Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Jungfrau auf der Loreley – die Natursage

Der Schieferfelsen Loreley, Zentrum der Natursage, birgt eine geheimnisvolle Figur mit Zauberkräften. Entdecke die Entstehungsgeschichte, von Clemens Brentanos Ballade bis zur modernen Interpretation in Gedichten. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die Jungfrau auf der Loreley – die Natursage

Was passiert laut der Natursage auf dem Felsen der Loreley?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 78 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Martina M.
Die Jungfrau auf der Loreley – die Natursage
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Die Jungfrau auf der Loreley – die Natursage Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Jungfrau auf der Loreley – die Natursage kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Schaue dir auf einer Landkarte an, durch welche Regionen der Rhein fließt und wo genau der Loreleyfelsen immer noch zu finden ist.

    Lösung

    Was genau einen Dichter oder Schriftsteller zu seinen Werken inspiriert hat, lässt sich im Nachhinein oft schwer rekonstruieren. Die Vermutungen aber, die über das Entstehen der Ballade Loreley angestellt wurden, sind ziemlich plausibel. Der Loreleyfelsen steht am Rheinufer und war der Grund für viele Schiffsunglücke, zudem sorgte er für ein deutliches Echo. Der Dichter Clemens Brentano war der erste, der den Felsen personifizierte und die Frauenfigur der Loreley daraus machte. Aber auch die Dichter Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine und Erich Kästner griffen die Natursage auf, um sie in ihren Werken literarisch zu verarbeiten. Auch deshalb verbinden wir die Loreley bis heute mit einer schönen Nixe, die sich auf einem Felsen das Haar kämmt und Männer mit ihrem Gesang betört und in den Tod schickt.

    Hier möchte ich dir kurz den Mythos von Echo und Narziss vorstellen, an dem sich Brentano möglicherweise orientiert hat:

    Narziss war ein wunderschöner Jüngling, in den alle verliebt waren, auch die Nymphe Echo. Dieser jedoch erwiderte ihre Liebe nicht. Sie verzehrte sich so sehr nach ihm, dass sie schlussendlich keinen Körper mehr hatte und nur noch aus einem Echo bestand. Da Echo die Göttin Hera mit ihrer Geschwätzigkeit verärgert hatte, bestrafte diese Echo, indem sie sie dazu verdammte, nur noch das wiederholen zu können, was andere sagten. Deshalb benutzt man auch heute noch das Wort Echo, wie wir es heute kennen.

  • Tipps

    Clemens Brentano ist ein Vertreter der Romantik. Diese Literaturerpoche erstreckte sich ca. von 1795-1848.

    Lösung

    Um den Lückentext korrekt ausfüllen zu können, ist es wichtig, sich den Inhalt der Loreley-Sage zu vergegenwärtigen. Hier kann es helfen, sich die wichtigsten Stichworte zu notieren, um sie später miteinander zu verbinden.

    • WER: Loreley - schöne Frau, zieht Männer in ihren Bann
    • WO: Felsen am Rhein
    • WIESO: ihr Liebster betrog sie --> alle Männer sterben
    So viel erst einmal zum groben Inhalt der Natursage. Jedoch musst du noch weitere Komponenten beachten, wenn du dich mit literarischen Texten befasst. Du solltest zum Beispiel Informationen über den historischen Hintergrund und natürlich den Autor einholen. Beides hängt eng miteinander zusammen. Auch hier können dir die W-Fragen helfen, eine Struktur in diese komplexe Thematik zu bringen:
    • WER: Clemens Brentano (1787-1842)
    • WAS: Ballade Loreley
    • WIESO: Antiker Mythos der Nymphe Echo
    • WANN: 1801 - Epoche der Romantik

  • Tipps

    Versuche, jedem Abschnitt eine kurze Überschrift zu geben, um einen Überblick über die Abfolge der Ereignisse zu bekommen.

    Nimm den gesamten Originaltext zur Hand und markiere die Abschnitte, die hier exemplarisch aufgeführt sind.

    Lösung

    Um die Textteile der Ballade in die richtige Reihenfolge zu bringen, ist es notwendig, sie zunächst inhaltlich zu analysieren und beispielsweise kleine Überschriften für sie zu finden. So wird es leichter, den Überblick in einem so komplexen Werk nicht zu verlieren. Hier ein Beispiel:

    • Vorstellung Loreley
    Zu Bacharach am Rheine
    wohnt' eine Zauberin,
    die war so schön und feine
    und riß viel Herzen hin.
    • Ritter bringen Loreley ins Kloster
    Zum Kloster sie nun ritten,
    die Ritter alle drei
    und traurig in der Mitten
    die schöne Lore Lay.
    • Loreley begeht Selbstmord
    Mein Herz wird mir so munter,
    er muß mein Liebster sein !"
    Da lehnt sie sich hinunter
    und stürzet in den Rhein.

    Quelle: Brentano, Clemens: Loreley. URL: http://gutenberg.spiegel.de/buch/clemens-brentano-gedichte-360/116 [Abgerufen am: 20.06.2017]

  • Tipps

    Die Dichter der Romantik lehnten die reine Wissenschaft ab, was sie dazu veranlasste über mystische Wesen und Unbekanntes zu schreiben.

    Lösung

    Die Romantik ist ein Literaturepoche (1795-1848). Die Natursage der Loreley gehört dieser Epoche an und zeichnet sich durch einschlägige Motive der Romantik aus. Ein großer Begriff ist hier die Sehnsucht, sei es die Sehnsucht nach einem geliebten Menschen oder die Sehnsucht nach unbekannten Orten, Liebe und Natur gehören unabdingbar daran geknüpft. Das bekannteste Symbol der Romantik ist die blaue Blume, die bildlich den Menschen mit der Natur verbindet. Auch wenn in Brentanos Ballade die blaue Blume keinen Platz findet, so verkörpert die Loreley doch die Verbindung von Mensch und Natur, schließlich wird sie aus einem Phänomen der Natur erschaffen.

  • Tipps

    Da die Natursage eine Untergruppe der Sage darstellt, treffen alle Aussagen zur Sage auch auf die Natursage zu. Andersherum aber wiederum nicht.

    Die wohl bekannteste Natursage ist die der Loreley.

    Lösung

    Zunächst ist es wichtig, sich zu fragen, welches die Merkmale einer Sage überhaupt sind. Sagen sind:

    • volkstümliche Erzählungen,
    • anonyme, oft fantastische, zuerst mündliche Überlieferungen,
    • sie haben meist einen konkreten historischen Ort,
    • sie ähneln dem Mythos, der Fabel und dem Märchen,
    • der Begriff Sage wurde durch die Gebrüder Grimm geprägt
    Es gibt unterschiedliche Formen der Sage, z.B.:
    • Heldensagen
    • Göttersagen
    • Volkssagen
    Die Natursage gehört zur Kategorie der Volkssage und zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die Handlung im alltäglichen Leben der Menschen spielt. Mystische Wesen greifen in das Leben dieser Menschen ein, so auch in der Loreley-Sage.

  • Tipps

    Fertige dir eine Tabelle an, auf der du schon beim Lesen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Werke notierst.

    Zur Erinnerung: 1801 schrieb Brentano über die Figur der Loreley.

    Lösung

    Clemens Brentano hat den Anstoß für viele literarische Werke gegeben, die sich mit der Loreley befassen. Er verknüpfte das Motiv der Nixe mit den regionalen Gegebenheiten des Rheins und erschuf somit eine Legende.

    Da Brentano persönlich auch Volkssagen sammelte, ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen dachten, die Natursage der Loreley sei ein wahrer Mythos. Dabei hat der Dichter Brentano diesen Mythos selbst erschaffen. Heinrich Heine bezeichnet es in seinem Gedicht sogar als ein Märchen. Ob ihm bekannt war, dass sich Brentano diese Geschichte nur ausgedacht hat, ist nicht klar. Das Motiv wird erst durch Heine richtig bekannt und trägt dazu bei, dass wir bei dem Gedanken an Loreley auch heute noch an eine Schönheit auf einem Felsen denken, die ihr Haar kämmt, wunderbar singt und somit Männer in den Tod treibt.

    Quelle: Heine, Heinrich: Lor-Ley. URL:http://gutenberg.spiegel.de/buch/heinrich-heine-gedichte-389/438 [Abgerufen am 20.06.2017]

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden