Die Legende
Legenden sind kurze Erzählungen über das Leben von Heiligen, die oft Wunder enthalten. Sie dienen der Belehrung und unterscheiden sich von Märchen und Sagen durch ihren religiösen Bezug. Erfahre mehr über Legenden, ihre Merkmale und Unterschiede zu anderen Textsorten! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Märchen – Merkmale und Aufbau

Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen

Wer waren die Brüder Grimm?

Hans Christian Andersen

Die Sage

Die Legende

Wer war Till Eulenspiegel?

Rotkäppchen (Gebrüder Grimm)

Der Rattenfänger von Hameln (Gebrüder Grimm)

Vom Fischer und seiner Frau (Gebrüder Grimm)

Die Jungfrau auf der Loreley – die Natursage
Die Legende Übung
-
Nenne die Merkmale einer Legende.
TippsMärchen fangen häufig mit den Worten „Es war einmal...“ an.
LösungLegenden
- sind ursprünglich Texte zum Vorlesen.
- sind kurze Texte.
- handeln von Heiligen.
- enthalten einen wahren Kern: Sie handeln von historischen Personen und/oder Orten.
- sollen belehrend wirken und haben oft eine Moral oder zeigen beispielhaftes Verhalten.
- handeln von Wundern oder übernatürlichen Dinge.
-
Zeige auf, was Märchen von Legenden unterscheidet.
TippsIm Märchen kommen typisierte Figuren vor.
Überlege, welche Merkmale in den Märchen vorkommen, die du kennst.
LösungLegenden
- spielen an realen Orten
- handeln von realen Personen wie
- Heiligen und
- haben einen wahren Kern
Die heilige Barbara
Die heilige Barbara lebte im 3. Jahrhundert in Kleinasien. Heute heißt die Stadt Izmit und ist eine türkische Stadt am Marmarameer (nördliches Istanbul). Ihr Vater, ein Heide, liebte seine Tochter über alles. Da er jedoch auch sehr eifersüchtig und argwöhnisch war, sperrte er sie immer in einen Turm ein, wenn er verreisen mußte. Obwohl Barbara sehr reich war, war sie dennoch sehr einsam und unglücklich. Als sie dann die christliche Religion kennenlernte, sah sie in einem christlichen Leben ihre Aufgabe und ließ sich taufen. Dies war in der Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Decius in den Jahren 249-251. Die Legende erzählt nun, daß der Vater als er von einer Geschäftsreise zurückkam, erstaunt feststellte, daß der Turm statt zwei Fenster wie bisher drei Fenster aufwies. Als er seine Tochter zur Rede stellte, gestand sie ihm, daß sie Christin sei und zur Erinnerung an die heilige Dreifaltigkeit drei Fenster im Turm haben wollte. Der Vater war entsetzt und versuchte alles, um sie vom Christentum loszureißen. Aus Enttäuschung und Wut über ihren Starrsinn zeigte er sie selber an. Sie wurde gefangen genommen und starb für Ihre Nächstenliebe und ihren Glauben. Den Vater erschlug unmittelbar nach der Untat der Blitz.
Märchen
- spielen an erfundenen Orten,
- haben ein glückliches Ende,
- enthalten typisierte Figuren und
- spielen in einer unbestimmten Zeit.
Quellen: Text 1: URL: http://www.froehlichtrans.de/Advent/Tuer4.htm [21.6.17]
-
Untersuche, ob es sich um eine Legende handelt.
TippsMartin von Tours lebte von 316/317 in Savaria, einer römischen Provinz, bis 8. November 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Er war der dritte Bischof von Tours.
Amiens ist eine reale Stadt in Frankreich.
LösungDer Text behandelt die Legende des Sankt Martin. Martin von Tours war eine real lebende, historische Person. Er lebte von 316/17 bis 397. Der Text weist die wichtigsten Merkmale der Textsorte Legende auf:
- Der Text ist relativ kurz.
- Der Text handelt von einem Heiligen, Martin von Tours.
- Der Text spielt an einem realen Schauplatz, Amiens in Frankreich.
- Der Text handelt von bekannten Personen. Martin von Tours ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche. Ihm wird an Sankt Martin gedacht.
- Der Text übernatürliche Dinge, wie die Erscheinung Jesu, zum Thema.
- Bei dem Text handelt es sich um eine Legende, da alle wichtigen Merkmale dieser Textsorte vorhanden sind.
-
Bestimme, ob es sich um eine Legende handelt.
TippsIn Märchen kommen typisierte Figuren vor.
Die Textsorten Legende und Sage haben viele ähnliche Merkmale.
LösungDie Textsorten Legende, Märchen und Sage weisen viele ähnliche Merkmale auf:
- Es handelt sich um kurze Texte.
- Oft kommen Wunder oder übernatürliche Dinge in den Erzählungen vor.
- Die Leser oder Zuhörer sollen belehrt werden.
- handeln zudem von geschichtlichen Ereignissen oder Personen oder haben einen realen Schauplatz.
- keinen religiösen Inhalt. Legenden handeln von Heiligen.
- haben keinen geschichtlichen Hintergrund,
- spielen nicht an realen Schauplätzen und
- handeln nicht von bekannten Personen.
-
Gib die Merkmale einer Legende anhand der „Legende vom Rosenwunder“ wieder.
TippsDas Geschehen spielt in Thüringen.
LösungEine Legende hat die folgenden Merkmale:
- Eine Legende ist eine kurze Erzählung.
- Die Hauptperson ist eine historische Person, die es wirklich gegeben hat. In diesem Beispiel handelt der Text von der Hl. Elisabeth von Thüringen, die an einem historischen Ort, der Wartburg gelebt hat.
- Legenden handeln von Wundern. Bei der „Legende vom Rosenwunder“ verwandelt sich das Brot der Hl. Elisabeth in Rosen.
- Legenden enthalten eine Moral oder eine Belehrung. Hier wird deutlich, dass Elisabeths Barmherzigkeit und Güte vorbildhaft sind.
-
Entscheide, ob es sich um ein Märchen, eine Sage oder eine Legende handelt.
TippsMyra ist eine antike Stadt.
Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen im christlichen Glauben. Sein Gedenktag ist der 6. Dezember.
LösungBei Text 1 handelt es sich um eine Sage. Dies kannst du an folgenden Merkmalen erkennen: Der Text
- ist eine kurze Erzählung.
- handelt von übernatürlichen Dingen: Zwergen.
- spielt an einem historischen Ort, dem Goldberg in der Nähe von Hagen.
- hat einen wahren Kern: Im Goldberg wurde im Mittelalter Silber und Gold abgebaut.
- wirkt belehrend: Die Moral ist: Habgier führt zu einem bösen Ende.
- ist eine kurze Erzählung.
- handelt von einem Heiligen: dem Hl. Nikolaus von Myra.
- handelt an einem geschichtlichen Ort: der antiken Stadt Myra.
- handelt von einem Wunder: dem Teufel und der Verwandlung des Herzens.
- wirkt belehrend: dem Leser wird vor Augen geführt, wie man ein guter Mensch wird.
- keinen geschichtlicher Hintergrund,
- keine realen Schauplätze und
- keine bekannten Personen.
Quellen: Text 1: „Die Zwerge vom Goldberg.“ URL: http://www.udoklinger.de/Deutsch/Sagen/S19.htm [20.6.17] Text 2: „Wie Sankt Nikolaus einem Menschen ein neues Herz gegeben hat.“ URL: https://www.bischof-nikolaus.info/geschichten-co/legenden/ [20.6.17] Text 3: Gebrüder Grimm: „Der süße Brei.“ URL: http://www.grimmstories.com/de/grimm_maerchen/der_susse_brei [20.6.17]
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit