder Satz hat seine eigene Sprechmelodie. Bei Aussagesätzen hört man nichts besonderes. Die benutzen wir aber auch am häufigsten. Diese Sätze sind Aussagesätze:
- Satzzeichen sind eigentlich nicht schwer.
- Teo mag Katzen sehr gern.
- Am liebsten mag Teo die Punkte.
- Wo liegt eigentlich Paris?
- Was machst du da?
- Pass auf die Ampel auf!
- Teo, warte doch mal!
-
Welche Sätze haben das richtige Satzzeichen?
TippsAm Ende von Fragen stehen Fragezeichen. Ein Beispiel:
- Gefällt dir mein Zimmer?
Ausrufesätze enden mit einem Ausrufezeichen. Ein Beispiel:
- Da ist das Restaurant!
Lösung- Satz 1 hat das richtige Satzzeichen. Es handelt sich um einen Ausrufesatz.
- Satz 2 hat ein falsches Satzzeichen. Hier muss ein Ausrufezeichen stehen, weil es ein Ausrufesatz ist. So ist der Satz richtig: Bleib stehen!
- Satz 3 hat ein falsches Satzzeichen. Es handelt sich um einen Aussagesatz. So ist der Satz richtig: Meine Oma fährt gern Motorrad.
- Satz 4 hat ein falsches Satzzeichen. Es handelt sich um einen Aussagesatz. Der Satz ist so richtig: Teo kann schon lesen.
- Satz 5 ist richtig. Es ist ein Ausrufesatz.
- Satz 6 ist ebenfalls richtig. Es handelt sich um einen Fragesatz.
-
Welche Satzzeichen sind falsch gesetzt?
TippsWenn Pia Teo fragt, ob er bereit ist, muss am Ende der Frage ein Fragezeichen stehen.
LösungDie meisten Sätze aus der Geschichte oben sind Aussagesätze. Du weißt ja bereits, dass dies die normalen Sätze sind, mit denen wir etwas mitteilen wollen. An ihrem Ende steht ein Punkt. Die Aussagesätze mit Fehlern sind diese:
- Es ist Herbst.
- Immerhin ist alles so schön bunt.
- Teo und Pia wollen heute beide einen Drachen steigen lassen.
- Teo und Pia freuen sich.
- Bist du bereit?
- Sieht das nicht toll aus?
34 Kommentare
Ich denke das Video ist gut einsetzbar.
Ich habe in den Übungen einen Fehler entdeckt. In einem der "Schüttelsätze" muss es heißen .... meinem Malbuch.
Das ist nicht so hilft reich aber das ist mir egal 👍👎
Sollen diese Aufgaben zu den Satzzeichen (vor allem der Lückentext) von 1. Klasse-Kindern gelöst werden? Das kann ich mir kaum vorstellen, oder?
Hallo Amilak 14,
ich würde dich bitten hier nur zum Video und der Übung passende Kommentare zu senden. Gerne nehmen wir uns Zeit diese zu beantworten. Ich werde diesen Kommentar nun löschen und du bist hiermit verwarnt. Solltest du weiterhin solche Kommentare posten, werde ich dich unserem Support melden.
Viele Grüße aus der Redaktion
Eigentlich bin ich in der 3 Klasse
aber ich habe nichts gefunden Was in der 3 klasse dazu
gehört des wegen habe ich das Video angeschaut
von der 2 Klasse . Weil das Gleiche