Adverbialsätze 06:59 min
Transkript Adverbialsätze
Hallo, schön, dass du wieder dabei bist! In diesem Video werde ich dir Grundlegendes zu den Adverbialsätzen erklären. Doch was sind Adverbialsätze überhaupt? Ich schaue mir dazu folgende zwei Sätze an: Beim Kauf ihres Haustiers war Miriam sehr glücklich. Miriam war sehr glücklich, als sie ihr Haustier bekam. Eigentlich wird mit den beiden Sätzen das Gleiche gesagt, aber ich sehe selbst schon, dass es da Unterschiede gibt. Sicher weißt du schon, dass das Satzgefüge aus einem Hauptsatz und einem untergeordneten Nebensatz besteht. Zu diesen Nebensätzen gehören auch die Adverbialsätze. Und was bedeutet das Wort adverbial? Dieses Wort kennst du bestimmt schon aus deinem bisherigen Deutschunterricht: die adverbialen Bestimmungen. Erinnerst du dich? Ein einfacher Satz mit adverbialer Bestimmung wäre beispielsweise: Nach dem Einrichten des Käfigs setzte ich den Hamster hinein. “Nach dem Einrichten des Käfigs” ist die adverbiale Bestimmung. Und das kann man nun zu einem Satzgefüge mit Adverbialsatz umformulieren. Dann lautet der Satz: Nachdem ich den Käfig eingerichtet hatte, setzte ich den Hamster hinein. “nachdem” ist die Konjunktion, die den adverbialen Nebensatz einleitet. Der Adverbialsatz kann also die adverbiale Bestimmung des einfachen Satzes ersetzen. Wozu gibt es nun überhaupt Adverbialsätze, was ist ihre Funktion? Sie machen im Grunde das Gleiche wie adverbiale Bestimmungen, sie erläutern die Handlung oder die Umstände im Hauptsatz genauer. Adverbialsätze werden immer mit einer Konjunktion eingeleitet, wie du im Beispielsatz gesehen hast: Nachdem ich den Käfig eingerichtet hatte, …
An der Konjunktion kannst du erkennen, welche Art von Adverbialsatz vorliegt. Diese Konjunktionen ordnen dem Hauptsatz einen Nebensatz unter. Deswegen nennt man sie auch unterordnende Konjunktionen oder Subjunktionen.
Aber wie weiß ich denn, ob es überhaupt ein Adverbialsatz ist? Weißt du das?
Ich kann die Adverbialsätze sehr gut bestimmen, indem ich die entsprechenden Fragen an den Satz stelle, beispielsweise: Wo? Wann? Wie? Warum?
Du solltest dir gut merken, welche Frage und welche Konjunktionen zu welchem Adverbialsatz gehören.
Es gibt folgende Typen von Adverbialsätzen:
temporal
kausal
lokal
modal
final
konditional
konzessiv
konsekutiv
adversativ
Die ersten vier erläutere ich dir jetzt genauer. Fangen wir an! In einem Temporalsatz geht es um Zeit; das kann die Dauer oder einen Zeitpunkt betreffen. Du kannst ihn mit wann? erfragen.
Als wir unseren Hund kauften, war er noch ein Welpe. „als“ ist die den Adverbialsatz einleitende Konjunktion, „als wir unseren Hund kauften“ ist der Adverbialsatz und gleichzeitig der Nebensatz. Der Hauptsatz „war er noch ein Welpe“ steht hier als Zweites.
Dies sind typische, temporale Konjunktionen: wenn, als, nachdem, während, solange, seit(dem), bis, ehe, bevor, sobald, sowie Noch ein Beispielsatz: Man muss sich besonders gut um den Welpen kümmern, solange er klein ist. Diesmal steht der Hauptsatz zuerst, und dann der Nebensatz beziehungsweise Adverbialsatz. Er wird von der Konjunktion „solange“ eingeleitet. Nun erkläre ich dir den Kausalsatz.
Ein Kausalsatz benennt eine Begründung, eine Ursache. Du erfragst ihn mit “warum?”.
Wir haben einen altdeutschen Mops gekauft, weil diese Rasse keine Atemprobleme hat.
Hier kommt erst der Hauptsatz und dann der Adverbialsatz, der mit „weil“ eingeleitet wird.
Warum haben wir einen altdeutschen Mops gekauft? Weil diese Rasse …
Mögliche Konjunktionen sind: weil, da und zumal.
Als Nächstes der Lokalsatz. Er drückt ein örtliches Verhältnis, einen Bezug zu Ort und Lage aus. Ihn erfragst du ganz einfach mit „Wo?“.
Wir haben endlich das Versteck gefunden, wo unsere Katze ihre Jungen zur Welt gebracht hat.
Als Konjunktion gibt es nur: wo. Das ist doch mal einfach, nicht? Ein Modalsatz macht auf die Art und Weise, die Mittel oder die Begleitumstände von etwas aufmerksam. So kannst du ihn erfragen: Wie? Auf welche Weise? Unter welchen Umständen? Wodurch? Wechselwarme Tiere wie Reptilien tanken Wärme, indem sie Sonnenbäder nehmen. Dies sind modale Konjunktionen: indem; wobei; dadurch, dass
Zum Schluss möchte ich noch mal auf die beiden Sätze vom Anfang zurückkommen. Sieh sie dir noch mal an:
Beim Kauf ihres Haustiers war Miriam sehr glücklich.
Miriam war sehr glücklich, als sie ihr Haustier bekam.
Das eine ist ein einfacher Satz mit einer adverbialen Bestimmung, das andere ist ein Satzgefüge mit Hauptsatz und Adverbialsatz.
Kannst du sie zuordnen? Bestimmt! Genau, so ist es richtig, ich glaube, du hast es jetzt verstanden. Wir sind jetzt am Ende des Videos angelangt. Ich hoffe, es hat dir gefallen und dir die Adverbialsätze näher gebracht. Danke fürs Zuschauen, bis zum nächsten Mal! Tschüß!
Adverbialsätze Übung
Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbialsätze kannst du es wiederholen und üben.
-
Gib an, bei welcher Satzart es sich nicht um einen Adverbialsatz handelt.
Tipps
In Adverbialsätzen steht das konjugierte Verb an letzter Stelle.
Adverbialsätze sind Gliedsätze. Das sind Nebensätze, die die Rolle eines Satzgliedes annehmen.
Lösung
Adverbialsätze können keine Hauptsätze sein, da es sich bei Adverbialsätzen um Nebensätze handelt. In ihnen steht das konjugierte Verb an letzter Stelle und sie können nicht alleine stehen. Die wichtigsten Typen von Adverbialsätzen sind Temporal-, Modal-, Lokal- und Kausalsätze. Weitere mögliche Typen von Adverbialsätzen sind Final-, Konditional-, Konzessiv-, Konsekutiv- und Adversativsätze.
-
Entscheide, welche Beispielsätze Temporalsätze beinhalten.
Tipps
Temporalsätze sind Nebensätze. In Nebensätzen steht das finite Verb an letzter Stelle.
In Temporalsätzen werden Zeitverhältnisse angegeben. Es werden also beispielsweise Angaben zu einem Zeitpunkt oder der Dauer eines Ereignisses gemacht.
Einige Signalwörter für Temporalsätze sind beispielsweiser bis, seit oder während.
Lösung
Temporalsätze sind Nebensätze. Nebensätze erkennt man daran, dass das finite Verb an letzter Stelle steht und sie nicht alleine stehen können. Deshalb handelt es sich bei dem Hauptsatz Ich bin vor zwei Stunden nach Hause gekommen. nicht um einen Temporalsatz, auch wenn darin über Zeitverhältnisse gesprochen wird.
Da Temporalsätze eine Dauer oder einen Zeitpunkt angeben, ist der Satz Sie spielten in dem Bereich im Park, wo es besonders tolle Klettergerüste gab. ebenfalls kein Temporalsatz, weil hier örtliche Verhältnisse angeben werden. Es handelt sich um einen Lokalsatz.
Die anderen vier Sätze enthalten Temporalsätze. Diese werden durch durch die typischen Konjunktionen während, als und solange eingeleitet.
-
Gib wieder, welche Konjunktionen und Fragen zu den jeweiligen Adverbialsätzen gehören.
Tipps
Beginne damit, die Fragen dem jeweiligen Typ von Adverbialsätzen zuzuordnen. So fällt es dir leichter, anschließend zu entscheiden, welche Konjunktionen für jede Art von Adverbialsatz typisch sind.
Ein Kausalsatz beschreibt Begründungen oder Ursachen für einen Sachverhalt.
Ein Lokalsatz drückt ein örtliches Verhältnis aus, also zum Beispiel einen Bezug zu Ort und Lage.
Ein Modalsatz macht auf die Art und Weise, also die Mittel und Begleitumstände eines Geschehnisses, aufmerksam.
Lösung
Überlege dir zunächst, wofür die Begriffe lokal, kausal, temporal und modal stehen. Es ist hilfreich, zuerst die Fragewörter und erst dann die Konjunktionen zuzuordnen, da du so auf einen Blick siehst, welche Bedeutung der jeweilige Adverbialsatz hat. So kannst du dir schnell erschließen, welche Konjunktionen zu welchen Adverbialsätzen gehören.
- Der Begriff lokal steht für den Ort. Ein Lokalsatz drückt ein örtliches Verhältnis aus, also zum Beispiel einen Bezug zu Ort und Lage. Deshalb kannst du ihn mit Wo? erfragen.
- Der Begriff kausal steht für den Grund. Ein Kausalsatz benennt also Begründungen oder Ursachen. Er kann mit Warum? erfragt werden. Auf diese Frage antworten zum Beispiel Adverbialsätze, die mit den Konjunktionen weil, da und zumal eingeleitet werden.
- Der Begriff temporal steht für die Zeit. Temporalsätze geben die Dauer oder den Zeitpunkt eines Geschehens oder einer Handlung an. Sie können demnach mit Wann? erfragt werden. Typische Konjunktionen, die Temporalsätze einleiten, sind während und als.
- Der Begriff modal steht für die Art und Weise. Ein Modalsatz macht auf Mittel und Begleitumstände eines Sachverhalts oder Geschehnisses aufmerksam. Modalsätze werden folglich mit Wie? und/oder Auf welche Art und Weise? erfragt. Diese Fragen lassen sich mit Adverbialsätzen beantworten, die durch die Konjunktionen indem und wobei eingeleitet werden.
-
Entscheide, wobei es sich um adverbiale Bestimmungen und Adverbialsätze handelt.
Tipps
Adverbialsätze sind Nebensätze. Du erkennst sie daran, dass sie durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt werden und das Verb in ihnen am Ende steht.
Adverbiale Bestimmungen sind Ergänzungen, die die Umstände der Handlung näher bestimmen. Sie sind Teil des Hauptsatzes.
Lösung
Adverbiale Bestimmungen und Adverbialsätze habe die gleiche Funktion. Sie beschreiben die Umstände eines Geschehens oder einer Handlung genauer. Man kann sie dadurch voneinander unterscheiden, dass die adverbiale Bestimmung Teil des Hauptsatzes ist, während der Adverbialsatz einen Nebensatz bildet. Nebensätze erkennst du daran, dass sie nicht allein stehen können. Sie werden durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. Das finite Verb steht in Nebensätzen an letzter Stelle.
Adverbialsätze werden durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet, die die Art des Adverbialsatzes bestimmt. Genauso wie es Lokalsätze, Temporalsätze, Kausalsätze und Modalsätze gibt, kann man auch adverbiale Bestimmungen in Lokalbestimmungen, Temporalbestimmungen, Kausalbestimmungen und Modalbestimmungen unterscheiden und mit den entsprechenden W-Fragen erfragen.
-
Ordne den Arten von Adverbialsätzen den passenden Beispielsatz zu.
Tipps
Ein Modalsatz thematisiert die Art und Weise.
Einen Kausalsatz kannst du mit Warum? erfragen.
Einen Lokalsatz kannst du mit Wo? erfragen.
Lösung
Ein Lokalsatz beschreibt den Ort oder die Richtung des Geschehens, das im Hauptsatz passiert. Deshalb kannst du ihn mit Wo? erfragen. Auf diese Frage antworten Adverbialsätze mit der Konjunktion wo, zum Beispiel: „Ich fliege nach London, wo ein Konzert stattfindet."
Ein Kausalsatz benennt die Begründung oder Ursache. Er kann mit Warum? erfragt werden. Auf diese Frage antworten Adverbialsätze mit den Konjunktionen weil oder da, wie in „Ich gehe nach Hause, weil es schon spät ist."
Temporalsätze beschreiben, wann sich das Geschehen des Hauptsatzes vollzieht. Sie können demnach mit Wann? erfragt werden. Sie können Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit oder Nachzeitigkeit ausdrücken, je nachdem, ob die in ihnen genannte Handlung vor, gleichzeitig mit oder nach der Handlung des Hauptsatzes abläuft. Typische Konjunktionen, die Temporalsätze einleiten, sind sobald und bevor, wobei sobald Temporalsätze einleitet, die Vorzeitigkeit ausdrücken („Sobald sie einen Freund hat, hat sie keine Zeit mehr für uns."), während bevor zur Einleitung von Temporalsätzen dient, die Nachzeitigkeit ausdrücken („Er muss noch aufräumen, bevor er arbeiten geht.").
Ein Modalsatz macht auf die Art und Weise, die Mittel und Begleitumstände aufmerksam. Modalsätze werden folglich mit Wie? und Auf welche Weise? erfragt. Diese Fragen lassen sich mit Adverbialsätzen beantworten, die z. B. durch die Konjunktion indem eingeleitet werden, wie im Beispiel: „Man kann jede Aufgabe lösen, indem man sich anstrengt."
-
Bilde Adverbialsätze mit passenden Konjunktionen.
Tipps
Überlege bei jedem Nebensatz, ob es sich um einen Temporal-, Lokal-, Kausal- oder Modalsatz handelt und welche die passenden Konjunktionen für diese Satzarten sind.
Wenn du das Gefühl hast, dass in eine Lücke unterschiedliche Konjunktionen passen würden, lies dir erst den kompletten Text durch und entscheide dann, in welche Lücke welche Konjunktion am besten passt. Auch die Groß- und Kleinschreibung kann dir einen Hinweis geben.
Achte auf die Großschreibung der Konjunktionen. Sie kann dir bei der Lösungsfindung eine Hilfe sein.
Lösung
- Der erste Nebensatz wo man auf der Wiese schöne Picknicks machen kann gibt örtliche Verhältnisse an. Es ist also ein Lokalsatz, der mit der Konjunktion wo eingeleitet werden muss.
- Der Nebensatz Während sie auf ihre Freundinnen wartet gibt zeitliche Verhältnisse an. Demnach ist es ein Temporalsatz. Der Satz muss deshalb mit der Konjunktion während eingeleitet werden.
- Der Adverbialsatz weil sie im Park picknickt gibt einen Grund an und ist somit ein Kausalsatz. Dieser muss durch weil eingeleitet werden. Da wäre inhaltlich auch passend, kommt aber aufgrund der Großschreibung nicht infrage.
- Der Nebensatz Als Emilias Freundinnen ankommen ist ein Temporalsatz, weil er einen Zeitpunkt angibt. Es muss die Konjunktion als sein, weil es um genau diesen Moment geht, in dem etwas passiert.
- Beim Nebensatz Da die Sonne scheint handelt es sich wieder um einen Kausalsatz, der einen Grund angibt. Erneut wären Da und weil inhaltlich einsetzbar. Diesmal muss die großgeschriebene Variante gewählt werden, da die Konjunktion am Satzanfang steht.
- Der Nebensatz indem sie vier Portionen daraus machen ist ein Modalsatz. Mit der Konjunktion indem wird die Art und Weise beschrieben, wie sie das Essen aufteilen.
- Im Nebensatz Nachdem sie aufgegessen haben wird eine Konjunktion benötigt, die einen Temporalsatz einleitet, da hier Zeitverhältnisse dargestellt werden. Nachdem muss eingesetzt werden, weil dadurch eine Reihenfolge dargestellt werden kann.
104 Kommentare
Hallo Alicia Mensen,
wegen ist eine Präposition und keine Konjunktion.
Zum Beispiel: "Ich gehe ins Schwimmbad, weil/da/zumal es heißt ist." Weil, da und zumal sind Konjunktionen können hier den Nebensatz einleiten. Wegen kann man hier aber nicht einsetzen. Das kannst du ausprobieren. Ein präpositionaler Ausdruck mit wegen steht immer anstelle einer kausalen Haupt- oder Nebensatzverbindung. Zum Beispiel: "Ich gehe ins Schwimmbad wegen der Hitze." Hier gibt es nur einen einzigen Hauptsatz. Ich hoffe, du kannst die Sache mit wegen jetzt besser nachvollziehen.
Viele Grüße aus der Redaktion
*beim Kausal
Ist nicht wegen auch eine mögliche Konjunktion?
Der Komparativsatz(Vergleich) fehlt
Ihr könnt vieleicht auch Russisch hinzugefügten
SUPER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
nice
Super Video ❤️Toll erklärt 😊😊😊😊danke 🥰
Super
super erklärt
Echt gut erklärt. Ich finde man kann es hier besser verstehen, als wenn ein Lehrer vor einem steht und es erklärt.
super
Hallo Talha,
vielen Dank für deine Frage. In Deutschland ist es so, dass Themen je nach Bundesland und Schulform in ganz unterschiedlichen Klassenstufen unterrichtet werden. So gibt es Bundesländer, in denen Adverbialsätze bereits in der 6., andere, in denen sie erst in der 7. unterrichtet werden. Das ist ganz unterschiedlich! Um sicherzugehen, dass du auch wirklich findest, was du suchst, suchst du die Videos am besten über die Suche ganz oben.
Liebe Grüße aus der Redaktion
was für die Themen sind 6 klasse also ich habe es so gefunden und jetzt auf einmal steht hier das es für 7 und 8 Klässler ist s gib ein sehr großen leck :(:(:8.(:(:(:(:(:(:(:(:(:(:(::( welche klasse ist s jetzt?
sehr Hilfreich, danke
super gut erklärt DANKeeeeeeee :D
super verstanden :-)
Hallo Leuchte,
kennst du denn schon unser anderes Video zu Adverbialsätzen: https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/adverbialsaetze-ueberblick? Vielleicht hilft dir das weiter.
Viel Spaß weiterhin beim Schauen unserer Videos.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Gutes Video hat meinem Sohn geholfen
hier in diesem Video gibt es sehr viele Informationen es ist auch alles gut erklärt, aber es hat mir trotz dem kaum weitergeholfen weil ich die Probleme beim Finalsatz, Konsekutivsatz und bei dem Konzessivsatz habe.
Hallo Juergen Bensmann,
vielen Dank für das aufmerksame Schauen unserer Videos. Das stimmt natürlich, wir werden den Fehler umgehend korrigieren.
Viele Grüße aus der Redaktion
Es gibt nicht nur das " Wo" in den Lokalsätzen, sondern auch: wohin, woher
Danke! 😗 ich verstehe jetzt alles
Das ist ein sehr gutes Erklär Video.
Sehr hilfreiches video
Hallo Judith,
hast du schon einmal versucht, die Videos mit deinen Kopfhörern zu hören? Wenn du dann die Lautstärke des Videos und die Lautstärkeeinstellungen deines Computers ganz nach oben regelst, müsste es eigentlich ausreichen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Beste Grüße aus der Redaktion
Warum ist der Ton so leise,obwohl ich die lautzstärke voll aufgedreht habe aber sonst gut
Danke für das Video!!!
sehr hilfreich
Hallo Yannick,
ich habe das Video soeben abgespielt und bei mir funktioniert der Ton einwandfrei. Hast du das Video schon einmal mit Kopfhörern gehört? Vielleicht verstehst du es dann besser!
Liebe Grüße aus der Redaktion
Hat mir geholfen
schlechtes Mikrophon
Cooles video
echt gutes video!!!!
super gutes Video konnte alles verstehen :)
war ein super Video :)
Hallo Fernanda,
von welcher Aufgabe genau sprichst du denn? Dann können wir diese gerne einmal überprüfen.
Viele Grüße aus der Redaktion
Ich hatte es beim 2 mal richtig aber es wurde falsch angezeigt 🙄
Hallo rimsha,
kennst du denn schon unser anderes Video zu Adverbialsätzen https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/adverbialsaetze-ueberblick?topic=630? Vielleicht findest du darin, was du suchst.
Viel Spaß weiterhin beim Schauen unserer Videos.
Liebe Grüße aus der Redaktion
bitte die anderen adverbialsätze
SUPER TOLLE ÜBUNGEN!!
Hallo Andrea Vosshal,
hier kannst du dir unser Video zu Attributen ansehen https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/attribut-als-satzgliedteil. Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Liebe Grüße aus der Redaktion
bitte mal ATTRIBUTE
sehr gut erklärt
Ich habe vor diesem Video garnichts gewusst. Jetzt nachdem ich auch die Übung gemacht habe, habe ich es kapiert. 5 Sterne 👍🏻👍🏻
danke hab es jetzt endlich verstanden
Super Video!
Am Anfang habe ich immer nur Bahnhof verstanden.
Aber durch das Video habe ich es endlich verstanden.
echt gutes video zum lernen ;)
es gibt aber auch woher wohin etc
Aber echt gut,bestes Video für meine Arbeit MorgenXD
Thanks for all!!!
Gutes Video gut erklärt der Test kann kommen :-)
Hallo,
ein Vergleichsatz, auch Komparativsatz genannt, vergleicht die Aussage des Nebensatzes mit der Aussage des Hauptsatzes. Er gehört neben dem Instrumentalsatz und dem Restriktivsatz zu den Modalsätzen. Da wir leider nicht alle Unterformen der Adverbialsätzen einzeln auflisten können, haben wir uns im Video für den Instrumentalsatz als Unterform des Modalsatzes entschieden.
Beste Grüße aus der Redaktion
und die Komparativsätze?
aber ist nicht schlimm. ; )
Ganz tolles Video das einzige was stört ist dass die Sätze nicht geschrieben wurden so kann man es auch sehr schlecht erkennen : (
Danke! Endlich kann ich das für die Klassenarbeit morgen!
danke das hat auch mir sehr geholfen
Fantastisch erklärt weiter so !
Die Übungen sind sehr lehrreichen
Danke hat mir gut geholfen 👍🏼👍🏼👍🏼😁😁😁
Danke ihr habt mich vor meiner Klassenarbeit morgen gerettet
Gute Übungen
danke ; )
guhtes fideo,ik gut doitsch gehlernen hahb.
; D
Ja danke ;)
Hallo,
Adverbialsätze sind Nebensätze, die mit einer unterordnenden Konjunktion (z.B. damit, weil, indem, nachdem) eingeleitet werden. Ich bin müde, weil ich gestern nicht geschlafen habe. 'weil ich gestern nicht geschlafen habe' ist also in diesem Fall der Adverbialsatz (Nebensatz, eingeleitet mit 'weil'), genauer gesagt, ein Kausalsatz, weil er einen Grund angibt.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße aus der Redaktion
Danke
Super!
VIELEN DANK!!!!
Bkosney das stimmt
Also ein Adverbialsatz ist ein Nebensatz,mit immer mindestens einer adverbialen Bestimmung oder ?
super!
sehr gut
war sehr schön erklärt und war sehr gut also DANKE !!!
Hallo Abiram,
bei solch einer Aufgabe gehst du am besten wie folgt vor: Zuerst bestimmst du das Adverbiale. Ist es ein adverbiale der Zeit, des Ortes, des Grundes etc.? 'Aufgrund meiner Erkältung konnte ich gestern nicht ins Schwimmbad.'
'aufgrund meiner Erkältung' ist hier das Adverbiale des Grundes (kausal). Jetzt wandelst du dies in einen entsprechenden Adverbialsatz um (in diesem Fall also in einen Kausalsatz, da er auf die Frage warum? antwortet). Im Video wird gesagt, dass du hier z.B. die Konjunktion 'weil' oder 'da' verwenden kannst.
Weil ich erkältet bin, konnte ich gestern nicht ins Schwimmbad (Adverbialsatz + Hauptsatz).
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße
ich fand das video sehr gut,aber ich habe erwartet ,dass in diesem viedeo das umwanden von adverbiale in adverbialsatz und ,anders herum geizigt wird.ich kann es nähmlich nicht und ich habe nirgends ein video gefunden.z.b wenn in eine adverbiale bestimmung die konjungtion ,,beim"ist ,ist es beim adverbialsatz ,,als",bei-wenn;OBWOHL-TROTZ...dann weis ich nicht mehr.es würde nett sein wenn sie mir vor dem 13.01.17 die antwort senden könnten.danke
danke jetzt hab ich es verstanden
Sehr gut^-^
cool
SSSUUUPPPEEERRR, ich habe die Arbeit mit 1- abgeschlossen. ;)
Ein bisschen zu schnell ich bin in der 7 klasse auf einem Gymnasium ich schreibe momentan in deutsch nur schlechte Noten ich hoffe dass es besser mit sofatutor wird
Vielen Dank für eure Kommentare. Wir freuen uns, das dir das Video weitergeholfen hat. Von der Tabelle im Video kann man einen Screenshot erstellen (z.B. mit Snipping-Tool), wenn sie dann nur für den privaten Zweck oder für den Unterricht verwendet wird.
Beste Grüße
Deine Redaktion
Das hat mir sehr weitergeholfen. Danke :D. Ich bin jetzt in der 7.Klasse und wir schreiben bald eine Grammatik Arbeit. Davor habe ich es nich verstanden. Jetzt schon. Nochmal danke! :D
Hallo,
wie kann ich mir die Tabelle aus dem Video ausdrucken?
Liebe Sophia,
in diesem Video findest du die weitere Adverbialsätze:
http://www.sofatutor.com/deutsch/videos/adverbialsaetze?topic=630
Beste Grüße
Deine Deutschredaktion
Dass Video war toll aber könnt ihr noch die anderen Adverbialsätze erklären
Sehr hilfreich danke
Wirklich hilfreich und gut
Vielen Dank für eure Kommentare. Wir freuen uns, dass euch das Video gefällt. Probiert auch die Übungen aus, in denen ihr euer Wissen testen und anwenden könnt.
Beste Grüße
Die Deutschredaktion
Gutes Video sehr informativ
Toll! Ich hatte eine Hausaufgabe die ich nicht lösen konnte, weil sie mit Adverbialsätzen war. Ich konnte nichts Unterscheiden, denn ich hebe es nicht verstanden. Jetzt schon!
Lieber Stefan, schau dir gerne noch unser anderes Video zu den Adverbialsätzen an:
http://www.sofatutor.com/deutsch/videos/adverbialsaetze
Dort findest du auch mehr Informationen zum Kausalsatz.
Beste Grüße
Eure Deutschredaktion
Mir hatt es sehr gefallen aber die anderen Sätze wie Kausal hätte ich auch gerne erklärt bekommen
Danke.ich habe es morgen bei der Klassenarbeit etwas leichter.
:P
Vielen Dank für eure Kommentare. Wir freuen uns zu hören, dass euch das Video gefallen hat.
Beste Grüße
Eure Deutschredaktion
Ich habe jetzt endlich alles verstanden
Dieses Video hat mir sehr weitergeholfen!!
Gut gemacht hab´s kapiert mach mal Video für Bio Einzerller und Mehrzeller könnte ich gebrauchen:)
Richtig gut erklärt! Habe es endlich verstanden
ich schreibe morgen eine grammatik Arbeit danke das du die adverbialsätze in diesem vid noch mal erklärt hast =)
ich habs verstanden:D danke!
mach bitte mehr Videos!!!!!
Danke :)
Hallo Olenka Maus,
bist du in der 5. oder in der 6. Klasse? Ich habe bereits deinen Kommentar zu einem anderen Video beantwortet, wo du angibst, in der 6. Klasse zu sein.
Wir sind dir dankbar für deinen Hinweis und sind auch immer dabei, den Aufbau unserer Seite zu verbessern, sodass du dieses Video bald auch als der 6. Klasse zugeordnet finden wirst.
Liebe Grüße,
Franziska
ich bin jetzt in der fünften und ich lerne das in der schule
Sehr gut erklärt,danke! Und es war auch sehr informativ.
sehr gut