Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen

Richtig schreiben lernen

Richtig schreiben will gelernt sein. Die Rechtschreibung funktioniert nämlich nach bestimmten Regeln, die du einhalten solltest.

Alle Klassen

Themenübersicht in Richtig schreiben lernen

Was ist Rechtschreibung?

Neben Literatur und Grammatik ist die Rechtschreibung ein wesentlicher Bestandteil des Deutschunterrichts. Wie man Wörter richtig schreibt, richtet sich nämlich nach bestimmten Regeln, die natürlich erst einmal gelernt werden müssen. Allerdings war das nicht immer so! Bis ins 19. Jahrhundert waren die Vorschriften in der Rechtschreibung noch gar nicht so streng. Wusstest du zum Beispiel, dass man früher auch Attaque statt Attacke schreiben konnte? Die Rechtschreibung, wie du sie heute kennst, geht auf den sogenannten „Urduden“ von 1880 zurück. Die letzte große Reform der deutschen Rechtschreibung gab es übrigens im Jahr 1996. Seitdem darf man zum Beispiel nur noch Fluss und nicht mehr Fluß schreiben.

Rechtschreibung

Regeln der deutschen Rechtschreibung

Wenn du dir mal nicht sicher bist, wie du ein Wort richtig schreibst, kannst du es ganz einfach in einem Wörterbuch nachschlagen. Trotzdem solltest du einige Regeln kennen, da du ja nicht immer ein Wörterbuch zur Hand hast und das Nachschlagen schließlich auch Zeit kostet. Grundsätzlich gilt im Deutschen: Jeder Buchstabe entspricht einem bestimmten Laut. Das nennt man auch Laut-Buchstaben-Zuordnung. Schwierig wird es immer dann, wenn ein einziger Laut durch mehrere Buchstaben repräsentiert werden kann. Kniffelig kann es auch bei der Unterscheidung von Mitlauten, Zwielauten und Umlauten werden. Große Probleme bereitet zum Beispiel die Schreibung des Buchstabens s bei das oder dass. Auch bei Fremdwörtern wie Computer oder Baguette gerät das Prinzip ins Wanken.

Rechtschreibung

Im Vergleich zu anderen Sprachen ist die Groß- und Kleinschreibung sehr umfangreich geregelt. Im Deutschen werden alle Substantive – dazu gehören auch substantivierte Adjektive und Verben – großgeschrieben. Dazu kommt die Großschreibung der Höflichkeitsform der Anredepronomen (Könnten Sie mir bitte Ihre Adresse geben?) und natürlich am Anfang eines Satzes.

Darüber hinaus gibt es nicht nur Vorschriften zur richtigen Schreibweise von Wörtern, sondern auch zur Zeichensetzung. Neben Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen wird das Komma sehr häufig verwendet. Es gliedert Sätze und dient zur Abtrennung von Wörtern und Wortgruppen. Auch bei der wörtlichen Rede kann das Komma eine Rolle spielen.

Auch das richtige Trennen von Wörtern will gelernt sein. Bei der Worttrennung wird erst geprüft, ob es sich um ein zusammengesetztes Wort handelt: Wort-trennung. Ist das nicht der Fall, wird das Wort in Sprechsilben getrennt. Silben sind die Einzelteile, aus denen längere Wörter bestehen. Jeder Vokal in einem Wort ist der Kern einer Silbe. Umlaute (ä, ö, ü) und Doppelvokale (eu, ei, ai, au, äu, oi) gelten als ein Vokal und bilden ebenfalls den Kern einer Silbe, wie du an den Beispielen Mei-se oder Häu-ser erkennen kannst.