Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Sage

Sagen sind volkstümliche Geschichten über vergangene Ereignisse mit wahrem Kern und fiktiven Elementen. Charakteristisch sind der Spannungsaufbau und der volkstümliche Charakter. Finde heraus, welche Arten es gibt und entdecke berühmte Beispiele! Interessiert? Dies und vieles mehr erfährst du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die Sage

Was ist eine Sage?**

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 447 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die Sage
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Die Sage Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Sage kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die wahren Aussagen über Sagen.

    Tipps

    Vier Antworten sind richtig.

    Sagen wurden mündlich weitererzählt.

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du dich an ein paar Fakten über Sagen erinnern, die du zu Beginn des Videos erfahren hast:

    Die Sage (vom althochdeutschen Wort saga = Gesagtes) ist eine auf mündlicher Überlieferung basierende Erzählung, deren Verfasser*in unbekannt ist. Sagen haben die Absicht, Menschen zu erziehen/belehren, was mitunter durch ihren wahren Kern erreicht wird, z. B. durch Orte, die es wirklich gibt, oder durch Ereignisse, die tatsächlich stattfanden.

  • Zeige auf, ob das Merkmal auf Volkssagen oder auf Helden- bzw. Göttersagen zutrifft.

    Tipps

    Das Nibelungenlied wird auch als Heldenepos bezeichnet. Der Rattenfänger von Hameln ist hingegen ein Mann aus dem Volk.

    Lösung

    Volkssagen sind stilistisch einfach gehalten und handeln von hervorstechenden menschlichen Eigenschaften und Gerechtigkeit. Hier wird das Gute belohnt und das Böse bestraft.

    Helden- bzw. Göttersagen sind hingegen literarisch gestaltet und behandeln Themen wie den Kampf um Ruhm und Ehre oder göttliches Eingreifen in menschliche Handlungen.

    Der Rattenfänger von Hameln ist eine berühmte Volkssage, während Das Nibelungenlied eine Heldensage ist.

  • Vervollständige die Angaben über Sagen.

    Tipps

    Bei Sagen unterscheidest du zwischen Volkssagen sowie Helden- und Göttersagen.

    Beispiele für Orts- und Lokalsagen sind die Sagen über:

    • Rübezahl im Riesengebirge
    • den Jungfernsprung in Dahn
    • die alte Burg bei Neuburg (Donau)
    • Maleens Knoll oder Magdalenenspitze in Sankt Peter-Ording
    Lösung

    In dieser Aufgabe konntest du noch einmal wichtige Informationen und Merkmale über Sagen wiederholen.

    Volkssage:

    Bestimmt hast du schon vom Rattenfänger von Hameln gehört oder vielleicht ist dir auch bereits eine Sage über den launischen Berggeist Rübezahl begegnet. Weil alle Sagen von Rübezahl im Riesengebirge, also einem bestimmten Ort/Gebiet, spielen, spricht man in einem solchen Fall auch von einer Ortssage oder Lokalsage.

    Helden-/Göttersage:

    Die wohl bekannteste deutsche Heldensage ist das Nibelungenlied, das unter anderem vom heldenhaften Siegfried, der nach einem Bad in Drachenblut an einer Schulterstelle verletzbar blieb, handelt. Prometheus dagegen ist eine Göttersage, in der es um Ungehorsam und Rache geht.

    Merke dir also, dass es wichtig ist, die stilistisch einfachen Volkssagen von den literarisch gestalteten Helden- und Göttersagen zu unterscheiden.

  • Vervollständige die Mindmap zu den Textsorten Sage, Legende und Märchen.

    Tipps

    Sowohl in Sagen als auch in Legenden ist der Ort bekannt und sie besitzen einen wahren Kern.

    „Der Froschkönig“ wurde in der Sammlung Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht.

    Martyrium bedeutet ein schweres Leiden um des Glaubens willen.

    Lösung

    Da sich durchaus Gemeinsamkeiten zwischen den Textsorten Sage, Legende und Märchen finden lassen, ist es manchmal gar nicht so einfach, sie auseinanderzuhalten.

    So findest du sowohl in Sagen als auch in Legenden einen wahren Kern und der Ort der Handlung ist ebenfalls bekannt. Du kannst sie aber vor allem dadurch unterscheiden, dass eine Legende meist von Lebensgeschichten Heiliger berichtet. Deshalb kann sie auch als religiöses Gegenstück der Sage bezeichnet werden, z. B. Die Heiligen Drei Könige oder Die Legende vom Heiligen Nikolaus.

    Die Sage dagegen berichtet von Figuren, die an wirkliche Personen erinnern, z. B. Der Rattenfänger von Hameln. Bei der Sage von Maleens Knoll handelt es sich um eine Volkssage, genauer gesagt, um eine Orts- oder Lokalsage, da sich diese auf einen bestimmten Ort (Sankt Peter-Ording) bezieht. Zeus ist ein griechischer Gott, weshalb es sich bei der Strafe des Zeus um eine Göttersage handelt.

    Selbst wenn du die Textsorte Märchen noch nicht genauer behandelt hast, kennst du sicherlich das Märchen Der Froschkönig aus der Märchensammlung der Brüder Grimm und konntest es daher leicht zuordnen.

    Zwischen einer Volkssage und einem Märchen lassen sich zwar auch Gemeinsamkeiten finden, z. B. wird das Gute belohnt und das Böse bestraft und in einer Sage ist ebenfalls vieles erfunden. Doch die Sage unterscheidet sich durch ihren vorhandenen Realitätsbezug (Orte, Ereignisse, Figuren). Anders als in einer Legende oder in einer Sage sind im Märchen außerdem der Ort und die Zeit unbekannt.

  • Bestimme, um welche Form von Sage es sich handelt.

    Tipps

    Bezieht sich die Volkssage auf einen bestimmten Ort oder ein bestimmtes Gebiet, dann spricht man auch von einer Orts- oder Lokalsage.

    Zwei Antworten sind korrekt.

    Märchen und Legenden sind eigene Textsorten und somit keine Sagen.

    Lösung

    Hier musstest du dich daran erinnern, dass Volkssagen, die sich auf einen bestimmten Ort oder auf ein bestimmtes Gebiet beziehen, auch als Orts- oder **Lokalsage bezeichnet werden. Da alle Geschichten vom launischen Berggeist Rübezahl im Riesengebirge spielen, waren Volkssage sowie Orts- und Lokalsage die korrekten Bezeichnungen.

    Weil es sich bei Rübezahl um eine Sage handelt, konntest du die Textsorten Märchen und Legende folglich ebenfalls ausschließen.

    Bei Sagen und Legenden dagegen ist der Ort zwar bekannt und sie besitzen beide einen wahren Kern,

    • doch handeln Sagen von Figuren, die an wirkliche Personen erinnern,
    • während Legenden von vorbildhaften/überragenden Lebensgeschichten religiöser Persönlichkeiten (meist Heiliger) berichten.
  • Ermittle, um welche Art von Sage es sich handelt.

    Tipps

    Du hast insgesamt drei Arten einer Sage kennengelernt: Volkssagen (dazu zählen Orts- bzw. Lokalsagen), Heldensagen und Göttersagen. Entscheide, welche der drei Bezeichnungen in die Lücke gehört.

    Trage immer nur das Wort einer Sagenform in die Lücke ein.

    Eine Volkssage erkennst du u. a. daran, dass sie einfach geschrieben ist. Bezieht sich die Volkssage auf einen bestimmten Ort oder ein bestimmtes Gebiet, dann spricht man auch von einer Orts- bzw. Lokalsage.

    Bei einer Heldensage stehen die Taten eines Helden / einer Heldin im Mittelpunkt.

    Handelt es sich bei dem Helden / der Heldin um eine Gottheit, spricht man von einer Göttersage.

    Lösung

    Um die drei Sagen, die zur Auswahl standen, korrekt einordnen zu können, musstest du dich an die Merkmale der einzelnen Sagenformen erinnern.

    Bei der Sage Der Appenzeller Riese handelt es sich um eine Volkssage. Möchtest du diese noch genauer bezeichnen, kannst du auch von einer Orts- bzw. Lokalsage sprechen, da das Appenzellerland ein bestimmtes Gebiet in der Schweiz ist.

    Die Sage Dietrich von Bern dagegen ist eine Heldensage, weil hier ein Held im Mittelpunkt der Geschichte steht und zudem u. a. das Thema Kampf um Ruhm und Ehre wiederzufinden ist.

    Die Sage Thor holt seinen Hammer ist eine Göttersage, da der Held (Thor) eine Gottheit ist und andere Gottheiten, z. B. Loki und Frigga, ebenfalls Erwähnung finden.

    Quellen:
    URL: https://home.uni-leipzig.de/fachdidaktik-germ/uploads//Volkssagen%20Gattungswissen%20Lehreinheit%20Klasse%206.pdf [zuletzt abgerufen am 25.05.2020].

    URL: http://www.udoklinger.de/Deutsch/Sagen/Heldensagen.htm [zuletzt abgerufen am 25.05.2020].

    URL: http://www.udoklinger.de/Deutsch/Sagen/Goettersagen.htm [zuletzt abgerufen am 25.05.2020].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.114

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.057

Lernvideos

37.282

Übungen

33.615

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden