Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wer waren die Brüder Grimm?

Die Gebrüder Grimm sind bekannt für ihre Märchensammlungen und ihre Arbeit als Sprach- und Literaturwissenschaftler. Wilhelm und Jacob Grimm wurden Ende des 18. Jahrhunderts geboren und werden oft als Gründungsväter der modernen Germanistik bezeichnet. Erfahre mehr über ihr Leben, ihre Märchen und warum sie so berühmt sind! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wer waren die Brüder Grimm?

Was sind die Vornamen der Brüder Grimm?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 226 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wer waren die Brüder Grimm?
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Wer waren die Brüder Grimm? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wer waren die Brüder Grimm? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Achte auf die Formulierung „jüngerer“ und „älterer Bruder“, um die Geburtsjahre der Brüder Grimm richtig zuzuordnen. Der ältere Bruder wird vor dem jüngeren Bruder geboren.

    Der jüngere Bruder starb vor dem älteren Bruder.

    Lösung
    • Jacob und Wilhelm Grimm waren zwei der neun Kinder von Philipp Wilhelm Grimm und Dorothea Grimm (geb. Zimmer). Beide wurden in Hanau geboren: Jacob am 4. Januar 1785 und Wilhelm am 24. Februar 1786.
    • Der erste Band der berühmten Kinder- und Hausmärchen wurde im Jahr 1812 veröffentlicht.
    • 1859 starb der jüngere Bruder, Wilhelm Grimm, und 1863 der ältere Bruder, Jacob Grimm, in Berlin.
  • Tipps

    Drei der genannten Märchen stammen von einem dänischen Autoren.

    „Die Prinzessin auf der Erbse“ erschien im Jahr 1837 in dem Buch „Eventyr fortalte for Børn“, das aus dem Dänischen mit „Märchen, für Kinder erzählt“ übersetzt wurde.

    Lösung

    Die Brüder Grimm haben unter anderem diese drei Märchen aufgeschrieben:

    • „Aschenputtel“
    • „Dornröschen“
    • „Hänsel und Gretel“

    Diese drei Märchen stammen nicht von den Brüdern Grimm:

    • „Die Prinzessin auf der Erbse“
    • „Die kleine Meerjungfrau“
    • „Die wilden Schwäne“

    Der Autor dieser Märchen heißt Hans Christian Andersen, der von 1805 bis 1875 lebte. Er wurde durch seine Märchen berühmt und ist bis heute einer der bekanntesten Schriftsteller Dänemarks.

  • Tipps

    Die Kinder von Philipp Wilhelm Grimm und Dorothea Grimm (geb. Zimmer) hießen:

    • Friedrich Hermann Georg
    • Jacob Ludwig Carl
    • Wilhelm Carl
    • Carl Friedrich
    • Ferdinand Philipp
    • Ludwig Emil
    • Friedrich
    • Charlotte Amalie
    • Georg Eduard

    Statt mit Sprache beschäftigten sich die Brüder während ihres Studiums mit der Rechtswissenschaft.

    Lösung
    • Jacob und Wilhelm Grimm waren zwei der neun Kinder von Philipp Wilhelm Grimm und Dorothea Grimm (geb. Zimmer). Beide wurden in Hanau geboren: Jacob am 4. Januar 1785 und Wilhelm am 24. Februar 1786.
    • Der Vater starb im Jahr 1796 und die beiden Brüder wurden 1798 nach Kassel zu ihrer Tante geschickt, damit sie dort das Gymnasium besuchen konnten.
    • Nach ihrem Abitur nahmen die Brüder 1802/1803 ihr Jurastudium an der Philipps-Universität in Marburg auf.
    • In Marburg lernten sie die Literatur der Romantik kennen. Clemens Brentano und Achim von Arnim brachten Jacob und Wilhelm mit dem Heidelberger Kreis zusammen, der ein großes Interesse an der Volkspoesie hatte.
    • 1806 fingen Jacob und Wilhelm an, Märchen und Sagen zu sammeln und fassten diese in der ersten Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen zusammen.
    • 1838 begannen beide Brüder mit den Vorbereitungen für das Deutsche Wörterbuch, das 1854 mit seinem ersten Band erschien.
  • Tipps

    Märchen, die mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wurden, nennt man Volksmärchen.

    Lösung

    Die Gebrüder Grimm waren keine Märchenautoren, sondern Märchensammler: Sie sammelten Märchen, Sagen und Legenden, die lange Zeit von Generation zu Generation weitergegeben wurden, und schrieben diese auf. Daher nennt man diese Märchen auch Volksmärchen.
    Nach der ersten Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen im Jahr 1812 wurden in den nächsten 45 Jahren noch weitere Ausgaben veröffentlicht.

    Der Begriff „Volksmärchen“ ist übrigens nicht unproblematisch. Es wird nämlich kritisiert, dass die schriftlich fixierten Märchen nicht mehr die ursprünglichen Eigenschaften von Volksmärchen haben. Diese Eigenschaften wären beispielsweise die regionalen Unterschiede und die Wandlungen und Veränderungen, die durch den mündlichen Vortrag entstehen.

  • Tipps

    Die Brüder Grimm beschäftigten sich unter anderem mit der deutschen Sprache.

    Nur eine Antwort stimmt nicht.

    Lösung

    Die Brüder Grimm wurden als Sprach- und Literaturwissenschaftler für ihren Einsatz für die deutsche Sprache vielfach geehrt. Zahlreiche Schulen oder Bibliotheken tragen den Namen der Brüder Grimm und es gibt beispielsweise die Brüder-Grimm-Preise der Städte Hanau, Marburg und Berlin. Auch mehrere Briefmarken mit Motiven der Brüder oder ihrer Märchen wurden veröffentlicht.

  • Tipps

    Die Arbeiten am Wörterbuch endeten erst nach ihrem Tod.

    Lösung

    Die Gebrüder Grimm waren neben ihrer Tätigkeit als Märchensammler auch Sprachwissenschaftler. Sie gelten neben Karl Lachmann und Georg Friedrich Benecke als Begründer der Germanistik. Neben der Lautveränderung und Wortbildung interessierten sich die Gebrüder Grimm für die Herkunft (Etymologie) und den Gebrauch der Wörter.

    Mit dem Deutschen Wörterbuch schufen sie ein historisches Bedeutungswörterbuch. Mithilfe umfangreicher Quellen, die sie sammelten, analysierten sie die Bedeutung eines Wortes und belegten dieses mit Zitaten. Dabei gingen sie chronologisch vor.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden