Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen
Volksmärchen werden mündlich weitergegeben und ihre Ursprungsgeschichte ist oft unbekannt. Anders bei Kunstmärchen, die berühmte Autor*innen wie Andersen oder Hauff haben. Erforsche die Merkmale und Unterschiede von Volks- und Kunstmärchen! Neugierig geworden? Weitere Einzelheiten sowie eine Vergleichstabelle sind im Text zu finden!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Märchen – Merkmale und Aufbau

Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen

Wer waren die Brüder Grimm?

Hans Christian Andersen

Die Sage

Die Legende

Wer war Till Eulenspiegel?

Rotkäppchen (Gebrüder Grimm)

Der Rattenfänger von Hameln (Gebrüder Grimm)

Vom Fischer und seiner Frau (Gebrüder Grimm)

Die Jungfrau auf der Loreley – die Natursage
Merkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen Übung
-
Welche Merkmale gehören zum Volksmärchen?
TippsDer Froschkönig ist eines von vielen ...märchen, das die Gebrüder Grimm in ihrer Märchensammlung veröffentlicht haben.
Der Autor des Werkes Der kleine Prinz heißt mit Vornamen Antoine. Es handelt sich hier um ein modernes ...
Die Brüder Grimm sind die bekanntesten Sammler von Volksmärchen.
Obwohl Wilhelm Hauff nur 24 Jahre alt geworden ist, hat er zahlreiche Märchen geschrieben (z. B. Der kleine Muck und Das kalte Herz).
LösungBei Volksmärchen handelt es sich um mündlich überlieferte Märchen, bei denen unbekannt ist, wer die Märchen zuerst erzählt oder erfunden hat. Anfang des 19. Jahrhunderts begannen einige Schriftsteller damit, sie zu sammeln und aufzuschreiben. Die Brüder Grimm – Jakob und Wilhelm – sind die bekanntesten Sammler von Volksmärchen und veröffentlichten 1812 in ihrer Märchensammlung Kinder- und Hausmärchen zahlreiche Märchen.
Kunstmärchen dagegen wurden von bestimmten Autor*innen geschrieben. Bekannte Autoren sind z. B. Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff (u. a. Der kleine Muck und Das kalte Herz). Ein modernes Kunstmärchen von Antoine de Saint-Exupéry, von dem du vielleicht schon einmal etwas gehört hast, ist Der kleine Prinz.
-
Zeige auf, ob es sich um ein Merkmal eines Volks- oder Kunstmärchens handelt.
TippsDie Abkürzung vs. bedeutet „gegen(über)“, „im Gegensatz zu“.
In Volksmärchen sind eine Königstochter, ein Frosch, der König, die Stiefschwestern usw. die Charaktere.
Das Volksmärchen Der Froschkönig beginnt mit: „Es war einmal eine Königstochter, die ging hinaus in den Wald und setzte sich an einen kühlen Brunnen.“ (Brüder Grimm, S. 1)
Das Kunstmärchen Der kleine Prinz ist von Antoine de Saint-Exupéry.
LösungVolksmärchen
Bei Volksmärchen handelt es sich um ursprünglich mündliche Überlieferungen, deren Autor*innen nicht bekannt sind. Du erkennst es daran, dass es in einfacher Sprache formuliert ist, an den formelhaften Formulierungen zu Beginn und Ende des Märchens und daran, dass du keine genauen Zeit- und Ortsangaben erfährst. Außerdem findest du in Volksmärchen eine einsträngige Handlung, eindimensionale Charaktere und ein Happy End.
Kunstmärchen
Kunstmärchen dagegen wurden von bestimmten Autor*innen geschrieben und sind in anspruchsvoller Sprache verfasst. Sie unterscheiden sich weiterhin darin, dass du hier Hinweise auf Zeit und Ort findest und keine typischen Formeln. Zudem findest du hier verschiedene Handlungsstränge, mehrdimensionale Charaktere und auch kein eindeutiges Happy End, sondern z. B. ein offenes Ende.
Ein kleiner Tipp zum Lernen: Notiere dir im Anschluss an diese Aufgabe die Merkmale der beiden Märchenformen in einer Tabelle mit zwei Spalten: Volksmärchen und Kunstmärchen. Schreibe die gegensätzlichen Merkmale, wie auch im Video zu sehen, immer in die gleiche Zeile nebeneinander. So kannst du dir sie besser merken!
-
Vervollständige die Angaben zu Kunst- und Volksmärchen.
TippsDie Brüder Grimm sammelten Volksmärchen in ihrem Werk Kinder- und Hausmärchen.
LösungIm Video hast du verschiedene Hintergrundinformationen und Merkmale von Volks- und Kunstmärchen kennengelernt.
Bestimmt kennst du einige Märchen aus der Märchensammlung der Gebrüder Grimm, die 1812 veröffentlicht wurde. Diese ursprünglich mündlich überlieferten Märchen nennt man Volksmärchen und wurden erst Anfang des 19. Jahrhunderts aufgeschrieben.
Bei einem Kunstmärchen dagegen ist der/die Autor*in bekannt. Berühmte Autoren sind hier u. a. Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff und Antoine de Saint-Exupéry. Letzterer hat das moderne Kunstmärchen Der kleine Prinz geschrieben.
-
Entscheide, ob es sich um ein Kunst- oder Volksmärchen handelt.
TippsBei Kunstmärchen ist der Autor bzw. die Autorin bekannt.
Die Gebrüder Grimm sammelten viele verschiedene Volksmärchen. Ein typischer Anfang lautet hier häufig: „Es war einmal ...“ und die Märchen enden immer gut.
LösungWenn du dir dazu zudem Beispiele aus typischen Märchen der jeweiligen Art notierst, kannst du dir die Merkmale bestimmt noch besser merken.
Anhand des Märchens Der Froschkönig kannst du dir gut die Merkmale von Volksmärchen merken:
- mündlich überliefert, unbestimmte Zeit- und Ortsangabe, einfache Sprache, formelhafter Anfang und Schluss, einsträngige Handlung, eindimensionale Charaktere, Happy End
- bestimmte Autor*innen (z. B. Antoine de Saint-Exupéry), Hinweise auf Ort und Zeit, anspruchsvolle Sprache, keine typischen Formeln, mehrsträngige Handlung, mehrdimensionale Charaktere, kein eindeutiges Happy End
-
Gib die korrekte Reihenfolge von einem klassischen Märchenaufbau wieder.
TippsEin typischer Märchenanfang lautet: „Es war einmal ...“
Nachdem ein oder mehrere Hindernisse überwunden wurden, folgt ein Happy End.
LösungDas bekannte Volksmärchen Der Froschkönig, das du neben vielen weiteren bekannten Märchen (u. a. Rapunzel, Rumpelstilzchen) in der großen Märchensammlung der Brüder Grimm nachlesen kannst, folgt dem klassischen Märchenaufbau:
- Märchenanfang: Häufig beginnt das Märchen mit dem formelhaften Anfang „Es war einmal ...“. Zu Beginn des Märchens wird die Ausgangssituation, in der ein ungerechter Zustand herrscht, geschildert.
- Märchenhandlung: Hier müssen ein oder mehrere Hindernisse überwunden werden.
- Märchenende: Zum Schluss erfolgt die Schilderung einer Lösung mit einem guten Ende – also einem Happy End.
-
Bestimme die Gemeinsamkeiten von Volks- und Kunstmärchen.
TippsDrei Antworten treffen nicht auf beide Märchenformen zu.
Eindimensionale Charaktere findest du in Volksmärchen. Wie sind die Charaktere in Kunstmärchen?
LösungDas Volksmärchen und das Kunstmärchen unterscheiden sich in verschiedenen Merkmalen.
Bereits die Sprache gibt dir einen Hinweis darauf, um welche Art von Märchen es sich handelt. Denn im Volksmärchen findest du eine einfache Sprache. Das Kunstmärchen dagegen ist sprachlich anspruchsvoll. Während du im Kunstmärchen außerdem mehrere Handlungsstränge und mehrdimensionale Charaktere findest, folgt das Volksmärchen nur einem Handlungsstrang und auch die Charaktere sind eindimensional beschrieben, z. B. in „Der Froschkönig“: eine Königstochter, ein Frosch, der König.
Da aber beide Formen zur Textsorte Märchen gehören, lassen sich natürlich dennoch Gemeinsamkeiten finden:
- Der Held oder die Heldin muss eine Prüfung bestehen, Alltagsprobleme bewältigen und besitzt magische Dinge oder magische Fähigkeiten.
- Die Symbolik von Zahlen und Natur sowie sprechende Tiere und Pflanzen.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute